12.03.2025

Dienstag, den 11.03.2025, 14:54 Uhr

Aus dem Polizeibericht

Bankkarte geraubt, Limburg, Beethovenstraße +++ Randalierer widersetzt sich der Festnahme, Hadamar, Hospitalstraße und Schlossplatz +++ Einbruch in Handwerksbetrieb scheitert, Weilburg, Kubach, Viehweg +++

 

Bankkarte geraubt,
Limburg, Beethovenstraße,
Montag, 10.03.2025, 17:45 Uhr
Am späten Montagnachmittag raubten zwei Männer in Limburg eine Bankkarte.
Gegen 17:45 Uhr war ein 19-Jähriger aus Elz in der Beethovenstraße unterwegs, als ihn zwei unbekannte Männer ansprachen und um Geld baten. Als er dies verneinte, verlangten die Männer die Bankkarte des 19-Jährigen. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, bedrohten sie den jungen Mann mit einem Messer und Pfefferspray. Mit der Bankkarte des 19-Jährigen flohen die Räuber anschließend in Richtung eines Friedhofs. Nachdem der Elzer die Polizei informiert hatte, suchten zahlreiche Streifen nach den zwei Tätern, konnten diese aber nicht mehr antreffen. Einer der Räuber wird als etwa 18 Jahre alt,
1,80 Meter groß, dünn und als "orientalisch aussehend" beschrieben. Er trug einen schwarzen Vollbart und schwarze Haare, welche an den Seiten kürzer waren.
Bekleidet war er mit einer blauen Jeans, schwarzen Schuhen mit hoher Sohle und einem schwarzen Pullover mit grauen Streifen. Auf der Brust habe ein Schriftzug gestanden. Weiterhin führte er eine Umhängetasche mit sich. Der zweite Angreifer sei etwa gleich alt,1,75 Meter groß und ebenfalls dünn. Er hatte ebenfalls schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und einen Schnurrbart. Auch diese Person wird als "orientalisch aussehend" beschrieben. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug und schwarze Schuhe der Marke "Nike".
Zeuginnen und Zeugen der Tat werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.

Randalierer widersetzt sich der Festnahme,
Hadamar, Hospitalstraße und Schlossplatz,
Montag, 10.03.2025, 17:00 Uhr
In Hadamar randalierte am Montagnachmittag ein Mann in der Innenstadt. Als ihn eine Polizeistreife festnehmen wollte, widersetzte er sich mit allen Kräften.
Kurz nach 16:30 Uhr ging eine erste Meldung ein, dass ein Mann im Bereich des Schlossplatzes randalieren und wahllos Fahrzeuge beschädigen würde. Auch die Schranke der Zufahrt zum Schloss habe er bereits beschädigt. Als eine Streife der Polizei Limburg vor Ort eintraf, reagierte der Mann, ein 29-jähriger Obdachloser, zunächst aggressiv, versuchte dann aber zu flüchten. Als er aufgrund seines irrationalen Verhaltens festgenommen werden sollte, sperrte er sich die Festnahme und trat um sich. Nur mit hohem Kraftaufwand konnte der 29-Jährige gebändigt und zunächst zur Dienststelle gebracht werden. Es stellte sich heraus, dass der Mann neben großen Mengen Alkohol womöglich auch Drogen zu sich genommen hat. Nachdem dem Mann Blut abgenommen wurde, wurde er in eine Fachklinik eingeliefert. Sowohl eine Polizistin als auch ein Polizist wurden bei dem Widerstand des Mannes leicht verletzt. Der Randalierer muss sich nun nicht nur wegen der Sachbeschädigungen, sondern auch wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Einbruch in Handwerksbetrieb scheitert,
Weilburg, Kubach, Viehweg,
Samstag, 08.03.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 10.03.2025, 17:00 Uhr
Zwischen Samstag und Montag versuchten Unbekannte, in Weilburg in einen Handwerksbetrieb einzubrechen.
Im Stadtteil Kubach begaben sich unbekannte Personen zwischen Samstag, 20:00 Uhr, und Montag, 17:00 Uhr, auf das Gelände des Betriebes im Viehweg und manipulierten an dem dortigen Rolltor. Jedoch konnten die Einbrecher dieses nicht überwinden und verließen das Gelände. Bei ihrem Einbruchversuch verursachten sie jedoch einen Sachschaden von über 2.000 Euro.
Sollte Ihnen in diesem Zeitraum etwas aufgefallen sein, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

Quelle: Polizeidirektion Limburg-Weilburg


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

GESUNDZEIT Live
Raum Lahntal, Kreiskrankenhaus Weilburg | Mi, 19.3.2025 17:00 Uhr

Am 19. März 2025 lädt das Kreiskrankenhaus Weilburg im Rahmen des Darmkrebsmonats März zu einem GESUNDZEIT Live-Vortrag zum Thema Darmgesundheit ein.

Thema Darmkrebs
Im Fokus steht das Thema Darmkrebs – von den ersten Symptomen über die Diagnostik bis hin zu den verschiedenen Behandlungs- und Unterstützungsangeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten, die mehr über die verschiedenen Aspekte der Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten.

Symptome und der Weg zur Diagnostik
Zu Beginn des Vortrags werden die häufigsten Symptome von Darmkrebs vorgestellt, um ein besseres Verständnis für mögliche Frühwarnzeichen zu schaffen. Es wird erläutert, wie diese Symptome im Zusammenhang mit Darmkrebs stehen und wann eine ärztliche Untersuchung ratsam ist. Im Anschluss daran wird der Diagnoseweg detailliert dargestellt, der mit einer Darmspiegelung (Koloskopie) als zentralem Bestandteil beginnt. Dr. Markus Hofmann, Chefarzt der Inneren Medizin, wird den Ablauf der Untersuchung sowie mögliche Risiken und die Bedeutung einer frühen Diagnose für eine erfolgreiche Behandlung erläutern.

Therapie und Operation: Welche Optionen gibt es?
Je nach Befund können unterschiedliche Therapieansätze notwendig werden. PD Dr. Christian Kuntz, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie/Proktologie, wird die verschiedenen Behandlungsoptionen und Operationsmethoden vorstellen, die bei Darmkrebs zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen darüber, wie Therapiepläne individuell angepasst werden und welche neuesten Entwicklungen in der Darmkrebsbehandlung zur Verfügung stehen.

Psychologische Unterstützung für Betroffene
Ein weiterer Bestandteil des Vortrags ist die psychologische Betreuung im Rahmen einer Darmkrebsdiagnose. Dr. Gabriele Götz-Keil wird das Angebot der Psychoonkologie am Kreiskrankenhaus Weilburg vorstellen, dass Patienten und deren Angehörige während des gesamten Krankheitsprozesses unterstützend begleiten kann. Die psychologische Betreuung kann helfen, Ängste und Sorgen zu lindern und die emotionale Stabilität während der Behandlung zu fördern.

Prävention: Früherkennung und Vorsorgeuntersuchungen
Abgerundet wird der Vortrag mit dem Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie die Darmspiegelung dazu beitragen können, Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und somit die Heilungschancen erheblich zu steigern. Zudem werden wertvolle Tipps zur gesunden Lebensweise gegeben, die das Risiko für eine Darmkrebserkrankung verringern können.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Raum Lahntal des Kreiskrankenhauses Weilburg. Eine Online-Teilnahme via Livestream ist ebenfalls möglich. Den Link sowie ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.krankenhaus-weilburg.de/live.

Bildergalerie

…mit dem iPhone unterwegs zu den Weihnachsmärkten✨🎄
08.12.2024 | 53 Fotos