Weilburg | Eröffnung der Ausstellung \\\"Mein Koffer für meine letzte Reise\\\" der Notfallseelsorge-Limburg-Weilburg bei der Kreissparkasse Weilburg

12.09.2017
64 Bilder
10.805
BrachinaImagePress
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Eröffnung der Ausstellung \\\"Mein Koffer für meine letzte Reise\\\" der Notfallseelsorge-Limburg-Weilburg bei der Kreissparkasse Weilburg

Weilburg. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung \"Mein Koffer für meine letzte Reise\" anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Notfallseelsorge Limburg-Weilburg, die im letzten Jahr in den Räumen der Kreissparkasse Limburg stattfand, ging es heute in eine \"Neuauflage\", diesmal in den Räumlichkeiten der Kreissparkasse Weilburg im Odersbacher Weg. Nikol Zeyts an der Gitarre, Lena Schmidt an der Querflöte und Anne-Carolin Krähe umrahmten die Eröffnung musikalisch, während Isabelle Hardt den lyrischen Part in Form von Gedichtvorträgen übernahm. Stephan Gürtler, Vorstand der Kreissparkasse Weilburg, freute sich sehr, diese Ausstellung in seinem Haus unterstützen und präsentieren zu können. Die Sparkasse wisse die Arbeit der Notfallseelsorge im Zusammenhang mit Überfällen sehr zu schätzen. Sie tue allen Beteiligten gut. So empfahl er, sich mit dem Thema Tod & Sterben konstruktiv auseinanderzusetzen und lobte den Mut und die Offenheit, sich diesem Thema in Form der Ausstellung zu stellen. In seinen Koffer würde er Erinnerungen packen, so Gürtler weiter, gute und auch die nicht so guten, denn sich mit Vergangenem zu beschäftigen sei wichtig. Sich mit seinen Zielen und Wünschen auseinander zu setzen im Rahmen der Möglichkeiten im Hier und Jetzt. So sei es auch Anliegen seiner Sparkasse und der Kundenbetreuer, Kunden Wünsche zu erfüllen dennoch verantwortungsvoll mit den Kunden zu arbeiten. Weilburgs ehemaliger Bürgermeister Peter Schick und sein Nachfolger Dr. Johannes Hanisch freuten sich am Fuße des Schloßberges bei der Ausstellung dabei sein zu können. Auch der Vorsitzende des Kreistages Limburg-Weilburg, Joachim Veyhelmann (MdL), sowie seine Landtagskollegen Andreas Hofmeister (CDU) und Tobias Eckert (SPD) waren anwesend, sowie der Vorstandskollege Mario Rohrer von der Kreissparkasse Limburg, um nur einige der Ehrengäste zu nennen.

Die Ausstellung in der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Weilburg ist noch bis 31. Oktober 2017 im Odersbacher Weg während der Öffnungszeiten der Schalterhalle zu besuchen - in der Zeit von 14-16 Uhr wird ein/e Mitarbeiter/in der Notfallseelsorge auch für eine persönliche Ansprache zur Verfügung sein. www.Notfallseelsorge-Limburg-Weilburg.de · www.Kreissparkasse-Weilburg.de

Der erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung hob die Großartigkeit der Leistung die von der Notfallseelsorge im Landkreis Limburg-Weilburg erbracht wird hervor. Er sieht im Koffer für die letzte Reise auch ein kulturelles Phänomen, während seine Großmutter schon recht früh den kompletten Ablauf ihrer Beerdigung geplant hatte, wird im Rahmen der Ausstellung deutlich, dass es tatsächlich in der heutigen Zeit einer \"Reise\" gleichgesetzt wird. Doch wie seine Großmutter jegliche Betrachtungen zum Thema zu beenden wußte, erfreute die Zuhörer: \"... aber ich bin gern\' noch a bißchen bei Euch\".

Initiatorin und Leiterin der Notfallseelsorge Hedi Sehr dankte allen fast dreißig Menschen aus der Region, die bereit waren, für die Ausstellung einen Koffer zu packen und damit auch ein ganzes Stück ihrer Persönlichkeit preiszugeben. Der Tod befreit von irdischen Dingen, gehört er gleichsam zum Leben dazu und so stellt sie in der Ausstellungs-begleitenden Broschüre \"Gehört er auch zu Ihrem\". Der Dank richtete sich an alle, die zum Gelingen dieser nun zweiten Auflage der Ausstellung beigetragen haben. (Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de)

1 ... < 2 3
137
128
141
139
1 ... < 2 3

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (09.06.2024)

TOP Galerien

TOP Nachrichten

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach