01.07.2025

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Limburg-Wetzlar:

An ‚Großwetterlage‘ ändert sich wenig

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar waren im Juni 2025 insgesamt 13.210 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Quote von 5,6 Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Im Mai 2025 wurden 13.454 Arbeitslose vermeldet - die Quote lag bei 5,7 Prozent. Vor einem Jahr waren 12.976 Menschen im Bezirk ohne Beschäftigung - die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 5,5 Prozent.

Von den insgesamt 13.210 arbeitslosen Personen waren 4.179 bei den Arbeitsagenturen in Limburg, Wetzlar und Dillenburg gemeldet. 3.268 Arbeitslose wurden beim Jobcenter Limburg-Weilburg gezählt. 5.763 Arbeitslose meldete das Kommunale Jobcenter des Lahn-Dill-Kreises.

„Die Arbeitslosigkeit hat sich im Juni saisonüblich entwickelt. An der ‚Großwetterlage‘ des heimischen Arbeitsmarktes ändert sich indessen wenig“, erklärte Petra Kern, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar, bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen. Dennoch lohne der Blick auf einzelne Parameter, ließ die Agenturchefin wissen. So sei der Aufwuchs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat im Gesamtbezirk seit Jahresanfang 2024 langsam, aber stetig abgeschmolzen. Lag er im März 2024 noch im zweistelligen Prozentbereich, verzeichnete die Agentur im Juni 2025 ‚nur‘ noch ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Juni 2024. Im Lahn-Dill-Kreis lag die Zahl der Arbeitslosen im Juni sogar erstmals wieder unter dem Vorjahreswert. Dies habe man an Lahn und Dill letztmals im August 2022 gesehen. Positive Signale gab es kurz vor den Sommerferien auch seitens der Unternehmen. Sie meldeten im Agenturbezirk 513 Arbeitsstellen zur Besetzung – 26,4 Prozent mehr, als im Jahr zuvor. „Dies hatte nicht unmaßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit. Im letzten Monat meldeten sich in den beiden Landkreisen insgesamt 720 Arbeitslose in Beschäftigung ab, 181 mehr als im Juni letzten Jahres“, resümierte Kern.

Einen Monat vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres verstärke die Arbeitsagentur nochmals alle Aktivitäten, um die noch 1.223 offenen Ausbildungsstellen und 958 unversorgten Jugendlichen zusammenzubringen, berichtete die Agenturchefin weiter. So habe man für Anfang Juli alle Bewerberinnen und Bewerber zu Last-minute-Ausbildungsplatz-Börsen in Limburg und Wetzlar eingeladen sowie die Beratungs- und Informationsangebote abermals erweitert.


Kreis Limburg-Weilburg:

Die Arbeitslosenquote lag im Juni im Kreis Limburg-Weilburg bei 5,3 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert. Im Juni 2024 betrug die Quote 5,0 Prozent. In absoluten Zahlen: 5.096 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 53 weniger als im Mai (-1,0 Prozent) und 327 mehr als vor einem Jahr (+6,9 Prozent). Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Kreis Limburg-Weilburg 5,2 Prozent, 4.951 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos.

Im aktuellen Monat wurden 35,9 Prozent (1.828 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 25 Personen (-1,3 Prozent) gesunken und im Vergleich zum Vorjahr um 127 Arbeitslose (+7,5 Prozent) gestiegen. 64,1 Prozent (3.268 Personen) aller Arbeitslosen waren im Juni beim Jobcenter Limburg-Weilburg gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Rückgang um 28 Arbeitslose (-0,8 Prozent). Gegenüber Juni 2024 hat sich die Arbeitslosigkeit hier um 6,5 Prozent (+200 Personen) erhöht. Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig. Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 1.835 Arbeitslose und beim Jobcenter 3.116 Arbeitslose gemeldet.

Die Zahl der arbeitslosen Männer sank gegenüber dem Vormonat um 27 auf 2.886 Arbeitslose (-1,0 Prozent). Bei den Frauen reduzierte sich die Arbeitslosenzahl im gleichen Zeitraum um 26 auf 2.210 Erwerbslose (-1,2 Prozent). Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 301 Arbeitslose (+11,6 Prozent) und bei den Frauen um 26 Arbeitslose (+1,2 Prozent) zu. 2024 waren jahresdurchschnittlich 2.748 Männer und 2.203 Frauen arbeitslos gemeldet.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Juni um 1,8 Prozent oder 9 Arbeitslose gestiegen. Aktuell sind 508 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 48 mehr, als vor einem Jahr (+10,4 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 477 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.

Bei den älteren Arbeitslosen (50+) hat sich die Zahl im aktuellen Monat um 88 Betroffene auf 1.616 Arbeitslose reduziert (-5,2 Prozent). Sie liegt damit um 58 Personen oder 5,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei der Limburger Arbeitsagentur und dem Jobcenter Limburg-Weilburg 1.595 ältere Arbeitslose gemeldet.

Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im Kreis Limburg-Weilburg im Juni bei 305 Personen und somit um 3 Personen oder 1,0 Prozent unter dem Vormonatswert. Gegenüber Mai 2024 war ein Rückgang um 16 arbeitslose Schwerbehinderte zu verzeichnen (-5,0 Prozent). Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 301 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet.

Im Berichtsmonat waren im Landkreis 2.064 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 37 arbeitslose Ausländer weniger als im Juni (-1,8 Prozent) sowie 148 mehr als vor einem Jahr (+7,7 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 2.081 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.

Gegenwärtig weist die Statistik 1.540 Langzeitarbeitslose aus, 31 weniger als im Vormonat (-2,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 183 Personen oder 13,5 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 1.370 Personen langzeitarbeitslos gemeldet.

Im Juni 2025 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen den Arbeitgeberservices von Arbeitsagentur und Jobcenter 246 Vermittlungsaufträge. Dies waren 40 Stellen mehr als im Juni 2024 (+19,4 Prozent). 2024 wurden insgesamt 2.789 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.

Ausbildungsmarkt:
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 meldeten sich im Landkreis Limburg-Weilburg 1.197 Ausbildungs-suchende. Dies waren 71 oder 5,6 Prozent weniger als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 473 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 451). Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 898 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 231 Stellen bzw. 20,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. 461 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende Juni 2024 waren noch 569 Ausbildungsstellen frei.

Quelle: Arbeitsagentur


TOP Nachrichten

Veranstaltung

Ausstellung "Blau - bis zum Horizont" von Edeltraud Göpel
Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg | Fr., 11.7.2025 19:00 Uhr bis So., 10.8.2025 18:00 Uhr

Edeltraud Göpel macht „Blau“
Neue Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum
Die nächste Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum steht unter dem Motto „Blau - bis zum Horizont“. Die Künstlerin Edeltraud Göpel aus Ahausen zeigt Bilder unterschiedlicher Techniken (Acryl, Aquarell, Collagen, Gouache), bei denen die Farbe Blau dominiert. Bekannterweise rufen Farben bei den Menschen unterschiedliche Assoziationen und Gefühle hervor. Die Farbe Blau kann einerseits mit Kälte und Distanz, andererseits aber auch mit Ruhe und Entspannung, Vertrauen und Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht werden. Passend zu den Exponaten von Edeltraud Göpel hat ihr Mann selbstverfasste Texte ausgewählt und den Bildern zugeordnet. So entsteht ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk aus Bildern und Sprache.
Die Vernissage findet statt am Freitag, 11. Juli, 19 Uhr im kleinen Kabinett des Bergbau- und Stadtmuseums in Weilburg. Eintritt frei. Die Ausstellung kann bis zum 10. August zu den regulären Öffnungszeiten des Bergbau- und Stadtmuseums dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden.

TOP Firmen für Sie