08.01.2025

Miteinander die Zukunfts-Herausforderungen bewältigen

Landrat Köberle beginnt zweite Amtszeit

Landrat Michael Köberle startet in seine zweite Amtszeit Landkreis Limburg-Weilburg

Michael Köberle hat mit dem Start des Jahres 2025 seine zweite Amtszeit begonnen. Der Diplom-Ingenieur wird bis Ende des Jahres 2030 Chef der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bleiben. Der 59-jährige Familienvater aus Limburg-Eschhofen hatte bei der Landratsdirektwahl am 9. Juni 2024 als offizieller CDU-Kandidat deutlich mit 78,1 Prozent der Stimmen gegen den einzigen Mitbewerber André Pabst (Die Linke) gewonnen.

Seit 2019 als Nachfolger seines CDU-Kollegen Manfred Michel
Der frühere Limburger Stadtverordnetenvorsteher Michael Köberle ist seit 2019 als Nachfolger seines CDU-Kollegen Manfred Michel Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg. Der Limburger dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern bei der Wiederwahl und sichert zu, sich auch die kommenden sechs Jahre weiterhin als verlässlicher Partner engagiert wie bisher im bewährten Team mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer (SPD) für die Belange der Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.

Knapper gewordenen Finanzen
Michael Köberle macht aber deutlich, dass der Landkreis aufgrund knapper gewordenen Finanzen vor großen Aufgaben steht und diese nur mit Sparwille und in Teamarbeit in den Kreisgremien bewältigt werden können. Dem Landrat ist es wichtig, weiterhin sachorientiert und überparteilich zu arbeiten und gemeinsam mit den anderen politischen Akteuren die besten Ideen zum Wohle der Allgemeinheit umzusetzen. Aktuell steht der heimische Landkreis im Vergleich zu anderen hessischen Regionen laut Landrat Köberle gut da. Das soll die kommenden sechs Jahre so bleiben.

Letzte Amtsperiode
In der letzten Amtsperiode wurden unter der Führung von Landrat Köberle bereits viele wichtige Projekte wie der flächendeckende Breitbandausbau zur Versorgung der Haushalte und Gewerbegebiete mit schnellen Glasfaseranschlüssen, der Digitalpakt Schule und der Zukunftsfonds "Stark und innovativ" umgesetzt sowie Krisen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Energiemangellage, des Ukraine-Krieges und der sonstigen Flüchtlingsbewegungen gemeistert Auch angestoßene Projekte wie die Umwandlung des ehemaligen neuen Limburger Rathauses zu einem Haus der Jugend, der Neubau des Kreiskrankenhauses in Weilburg sowie die Umsetzung die ganztägigen Betreuung der Grundschulkinder im „Pakt für den Ganztag“ sollen die kommenden Jahre vorangetrieben werden.

Quelle: Pressestelle Landkreis Limburg-Weilburg


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Bratschensonaten
Aula des Komödienbaues Weilburg | So, 26.1.2025 17:00 Uhr

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025 findet in der Aula des Komödienbaues in Weilburg ein Konzert statt mit Werken aus der Sammlung Sara Levy in Berlin. Es musiziert das Ensemble Salon Violet mit Francesca Venturi Ferriolo (Barockviole), Johannes Berger (Barockvioloncello) und Andreas Gilger (Cembalo).

Die Berliner Salons sind legendär.
Sara Levy war eine faszinierende Frau, großartige Musikerin und wichtige Förderin der Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Geboren 1761 als Tochter des Finanzentrepreneurs Friedrichs des Großen, wuchs Sara in Berlin in einem sehr wohlhabenden Hause auf und genoss eine umfassende Bildung, vor allem in musikalischer Hinsicht. Unter anderem galt sie als Lieblingsschülerin Wilhelm Friedemann Bachs. Spätestens nach ihrer Heirat 1783 lud sie in ihren eigenen Salon zu musikalischen Soireen ein.

Zahlreiche bislang unentdeckte Schätze
Ihr Haus galt bald als Treffpunkt der Berliner Intellektuellen, wo E.T. A. Hoffmann, das Ehepaar Varnhagen, Carl Friedrich Zelter, W. F. Bach, später auch Saras Großneffe Felix Mendelssohn Bartholdy regelmäßig philosophierten und musizierten – vor allem Stücke aus Saras eigener Musikbibliothek. So finden sich in dieser Sammlung auch zahlreiche bislang unentdeckte Schätze im Geiste des neuen Sturm- und – Drang-Stils, in dem die Bratsche die bis dahin ungewöhnliche Rolle als Solistin übernimmt. Es erklingen Werke von Benda, Graun und Carl Philipp Emanuel Bach, welche die Atmosphäre von Saras exklusivem Salon für heutige Hörer wiedererwecken, während sie den Weg von der musikalischen Traditionen des Barock zur emotionalen Klangsprache des Sturm und Drang nachzeichnen.

Bildergalerie

…mit dem iPhone unterwegs zu den Weihnachsmärkten✨🎄
08.12.2024 | 53 Fotos