09.09.2023

Weilburg erinnert präsentiert für vier Wochen Ausstellung in der Altstadt

Ausstellung widmet sich den Opfern des NSU

Bild: © ISFBB Nürnberg

Der Verein "Weilburg erinnert" lädt herzlich zum Besuch der Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" ein. Die Ausstellung, die von der bekannten Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair im Auftrag des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. erstellt wurde, hat seit ihrer Entstehung im Jahr 2012 mehr als 230 Mal bundesweit aufgeklärt und aufgerüttelt.

Die aktualisierte und erweiterte Ausstellung, samt dazugehörigem Begleitband, beleuchtet auf eindrucksvollen 27 Tafeln die Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 sowie deren gesellschaftliche Aufarbeitung. Im Fokus des ersten Teils stehen die bewegenden Biografien von Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü und weiteren unschuldigen Opfern. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Bombenanschlägen in Nürnberg und Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden

Der zweite Teil enthüllt das erschreckende Netzwerk des NSU, inklusive Verbindungen zu neonazistischen V-Leuten verschiedener Verfassungsschutzbehörden. Analysiert werden auch die Gründe, warum die Mordserie lange nicht aufgedeckt wurde sowie der gesellschaftspolitische Umgang mit dem Themenkomplex. Ein besonderer Fokus liegt auf den Stimmen der Angehörigen der Ermordeten, die ihre persönlichen Perspektiven teilen.

Der neu hinzugefügte dritte Teil der Ausstellung wirft einen Blick auf die rechte Gewalt nach der Selbstenttarnung des NSU und betrachtet die Perspektive der Angehörigen der NSU-Mordopfer auf weitere rassistische Morde.

Der Begleitband zur Ausstellung vertieft die Themen, nennt Quellen und präsentiert über 140 Fotografien. Dieser ist seit 2021 in gedruckter Form erhältlich.

 

Die Ausstellung wird am 18. September 2023 um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten Schwanengasse 3 (vormals Nassauische Heimstätte) in Weilburg eröffnet. Zu Gast wird neben Ausstellungsmacherin Birgit Mair auch Mehmet O., Überlebender und Zeitzeuge des ersten NSU-Bombenanschlags. Für die Ausstellungseröffnung wird unter www.weilburg-erinnert.de/anmeldung um Voranmeldung gebeten.

Die Öffnungszeiten sind dann ab dem 22. September 2023 freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags von 14 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Für Gruppen und Schulklassen öffnet die Ausstellung wochentags nach Voranmeldung unter info@weilburg-erinnert.de. Der Eintritt ist während der Öffnungszeiten frei, Spenden zur Förderung der Vereinsarbeit werden jedoch gerne angenommen.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung und Sparkassen Stiftung Limburg-Weilburg.

Diplom-Sozialwirtin Univ. Birgit Mair Foto: © ISFBB Nürnberg

Informationen zur Ausstellungsmacherin:
Diplom-Sozialwirtin Univ. Birgit Mair ist Mitbegründerin des Nürnberger Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB), Co-Autorin der internationalen Studie zu NS-Zwangsarbeit „Hitlers Sklaven“ („Hitlers Slaves“), verfasste mehrere Publikationen über Holocaust-Überlebende sowie extrem rechte Bewegungen. Sie konzipierte die bundesweit beachtete Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen", führte mehr als vierhundert Zeitzeugengespräche mit Holocaust-Überlebenden durch und veröffentlichte 2023 das knapp vierhundert Seiten umfassende Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen - Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden". Im Jahr 2022 wurde ihr für ihre Verdienste im Kampf gegen Rechts in ihrer Wahlheimatstadt Nürnberg die Karl-Bröger-Medaille verliehen.

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Jahreskonzert
Bürgerhaus Weilmünster | Di, 3.10.2023 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Kaiserin Sissi trifft auf James Bond beim Jahreskonzert des Blasorchesters in  Laubuseschbach

Das Blasorchester probt derzeit auf Hochtouren.
Demnächst steht ein ganzes Wochenende im Zeichen der Noten, dann wird gemeinsam und intensiv in einer Jugendherberge an den Feinheiten für das Jahreskonzert gefeilt.
Das Motto des Jahreskonzertes lautet „Blasorchester in Concert“. Gewohnt vielseitig ist die Herausforderung, der sich das Orchester stellen muss.
Das abwechslungsreiche Programm reicht von traditioneller, konzertanter bis hin zu moderner Blasmusik. Neben Märschen und Evergreen bereichert auch das Gesangsduo „Heidlbeer“ (Meike Heidl und Jochen Beer) die klassische Blasmusik mit Gesang.

Internationale Konzertstücke im Notenkoffer
Dieses Jahr hat Dirigent Edgar Sterkel internationale Konzertstücke in den Notenkoffer gepackt, die es wirklich in sich haben: In „Lord Tullamore“ setzt Carl Wittrock seine eigene Vorstellung irischer Volksmusik um. Das Resultat ist eine sehr abwechslungsreiche dreiteilige Komposition, die man als mitreißenden, inspirierenden irischen Folk im kontinentalen Gewand bezeichnen könnte. Lord Tullamore enthält sowohl brillante technische Passagen als auch lyrische Momente der Ruhe.
Jan Van der Roost schuf mit „Puszta“ eine viersätzige Suite im Stile der Ungarischen Tänze von Johannes Brahms bzw. der Slawischen Tänze von Antonin Dvorak. Die Melodien der einzelnen Tänze basieren jedoch nicht auf ungarische Volksweisen, sondern wurden neu komponiert. Durch temperamentvolle Wechsel der Tempi sowie eine farbenreiche Instrumentierung gelang es den Charakter dieser Musik treffend wiederzugeben.

„Kaiserin-Sissi-Marsch“
Ein sehr schönes Stück ist zweifelsohne der „Kaiserin-Sissi-Marsch“, zu Ehren der berühmten österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898). Dieser schwungvolle Marsch eroberte in kürzester Zeit die Blasmusik-Welt - und Laubuseschbach!
Es folgen Highlights aus „James Bond 007“ sowie weitere Überraschungen!
Wer wissen will, was Edgar an musikalischen Genüssen noch so ausheckt, hat am 03. Oktober 2023 Gelegenheit dazu. Das Konzert findet im Bürgerhaus Weilmünster um 18 Uhr statt.

Einlass ist ab 17:30 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Karten sind im Schuhhaus Fritz Meyer in Laubuseschbach, bei allen Aktiven und an der Abendkasse für 10 Euro erhältlich.


Bildergalerie

Braunfelser Hugenottenmarkt & Verkaufsoffener Sonntag
24.09.2023 | 115 Fotos