16.09.2023

Kindern Flügel verleihen, Wurzeln geben, gemeinsam wachsen

Pflegekindern ein Zuhause geben

Freuen sich auf neue Pflegepersonen (von links): Fachdienstleiterin Melanie Eriksson, Landrat Michael Köberle, Christine Kramm-Obisesan, Eva Erbach-Blank, Kirsten Grummt-Ghiglieri, Vanessa Schreer, Heidrun Wagner-Stallbohm, Martin Plancher, Anke Weidemeier, Cäcilia Pötz-Weisbrod, Sachgebietsleiterin Ute Leitzbach-Becker und Joachim Hebgen (Leiter Amt für Jugend, Schule und Familie). Foto: Landkreis Limburg-Weilburg

Auch im Landkreis Limburg-Weilburg können Kinder aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. Viele dieser Kinder leben in Pflegefamilien. Pflegeeltern oder Pflegepersonen geben den Pflegekindern ein Zuhause, indem sie sich dort geborgen fühlen können und gefördert werden.

Stabiles Fundament
Hier werden ihnen Flügel verliehen, damit sie die Welt erobern können, Wurzeln gegeben, damit sie ein stabiles Fundament haben, um ihr Leben zu meistern. Alle Beteiligten machen gemeinsam viele neue und interessante Erfahrungen, die sie wachsen lassen.

Überarbeitete Konzeption für das Pflegekinderwesen in Kraft getreten
Am 1. August 2022 ist im Landkreis Limburg-Weilburg die überarbeitete Konzeption für das Pflegekinderwesen in Kraft getreten. Die Umsetzung der neu formulierten Aufgaben und Ziele ist der Auftrag an das Team vom Pflegekinderfachdienst im Amt für Jugend, Schule und Familie der Kreisverwaltung. Schwerpunkte bilden unter anderem die Begleitung der betroffenen jungen Menschen, die Vermittlung in geeignete Pflegestellen, die Qualifizierung, Beratung und Begleitung der Pflegepersonen sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien.

Der Bedarf an qualifizierten Pflegepersonen ist groß.
Um auch in Zukunft alle familienfähigen Kinder in eine Pflegefamilie vermitteln zu können, ist es immer wieder notwendig, geeignete Pflegepersonen zu werben. Daher hat Landrat Michael Köberle gemeinsam mit Amtsleiter Joachim Hebgen, Fachdienstleiterin Melanie Eriksson und dem gesamten Team des Pflegekinderfachdienstes neues, ansprechendes Werbematerial vorgestellt, das sozial engagierte und empathische Menschen für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe gewinnen soll.

Interesse Pflegeperson für ein Pflegekind zu werden?
Falls Sie Pflegeperson für ein Pflegekind werden oder sich über das Thema informieren möchten, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und den Mitarbeiter des Pflegekinderfachdienstes. Sie erreichen die Fachkräfte unter Leitung von Ute Leitzbach-Becker per Mail unter oder unter den Telefonnummern 06431 296-358, 06431 296-356, 06431 296-267 oder 06431 296-335.

Das Pflegekinderteam freut sich sehr, von Ihnen zu hören.

Quelle: Landkreis Limburg-Weilburg (jk)

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Interkulturelle Woche 2023 mit dem Motto „Neue Räume“
Weilburg | Sa, 23.9.2023 12:00 Uhr bis Di, 3.10.2023 20:00 Uhr

Das diesjährige Motto der bundesweit vom 23. September bis 3. Oktober stattfindenden Interkulturellen Woche ist „Neue Räume“ und auch in diesem Jahr hat die Sachbearbeiterin für Integrationsaufgaben der Stadtverwaltung, Ahlem Ennisch, zusammen mit vielen weiteren Akteuren ein vielfältiges und interessantes Programm aufgestellt. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch und Fachdienstleiterin Jennifer Kerry, stellte sie das umfangreiche Programm vor.

 

„Mit unserem vielfältigen Programm möchten wir zeigen, dass Unterschiede in Kultur und der Sprache eine Bereicherung darstellen und keine Barrieren zwischen Menschen aufkommen lassen sollten. Unsere gemeinsamen Aktionen sollen Menschen aus allen Kulturen zusammenführen“, sagte Ahlem Ennisch. Sie dankte allen Akteuren für das Mitgestalten der Interkulturellen Woche. Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch dankte Ahlem Ennisch und allen, die dazu beigetragen haben dieses vielfältige Programm auf die Beine zu stellen. Er appellierte: „Seien Sie offen für neue Erlebnisse, neue Kulturen und seien Sie herzlich eingeladen und willkommen zu allen unseren Veranstaltungen der Interkulturellen Woche“.

 

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Auch der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

 

Rückfragen und Anmeldungen: Frau Ahlem Ennisch, Tel: 06471 314-96 und E-Mail: a.ennisch@weilburg.de

 

Bildergalerie

Baumwipfelpfad Bad Cambrg
24.09.2023 | 22 Fotos