Übung der Jugendfeuerwehr Werschau am DGH mit der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau

15.09.2022
72 Bilder
3.987
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung üben zusammen am DGH Werschau

Werschau. Am 15.09.2022 stand die Übung auf der Tagesordnung. Besetzt waren die Fahrzeuge je eine Person aus der Einsatzabteilung und ein Jugendlicher. Angenommen war im vorderen Trakt des DGH Werschau eine unklare Rauchentwicklung. Alarmiert wurde die FF Werschau mit dem Stichwort „Rauchentwicklung unklar, Hessenstraße 8, Werschau“.
An der Einsatzstelle angekommen wurde die Lage durch den ersten Einheitsführer in Augenschein genommen, er sah, dass der Flur als auch auf der rechten Seite befindliche Raum verraucht waren, rückwertig drang Rauch aus dem Toilettenbereich. Der meldende Anwohner teilte mit das sich wohl noch zwei Personen in Gebäude befänden.
Daraufhin wurde der Angriffstrupp „ein Erwachsener ein Jugendlicher“ mit Übungsgeräten, vom Einheitsführer zur Menschenrettung in das Gebäude entsandt. Der Trupp musste sich zum Vorgehen ausrüsten mit Wärmebildkamera, Feuerwehraxt, Rettungstuch, Brandfluchthaube sowie das vom Wassertrupp vorbereitete C-Strahlrohr. Es wurde dann rechter Hand in das Gebäude vorgegangen, im ersten Raum wurde eine Person “Übungspuppe“ gefunden, diese auf dem schnellsten Wege ins Frei gebracht wurde. Hier wurde sie vom bereitstehenden Trupp entgegengenommen. Der Wassertrupp führte mit denselben Geräten wie der Angriffstrupp die Suche nach der zweiten Person“Übungspuppe“ fort, auch diese wurde zeitnah gefunden und gerettet. Dieses wurde unter Führung der Atemschutzüberwachung durchgeführt. Hier werden die Flaschendrücke, Standorte, Lage zeitlich dokumentiert.
Gleichzeitig erfolgten weitere Arbeiten: Wasserversorgung zum TSF W sicherstellen, Sicherung der Einsatzstelle gegen den Straßenverkehr mit Pylonen und Blitzleuchten. Weiterhin wurde der Druckbelüfter in Stellung gebracht und betrieben, der zweite Rettungsweg auf der rückwertigen Seite mittels Steckleiter sichergestellt als auch noch ein weiterer Verteiler mit Schlauchmaterial und Strahlrohr aufgebaut. Aufgrund einbrechender Dämmerung wurde zusätzlich die Beleuchtung der Einsatzstelle in Stellung gebracht.
Nach Abschluss der Übung wurde zusammen alles wieder auf den Fahrzeugen verlastet und die Einsatzbereitschaft gemeinsam hergestellt. "Rundum eine sehr gute und harmonische Übung mit Jung und Alt" wurde beim anschließenden Imbiss im Schulungsraum attestiert. An der Übung nahmen inklusive Jugendlicher 30 Personen teil. Übungen mit Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung macht den Übergang später einfacher da man sich schon mal gesehen hatte so auch eher ins Gespräch kommt. Wer sich auch für die Arbeit der Wehr interessiert, ist herzlich eingeladen, mitzutun - mehr Informationen auch unter: www.Feuerwehr-Werschau.de - die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen in lockerer Runde, bietet sich zum Beispiel beim 8. Fladertreffen im Rahmen des Oktoberfestes am 2. Oktober 2022 am Feuerwehrgerätehaus. © Patrick Druck, Freiwillige Feuerwehr Werschau

1 2 >
74
82
66
71
69
68

Ayurveda-Zentrum-Westerwald

Ginsterweg 37, 35794 Waldernbach
Telefon: 06476 / 91 19 00
Branche: Heilpraktiker
65
63
69
59
71
67
65
61
60
50
50
50
52
54
53
51
51
55
54
51
48
50
50
50
49
51
50
50
49
48
49
47
46
46
46
45
44
44
44
45
44
44
44
45
45
47
44
44
42
44
44
44
41
40
1 2 >

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Veranstaltung

Gemeinsamer Besuch des Lahnmarmor-Museums in Villmar
Lahnmarmor-Museum | Sa, 15.6.2024 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In Italien ist der Marmor aus Carrara sehr bekannt und wertvoll. Aber auch in Mittelhessen kann man einen edlen Marmor finden, der in berühmten Gebäuden weltweit verwendet wurde: den Lahnmarmor. Durch diesen gemeinsamen Besuch des Marmor-Museums wollen wir einen Spaziergang in die Erdgeschichte unternehmen und viel über diesen hochwertigen Naturstein lernen.
Wir werden durch die Dauerausstellung, wo wir Geologie, Technikgeschichte sowie Architektur- und Kunstgeschichte rund um den Lahnmarmor entdecken werden, und durch die aktuelle Sonderausstellung „Schatzkammern der Erde - Geoparks in Deutschland“ geführt.
Darüber hinaus werden wir „trockenen Fußes“ durch den Unica-Steinbruch spazieren, der 2005 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet wurde. In diesem Natur- und Kulturdenkmal kann man in die Zeit vor 380 Mio. Jahren zurückblicken, als marine tropische Korallen und Schwammriffe das Material bildeten, das im letzten Jahrhundert als Lahn-Marmor Weltruhm erlangte und weltweit verbaut wurde.
Die spannende Besichtigung dauert maximal bis 17.00 Uhr.
Weitere Infos: https://www.lahn-marmor-museum.de/
Treffpunkt: Marmor-Museum um 14.45 Uhr
Kosten: 5,00 € / 3,00 € (DIG-Mitglieder) (bar bezahlbar vor Ort)
Anmeldung bis 13.06.2024 unter: oder 0173-3603916 (WhatsApp)

Mittagstisch (08.06.2024)