11.05.2024

Wirtschaftsrat Sektion Limburg-Weilburg

Abbau der Überregulierung und neue Partnerschaften fördern Wohnungsbau

Wohnungsbau (v.l.n.r.): Sektionssprecher Tobias Herbst Vorstandsvorsitzender Klaus Rohletter (Albert Weil AG) 1.Kreisbeigeordneter Jörg Sauer Obermeister Thomas Jeckel Geschäftsführer Prof. Dr. med. Burkhard Schütz (biovis) Foto: Hans-Peter Schick

„Zwei Wege können zum Abbau des Wohnungsmangels führen: Abbau der Überregulierung sowie die Partnerschaft von öffentlicher Hand und privaten Vorhabenträgern.“, so lautet die Bilanz einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates Sektion Limburg-Weilburg zur aktuellen Wohnungsmarktsituation.

Im Landkreis Limburg-Weilburg fehlen 1.500 Wohnungen,
so der 1. Kreisbeigeordnete Jörg Sauer, die Zahl der Baugenehmigungen für den privaten Wohnungsbau ist von 2021 nach 2022 von 1.300 auf unter 700 regelrecht „abgestürzt“. Für Klaus Rohletter von der Albert Weil AG bietet die Partnerschaft von privaten Vorhabenträgern und Kommunen die Chance, neue Baugebiete zu schaffen und dem allgemeinen Personalmangel abzuhelfen. Für Obermeister Thomas Jeckel von der Bauhandwerksinnung Limburg-Weilburg stellt sich die Situation beim Wohnungsbau „trübe“ dar, zu wenig Arbeit führe zur Abwanderung von Fachkräften, dabei liege die Situation nicht am Handwerk „Wir stehen bereit, und Aufträge vor Ort stärken hier alle“.

Eigentlich sind die Voraussetzungen im Landkreis Limburg-Weilburg als gut zu bezeichnen:
Verkehrswege und Schulen, Nahversorgung und Medizin sind gegeben; der Landkreis hat 200 Millionen € in die Schulen investiert, in Weilburg wird ein neues Krankenhaus gebaut und in Limburg werden für den Sitz der Kreisverwaltung 10 Millionen bereitgestellt. Und trotzdem fehlten Wohnungen.

Überregulierung muss dringend konsequent abgebaut werden
Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer, dass die Überregulierung dringend konsequent abgebaut werden muss, denn sie verteuere das Bauen unnötig, hier sind Land und Bund gefordert. Entscheidend für das Bauen ist dringend wieder Verlässlichkeit in Vorschriften und Förderung: „Über Nacht werden Förderprogramme geändert“. Die Grunderwerbssteuer müsse halbiert werden, von 6 auf 3 Prozent. Die Kommunen müssen Bauland ausweisen. Die Bauämter benötigen dringend Personal oder mehr Aufgaben müssen in die Privatwirtschaft verlagert werden, um das Bauen für Wohnen und Wirtschaft zu fördern, ja teilweise überhaupt erst wieder zu ermöglichen. Generell sei festzustellen, dass die allgemeine Verunsicherung dazu führe, dass deutlich weniger in den Wohnungsbau investiert werden, vieles sei auch eine Frage der Psychologie „Glaube an die Zukunft!“.

Gastgeber war das Unternehmen „biovis DIANOSTICS“ (Limburg)
Zu Beginn hatten Sektionssprecher Tobias Herbst vom Wirtschaftsrat und Geschäftsführer Prof. Dr. med. Burkhard Schütz (biovis) die 40 Gesprächsteilnehmer aus der Wirtschaftswelt begrüßt. Gastgeber war das Unternehmen „biovis DIANOSTICS“ (Limburg), das 280 Mitarbeiter beschäftigt und eines der modernsten Labore in Europa ist mit dem Schwerpunkt „Chronische Erkrankungen“; das Unternehmen bietet Diagnose und Therapievorschlag aus einer Hand und ist international aufgestellt, bei Kunden aus 35 Ländern.

 

Quelle: Hans-Peter Schick

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

Bildergalerie

Pfarrfest Villmar
30.05.2024 | 31 Fotos