Von Kindern für Kinder – der neue Kinderplan der Gemeinde Brechen ist da

16.01.2023
13 Bilder
1.311
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Am Montagvormittag war es endlich soweit – die Grundschulkinder der Klassen 3a und 3b aus Niederbrechen sowie der Klassenstufe 4 aus Oberbrechen überreichten Bürgermeister Frank Groos den neuen Kinderplan der Gemeinde Brechen.
Rund ein halbes Jahr haben Mareike Schaffer vom Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Limburg-Weilburg e.V. (DKSB) und Martin Tielmann vom KOBRA-Beratungszentrum in Landau an einem neuen Ortsplan der Gemeinde Brechen speziell für Kinder getüftelt. Unterstützt wurden sie dabei von wahren Experten – Grundschülerinnen und Grundschüler der Gemeinde Brechen. Denn wer könnte besser wissen, was in einem Ortsplan für Kinder nicht fehlen darf als die Kinder selbst?!
Und so ist ein Ortsplan entstanden, der genau auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist und vor allem Markierungen enthält, die für Kinder und Familien relevant sind. Dazu zählen z.B. Kindergärten, Schulen, Spiel- und Sportplätze aber auch geeignete Stellen zum Schlitten fahren, Drachen steigen lassen oder sonstige beliebte Treffpunkte. Diese Punkte wurden zunächst im Klassenraum gesammelt und besprochen und im Anschluss daran, bei einem gemeinsamen Streifzug durch die Gemeinde erkundet und auf dem Ortsplan eingetragen. Bei diesem Streifzug wurden auch einige Gefahrenpunkte für Kinder im Straßenverkehr aufgedeckt, die ebenfalls im Kinderplan markiert wurden.
Anhand dieser Expertise wurde dann der Kinderplan erstellt, welcher nun an die Gemeinde überreicht wurde. Der Kinderplan unterscheidet sich jedoch nicht nur inhaltlich von einem normalen Ortsplan, sondern auch optisch. Neben comic-artigen Symbolen haben die Kinder im Rahmen des Projektes Bilder zum Thema „Vielfalt und Toleranz in der Gemeinde Brechen“ gemalt, welche zum Teil auf der Planrückseite abgedruckt wurden und dem Plan somit ihren ganz eigenen Charakter verleihen. Alle entstandenen Bilder können demnächst in einer kleinen Ausstellung an der Kulturhalle Niederbrechen angeschaut werden. Es lohnt sich!
An dieser Stelle möchten sich die Projektverantwortlichen ganz herzlich bei allen Beteiligten und Kooperationspartnern bedanken. Da das Projekt aber ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wäre, gilt ein weiterer Dank dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Unter dem Eigennamen VIDETO werden Projekte in der Region gefördert, die sich für Vielfalt, Demokratie und Toleranz einsetzen, sowie sich gegen Rechtsextremismus und Gewalt richten. Das Projekt der Kinderpläne ist ein solches Projekt und fand von Anfang an großen Zuspruch beim Begleitausschuss des Bundesprogramms unter dem Vorsitz von Frau Silvia Scheu-Menzer, Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird seit 2015 vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg in Zusammenarbeit mit dem DKSB umgesetzt.
Die Kinderpläne können von nun an im Rathaus abgeholt werden. Es gibt aber auch eine eigene Homepage des Kinderplans. Unter https://kinderstadtplaene.de/unsere-kinderplaene/brechen/ kann der Plan eingesehen werden. Dort gibt es auch noch weitere Informationen wie z.B. zum Kinder- und Ferienprogramm sowie zu Kindergärten, Schulen und Vereinen der Gemeinde. © Gemeinde Brechen

75
86
92
92
86
81

Rohnstädter Heimatstube

Langenbacher Straße 4, 35789 Weilmünster-Rohnstadt
Telefon: 06472/ 79 21

Informationen

Ortsgeschichtliches Museum im alten Rathaus mit Schwerpunkt Dorfgeschichte, Landwirtschaft und Bergbau, Schule, Weiltalbahn, heimatkundliches Archiv, wechselnde Ausstellungen

Öffnungszeiten

An einem Sonntag im Monat nach jährlich festgelegtem Öffnungsplan 14 - 16 Uhr,
oder auf Anfrage
Branche: Museum
82
84
84
83
85
87
84

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (18.06.2024)

TOP Galerien

Veranstaltung

Esprit & Energie
Renaissancehof Weilburg | Sa, 22.6.2024 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Wenn Ragna Schirmer Mendelssohn spielt, muss man sich auf pure Energie einstellen. Die in Halle an der Saale lebende Musikerin ist die einzige zweifache Gewinnerin des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig. Eine Femme fatale des Klaviers.

Felix Mendelssohn Bartholdy – Capriccio brillant B-Dur op. 22
Notturno aus der Schauspielmusik zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 61
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
Franz Schubert – Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“