12.03.2023

Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt

v.l.n.r. Andreas Lindemaier (1. Vorsitzender), Kathrin Schmid, Ursel Wagner, Karlheinz Henecker, Pia Leimpek, Walter Schlicher, Michael Roth (1. Kassierer) Astrid Handzik

Oberbrechen. Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen e.V. statt. Was letztes Jahr noch mit Abstand, Maske, Hygienekonzept und ausgelagert in den Vereinsräumen der TSG Oberbrechen, konnte dieses Jahr traditionell in Präsenz und im Feuerwehrhaus stattfinden.
Im Rahmen der Versammlung berichteten die einzelnen Abteilungen über das letzte Jahr. So erinnerte beispielsweise Kinderfeuerwehrwartin Melanie Hasselbächer an die Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kinderfeuerwehr. Jugendfeuerwehrwart Stefan Marx freute es, dass vier Mitglieder der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnten. Ebenso erfreulich war die Übernahme von zwei Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Als Ausblick auf das kommende Jahr weist Marx auf das 35-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr hin, welches mit einer kleinen Feierstunde und einer 24h-Übung am 13.Mai gefeiert wird.

Insgesamt 36 Einsätze
Wehrführer Markus Reh zeigte, dass die Feuerwehr im Jahr 2022 zu insgesamt 36 Einsätzen ausgerückt ist. Diese gliederten sich auf in acht Brandeinsätze, 14 Hilfeleistungen, acht Fehlalarmen und sechs Brandsicherheitsdienste. Insgesamt war die Feuerwehr damit 420 Stunden im Einsatz. Zudem haben die 29 Kameradinnen und Kameraden insgesamt 1834 Stunden Ausbildung genießen dürfen.
Jens Arthen, der Abteilungsleiter des Musikzuges, ist stolz auf die 49 Mitglieder im Musikzug, im Nachwuchsorchester und in der Blockflötengruppe. Gemeinsam konnten im letzten Jahr viele Auftritte gemeistert werden. So überzeugte der Musikzug erstmalig im Rahmen der Kurkonzerte der Stadt Bad Camberg, erfreute die Zuhörer mit einem Open-Air-Konzert im Rahmen des 1250-jährigen Dorfjubiläums der Gemeinde Brechen und feierte zudem selbst sein 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Oktober.

Langjährige Vereinstreue
Im Rahmen der Versammlung wurden verschiedene Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Pia Leimpek, Kathrin Schmid, Ursel Wagner, Ralf Kette, Elvira Koesterke, Hans-Jürgen Koesterke, Kevin Koesterke, Martin Leimpek, Simon Leimpek, Werner Möbs und Siegfried Trost geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Walter Schlicher geehrt und einstimmig zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen ernannt. Für 60-jährige Vereinstreue wurden Karlheinz Henecker, Günter Jung, Albert Schmidt, Josef Schmitt, Kurt Schneider und Rudi Staat geehrt.
Im kommenden Jahr freut sich die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen e.V. auf viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Auftritt beim Kurkonzert des Musikzuges am 2. April in Bad Camberg, das 35-jährige Jugendfeuerwehrjubiläum am 13. Mai und die Kirmes in Oberbrechen im August.
Wer gerne selbst Mitglied oder Unterstützer einer der Abteilungen oder des Vereins werden möchte, findet unter www.feuerwehr-oberbrechen.de weitere Informationen.

Quelle: Selbstverfasster Bericht der Jahreshauptversammlung, Astrid Handzik

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Ja, aber … zu kreativen Ideen und guten Lösungen
Frauenbüro in Limburg | Mi, 29.3.2023 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Das Frauenbüro des Landkreises Limburg-Weilburg bietet in diesem Jahr drei Fortbildungen für Frauen an. In Zusammenarbeit mit dem Büro für staatsbürgerliche Zusammenarbeit in Wiesbaden steht das Thema „Ja, aber … zu kreativen Ideen und guten Lösungen“ am Mittwoch, 29. März 2023, 10 bis 17 Uhr, im Frauenbüro in Limburg auf dem Programm.

Entwicklung neuer Ideen und die Entfaltung kreativer Potenziale
„Ja, aber … das geht doch nicht" ist eine Reaktion, mit der wir Fehler und Misserfolge vermeiden und vertraute Strukturen aufrechterhalten wollen. Gleichzeitig verhindern wir damit jedoch auch die Entwicklung neuer Ideen, die Entfaltung kreativer Potenziale und letztendlich unsere persönliche Weiterentwicklung.

Referentin Dr. Andrea Fink-Jacob, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin (SG) und Coach (Technische Hochschule Mittelhessen), geht im Seminar auf folgende Inhalte ein:
• Hilfreiche Gesprächsregeln für ein konstruktives Miteinander
• Nutzung von Vielfalt als Chance
• Produktiver Umgang mit „Killerphrasen“
• Umgang mit Fehlern und Misserfolgen
• Fragen stellen und aktives Zuhören
• Kreative Methoden zur Entwicklung neuer Ideen und konstruktiver Lösungen
• Austausch und Diskussion
Teilnahmegebühr: 25 Euro

Anmeldungen für alle Seminare sind ab sofort möglich, und zwar per E-Mail unter

Bildergalerie

Joe Cocker Tribute Konzert, Kulturscheune Fritzlar
18.03.2023 | 87 Fotos