05.01.2025

Baurechtliche Zulässigkeit muss hinreichend geklärt sein

Treppenlift ja, aber bitte korrekt

Treppenlift ja, aber bitte korrekt Foto: LBS

Wer im Gemeinschaftseigentum einen Treppenlift einbauen lassen will, der braucht dazu einen Beschluss durch die Miteigentümer. Aber zudem muss die Anlage nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS auch dem Bauordnungsrecht entsprechen.(Landgericht Frankfurt/Main, Aktenzeichen 2-13 S 575/23)

Der Fall: Den ersten rechtlichen Schritt – die Zustimmung der Gemein­schaft – hatte eine Wohnungseigentümerin bereits hinter sich gebracht. In aller Regel hat ein Betroffener tatsächlich einen Anspruch auf einen barrierefreien Zugang zu seiner Wohnung, wenn er diese ohne eine solche Hilfe nicht mehr erreichen kann. Doch hier focht eine Miteigentümerin den Beschluss an. Der genehmigte Treppenlift entspreche nicht den Vorschriften des Bauordnungsrechts, argumentierte sie. Unter anderem ging es um die nicht eingehaltene Mindestbreite der Treppe nach dem Einbau des Lifts. Es kam in der Folge zu einem Rechtsstreit durch zwei Instanzen.

Das Urteil: Das Landgericht mahnte an, vor der Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft hätte zwingend die baurechtliche Zulässigkeit geklärt werden müssen. Das sei nicht erfolgt und deswegen müsse die Entscheidung der Gemeinschaft im Nach­hinein für ungültig erklärt werden. Der Genehmigungsprozess musste erneut gestartet werden.

Quelle: LBS-Infodienst Recht & Steuern


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Theater "Die amerikanische Päpstin"
Stadthalle Weilburg | Sa, 25.1.2025 20:00 Uhr

2042 ist von der Strenge der katholischen Kirche nicht mehr viel übrig geblieben: Die Beichte wurde abgeschafft und der gekreuzigte Christus musste einem Rocker mit Dornenkranz weichen musste. Der Papst regiert nicht mehr auf Lebenszeit, sondern wird auf vier Jahre von allen Gläubigen gewählt. Die erste Frau im höchsten Amt der katholischen Kirche stammt aus den Slums von Los Angeles.

Ein neues Bild der Religion
Über die Jahre hinweg haben sich die Päpste in Sachen Demut und Bescheidenheit ständig den Rang abgelaufen, den frommen Christen immer mehr Freiheiten eingeräumt. Trotzdem schwinden die Gläubigen. Unterbrochen von Werbesendungen zieht die Päpstin Bilanz, entwirft ein neues Bild der Religion und kommt zu dem Schluss, dass die Menschen ihre Freiheit nicht annehmen können, nicht annehmen wollen
Ihre Lösung aus der Krise: Die Kirche muss zu alten Werten zurückfinden, abgeschaffte Rituale wieder eingeführt werden.

Karten an der Abendkasse oder unter www.theater-weilburg.de

Bildergalerie

Gründung der "JINY LAN KUNSTSTIFTUNG" und Rückblick auf den Kunstpreis „Löwe von Weilburg“
12.12.2024 | 66 Fotos