In Sachen KUNST unterwegs zu: POP ART - Stadtgalerie Bad Soden

31.03.2024
33 Bilder
1.963
Lilly-Moments
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

„Der Pop Art wurde anfangs vorgeworfen, dass sie nicht nur bunt, flächig, sondern auch mit ihren Allragsthemen sehr banal sei.
In dieser Ausstellung sieht man sehr viele Beispiele, die in verschiedenste Richtungen interpretiert werden können.
Manches Mal, wird aber auch ein Motiv absolut konträr.
Nicht umsonst haben wir die zwei Hauptprotagonisten dieser Stilgattung in den Hauptraum kuratiert:
Roy Lichtenstein (gerade mit einer riesigen Ausstellung in der Albertina/Wien) und Andy Warhol (gerade mit seinen Selbstporträts im Guggenheim/Bilbao).
Dass ihre beiden Stühle so arrangiert sind, dass sie sich gegenüber hängend in einer Blickachse begegnen, ist kein Zufall.
Abgesehen davon, dass das Stillleben in der Kunstgeschichte eine lange Tradition hat, also hier der Vorwurf einer banalen Situation in keinem Fall greift, wird die Bedeutungsfülle recht schnell klar, wenn man sich den Stuhl Warhols betrachtet.
Michael Marius Marks - Galerie am Dom - Wetzlar

< 1 2
47
45
48
< 1 2

TOP Nachrichten

TOP Galerien

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (01.06.2024)

Veranstaltung

Ausstellung in der Kreissparkasse Weilburg
Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg | Mi, 17.4.2024 bis Mo, 29.7.2024 23:59 Uhr

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 17. April 2024 um 18 Uhr in der Galerie der
Kreissparkasse Weilburg

Die Künstlerin
Gabriele Kleist arbeitet seit 2006 als Malerin und hat durch private Studien bei namhaften Künstlern ihre Kenntnisse erweitert. Ihr Motto ist: „Das Leben ist im ständigen Fluss und voller Eindrücke!“
Somit entstehen Werke unterschiedlichster Thematik, Farbgebung und Arbeitstechnik.

Ihr Werke reflektieren immer neue Eindrücke, die sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen. Ihr impulsives Temperament blitzt aus mancher Arbeit geradezu explosiv heraus, so wird ihre Kunst zum Träger des Bewusstseins, das durch Zeit, Ort und Emotion Gestalt annimmt.

Mischtechniken aus Acrylfarbe, Tinte, Tusche und Schelllack führen zu einem Konglomerat aus Wasser, Emulsion und Öl. So entstehen sowohl zufällige, überwiegend aber bewusst gesteuerte Ergebnisse auf der Leinwand