Akademische Feier anlässlich des 140 jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Niederselters / Ts.

16.03.2024
86 Bilder
7.552
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Älteste Feuerwehr im Goldenen Grund in Niederselters feiert gleich drei Jubiläen : 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederselters, 50+2 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr „Löschküken“

Niederselters. Ein außerordentlich festlicher und würdiger Rahmen wurde geschaffen für die akademische Feier anlässlich des großen Jubiläumsjahres der Freiwilligen Feuerwehr Niederselters. In der alten Kirche gelang es klanglich und optisch eine würdige und geschmackvolle Feier für die Gäste der Feuerwehr und natürlich die Wehrleute selbst zu schaffen.

Der erste Vorsitzende Peter Schier begrüßte die Gäste und Wehrführer Theo Neckermann führte durch das Programm mit zahlreichen Höhepunkten: Liedvorträge des Männergesangverein Eintracht sowie das Totengedenken mit Anzünden der großen Gedenkkerze zum Fest, Kamerad Bernhard Götz wurde geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr und erhielt aus den Händen des ersten Kreisbeigeordneten und Schirmherren des Festes Jörg Sauer die Auszeichnung. Nach seiner Ansprache überraschte Landrat Michael Köberle den 2. Vorsitzenden Theo Neckermann und den 1. Kassierer Markus Zink mit der Überreichung des Landesehrenbriefes, einer Auszeichnung für deren Lebenswerke und die in gesamt über 25 Jahren geleisteten Dienste für die Wehr – sie sind Vorbilder für die Gesellschaft unterstrich Landrat Michael Köberle.

Rückblickend auf den großen Einsatz in Niederzeuzheim gab es einen spontanen Sonderapplaus für alle eingesetzten Kräfte und die hervorragende und unkomplizierte Zusammenarbeit weit über die Kreisgrenzen hinaus. Das Ehrenamt ist der Kit der Gesellschaft, so Köberle weiter, ohne die die bevorstehenden Aufgaben nicht zu lösen seien.

In seiner Funktion als erster Kreisbeigeordneter und Dezernent für den Katastrophenschutz, Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Limburg-Weilburg unterstrich er für eine bestmögliche Ausbildung und Ausrüstung zu sorgen und die Feuerwehren damit in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Bürgermeister Jan-Pieter Subat überbrachte die Grüße der gemeindlichen Gremien und gratulierte zum Jubiläum, er dankte aber auch den Familien und Angehörigen, ohne deren Unterstützung und Verständnis für das geleistete Engagement eine solche Arbeit zu leisten nicht möglich wäre. Die Bürger/innen können sich auf das erworbene Wissen und die Leistungsbereitschaft verlassen.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt überbrachte zusammen mit dem Kreisbrandinspektor Frederick Stahl den Jubiläumsteller zusammen mit den Grüßen aller im Kreis tätigen 102 Feuerwehren und insgesamt über 2.700 Kameradinnen und Kameraden.

Evelyn Schütz überbrachte die Grüße und Glückwünsche der politischen Gremien und ein Sondergeschenk für die Kinderfeuerwehr, welche mit derzeit 30 Kindern aus allen vier Ortsteilen die Basis der Zukunft der Feuerwehren darstellt.

Den geschichtlichen Blick auf die älteste Feuerwehr, die am 24.4.1884 von 18 Niederselterser Männern im Gasthaus Schützenhof gegründet wurde, übernahm Dr. Norbert Zabel.

Armin Illion als Vertreter der Niederselterser Vereine spannte respektvoll augenzwinkernd den gesellschaft-geschichtlichen Bogen von Mark Twain über Carl Friedrich Benz und anderen geschichtlichen Größen, dem wertvollen Wasser des Selterser Brunnen, welches in alle Welt reiste, bis zum imponierenden, kostbaren, was die Wehr auszeichnet, nämlich, dass sie die Niederselterser Wehr ist. Mit einem Klavierstück leitete Michaela Schmidt-Illion am Flügel über zum geselligen Teil.


Die drei Jubiläen 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederselters, 50+2 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr „Löschküken“ warten mit tollen Veranstaltungen über das Jahr auf: so geht es weiter am 22.06.2024 mit den Selterser Sommerwiesen in der Anlage hinter der alten Kirche am Emsbach und am 23.06.2024 weitere Informationen über die Jubiläumswehr erhalten Sie unter www.Feuerwehr-Niederselters.de (Text & Bilder. Peter Ehrlich / Freiwillige Feuerwehr Niederselters/Ts)

1 ... < 3 4 5 > ... 6
82
85
83
84
79
78
78
78
78
74
72
72
74
76
77
1 ... < 3 4 5 > ... 6

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (02.06.2024)

TOP Galerien

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

TOP Nachrichten