Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Mietwagen Steinert (minicar)
Inhaber: Robert Steinert

Fasanenweg 3, 35794 Mengerskirchen
Telefon: 06476 / 419 64 64
Fax: 06476 / 915 779

Informationen

Ansprechpartner: Robert Steinert

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Montags bis Samstags von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Darüber hinaus nur nach Vereinbarung!
Branchen: Sonstige Dienstleistung Sonstige Gesundheit Sonstige Handel Spedition Taxi und MiniCar

Stadtwerke Weilburg GmbH

Lessingstraße 6, 35781 Weilburg
Telefon: 0 64 71 / 93 90 - 0
Fax: 0 64 71 / 93 90 - 44
Branchen: Bau Energieberatung Energieversorgung Solarenergie Sonstige B2B Sonstige Handel

A&K Anhängermarkt

Laubusstraße 4, 35789 Weilmünster
Telefon: 0173/ 829 41 36
Branche: Sonstige Handel

Arbeitsgemeinschaft
Abwasserzentrum Löhnberg

Rother Str. 9, 35759 Driedorf
Telefon: 0277/ 55 78 13 81
Branche: Sonstige Handel

BHZ Sippel
Zentrallager

Auf der Muckenkaut, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472/ 83 03 37
Branche: Sonstige Handel

Büchsenmacher
Christian u. Christoph Knörr

Bermbacher Weg 18, 35781 Weilburg
Telefon: 06471/ 61 50 4
Branche: Sonstige Handel

Gartengeräte Dorth

Langgasse 36, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 / 75 94
Branche: Sonstige Handel

Görner GmbH
Stuckateure - Malerfachhandel

Hans-Harald-Grebe-Straße 1, 65614 Beselich
Telefon: 06484 / 89 079 - 0
Branche: Maler und Anstreicher

Harald Schmidt
Frischgeflügel

Atzbachstr. 25, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472/ 25 94
Branche: Sonstige Handel

Kai und Tina Riepel
Selbstständige JEMAKO Vertriebspartner

Im Seifen 25a, 56414 Dreikirchen
Telefon: 06435/ 54 30 47
Branche: Sonstige Dienstleistung

Kauf u. Bestellshop Hanke
Frau Hanke

Bussardweg 4, 65606 Villmar
Telefon: 06482/ 911026
Branche: Sonstige Dienstleistung

Kinderkram Inh. Manuel Wittkamm

Mühlweg 4, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 / 8 30 87 30
Branche: Sonstige Handel

Manuela Lampe
Natursteine

Am Heidchen 4 / Industriegebiet, 65594 Runkel
Telefon: 06482 / 919 84 - 0
Branche: Sonstige Handel

Ofenstudio Mühlenhof
Inh. Steffen Kranz

Mühlweg 17, 65520 Bad Camberg
Telefon: 06343/ 91 5 60
Branche: Sonstige Handel

Reifenhandel u. Autoservice
Matthias Paul

Wulsgraben 3, 35792 Löhnberg
Telefon: (06471) 981 154
Branche: Sonstige Handel

Vaust GbR
M + M Haase

Sudetenstraße 28, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472/830842
Branche: Sonstige Handel
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (02.06.2024)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

Hotel-Restaurant Landhaus Schaaf
Oberstr. 15, 65594 Runkel-Schadeck
Branchen: Gaststätte Hotel internationale Küche

Veranstaltung

Janosch
Rosenhang Museum | So, 9.6.2024 bis So, 7.7.2024 23:59 Uhr

Am 11. März 1931 wurde Horst Eckert, alias Janosch, in Zabrze, dem damaligen Hindenburg (Oberschlesien), geboren. Er lebt und arbeitet heute auf der Insel Teneriffa, Spanien.

Einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren
Janosch ist einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren und -illustratoren des 20. Jahrhunderts. Kein deutscher Schriftsteller und Illustrator haben Kinder und heutige Erwachsene so geprägt wie Janosch mit seinen Geschichten „Oh, wie schön ist Panama“ oder „Post für den Tiger“.

Lebenslauf
Er wuchs die ersten drei Jahre bei den Großeltern in einer Bergarbeitersiedlung auf. Sein Vater war ein ungelernter Hüttenarbeiter und Kleinhändler. An seine Schulzeit, an seine gesamte Kindheit überhaupt mag Janosch nicht gerne erinnert werden. Sie sei sein größtes Unglück gewesen, sagt er. „Ich fing mit 13 an, in einer Schlosserei und Schmiede zu arbeiten, meine beste und allerwichtigste Zeit im Leben, denn man brachte mir den Satz bei: Es gibt nichts, was nicht geht.“

Nach einem Aufenthalt in Paris zog Janosch 1953 nach München.
Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste unter anderem bei Ernst Geitlinger, musste sein Kunststudium aber wegen „mangelnder Begabung“ nach einigen Probesemestern abbrechen. Anschließende arbeitete er als freischaffender Künstler.

1956 begann seine schriftstellerische Tätigkeit im Feuilleton.
Ein Freund riet ihm, aus seinen Zeich- nungen ein Kinderbuch zu machen und sein Verleger Georg Lentz, sich „Janosch“ zu nennen. 1960 erschien das erste Kinderbuch mit dem Titel „Die Geschichte von Valek dem Pferd“, 1970 der erste Roman „Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“.

Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt
Anfang der 1980er Jahre wurden Tiger und Bär (und natürlich die Tigerente) seine wichtigsten Figuren. Mit über 150 Büchern, zahlreichen Illustrationen und Filmen wurde Janosch in ganz Deutschland bekannt. Inzwischen sind seine Werke in mehr als 30 Sprachen übersetzt. 1985 und 1989 wurden seine Geschichten als „Janoschs Traumstunde“ fürs Fernsehen produziert.

Bundsverdienstkreuz
Seine Zeichnungen, Illustrationen und Geschichten wurden durch zahlreiche Preise ausgezeichnet. Er erhielt er unter anderem den Literaturpreis der Stadt München, den Jugendbuchpreis, den Andreas Gryphius Preis, den Prix Danube sowie den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen. Das Bundsverdienstkreuz hat Janosch 1993 als Anerkennung für sein künstlerisches und literarisches Werk wie für seinen Einsatz für die Völkerverständigung verliehen bekommen.

Unverwechselbarer Zeichen- und Malstil
Janoschs künstlerischer Anspruch war schon in seinen Buchillustrationen stets zu spüren. Sein unverwechselbarer Zeichen- und Malstil kommt aber besonders in seinen Serigraphien und Leinwand- arbeiten zum Tragen. Seine Arbeiten sind voller humorvoller Details, ohne dabei an Kritik an der Gesellschaft im Allgemeinen und der Kirche im Besonderen zu sparen. Sein Farbspektrum reicht weit über den druckbaren Bereich hinaus, was seine Unikate zu besonderen Erlebnissen werden lässt. Ein wichtiges Element auch in seinen bildnerischen Arbeiten ist jedoch die Sprache: Titel, Aus- sprüche und bisweilen ganze Dialoge sind in die Bildkomposition miteingebunden, werden so zu einem Teil des Ganzen. Auch mitten im Raum oder auf einem Schild sind ironische Hinweise auf die Bildthematik ein Stilmittel Janoschs.