18.05.2023

Von DIG-Gruppe besucht

Gail’scher Park in Biebertal

Die Führungsteilnehmer bewundern die Villa. Foto: R. Schneider-Cartocci/DIG

Eine Gruppe von circa 30 Personen hat sich am Sonntag, 14. Mai 2023, beim Gail’schen Park in Biebertal gesammelt, um diesen schönen, aber vielen noch unbekannten, englischen Garten zu entdecken. Die Führung wurde von der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V., insbesondere von den Mitgliedern Grazia C. Caiati und Michael Gombert organisiert.


Die DIG-Gruppe erfährt von Prof. Dr. Borgmeier interessante Informationen vor dem Uhrenturm. Foto: A. Riva/DIG

Hintergründe und Geschichte erklärt
Bei schönem Wetter wurden die Teilnehmer von Prof. Dr. Raimund Borgmeier und seiner Frau Ingrid empfangen, die sie durch den Park geführt und ihnen Hintergründe und Geschichte erklärt haben. Prof. Dr. Borgmeier ist Professor für Englische Literatur und Kultur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und hat als Spezialgebiet den englischen Garten vertieft. Nach einer kleinen Einführung über den englischen Garten, der den größten Beitrag Englands zur europäischen Kultur darstellt, konnte die Gruppe den Park erkunden und die malerischen überraschenden Einblicke genießen, die diese Art von Park charakterisieren. Alles soll natürlich wirken, tatsächlich gibt es aber eine besondere Ordnung in der Architektur des Gartens.

Zählt zu den 100 schönsten Gärten Deutschlands
Wie viele Einheimische bestätigten, wusste niemand bis vor über 20 Jahren, was sich hinter der Mauer befand. Erst am Ende des 20. Jahrhunderts, als die Gemeinde den Garten kaufte, wurde dieses Kleinod entdeckt, das zu den 100 schönsten Gärten Deutschlands zählt und unter Denkmalschutz steht. Der Park gehörte der Familie Gail, einer Fabrikantenfamilie aus Dillenburg, die 1812 eine Filiale des Unternehmens in Rodheim gründete. Die Geschichte des Parks ist romantisch und traurig: Wilhelm Gail, 3. Generation der Familie, ließ den schönen Park für seine Ehefrau Minna vom Frankfurter Architekt Andreas Weber gestalten. Sie starb leider 1898, erst zwei Jahre nach der Fertigstellung des Parks.

Prof. Dr. Raimund Borgmeier führt die DIG-Gruppe in den Gail’schen Park. Foto: A. Riva/DIG

Wichtige Orte besuchen 
Während des geführten Spaziergangs durch den Gail’schen Park konnte die Gruppe die für das Paar wichtigen Orte besuchen: das Schweizer Haus, wo Wilhelm und Minna eine Zeit lang gewohnt haben; den Uhrenturm mit dem wunderschönen Blick auf den gegenüberliegenden Teich mit dem Eishaus direkt am Wasser und der Villa; das Spielhaus mit den damaligen Spielgeräten draußen, wo die Kinder aus der zweiten Ehe Wilhelms spielten. Bei der Führung wurden auch historische Fotos gezeigt, um Personen und Alltag sich besser vorzustellen.
Der Park bietet auch eine große Vielfältigkeit an exotischen Pflanzen und Bäumen, unter denen Kunstwerke von verschiedenen Ausstellungen oft zu sehen sind. Am 14. Mai konnten die Besucher noch Bilder und Skulpturen einer Ausstellung des KuKuK Wettenberg e.V. bewundern.
Am Ende der Besichtigung unterhielten sich die Teilnehmer noch eine Weile im italienischen Café am Park bei Kaffee, Kuchen oder Eis.

Quelle: http://www.dig-mittelhessen.de

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

First Spring und Desert Bloom
Untere Orangerie, Schloss Weilburg | Do, 8.6.2023 20:00 Uhr

Florian Hoefner Jazz Trio
Florian Hoefner, Klavier
Andrew Downing, Bass
Nick Frase, Drums

Das Trio wurde in den letzten Jahren mit Preisen überhäuft und von der Presse gefeiert. Die New York Times lobt seine einfühlsame Entschlossenheit. In dem Konzert präsentieren die drei ihre beiden CDs mit Hoefners Eigenkompositionen und Interpretationen von Folksongs der ganzen Welt.

„Packend, spannend und herzerwärmend.“ (Süddeutsche Zeitung)

Karten und Informationen: www.weilburger-schlosskonzerte.de
(Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.)

Bildergalerie

125 Jahre Gesangverein Dietenhausen | Teil 2 | Fotos Roland Schmidt
28.05.2023 | 81 Fotos