Jugendfeuerwehr Werschau gefordert bei Übungsunfall an der Pfarrkirche

13.07.2023
68 Bilder
1.809
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Werschau. Zusammen mit der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau wurde die Jugendfeuerwehr während des wöchentlich stattfindenden Übungsabends alarmiert. Mit dem Einsatzstichwort „H KLEMM 2 Y“ konnten sich die großen und kleinen Einsatzkräfte ein grobes Bild der vermutlich anzutreffenden Lage machen. Dass die Fahrt zum Einsatzort nicht immer weit sein muß, war auch in diesem Fall gegeben – der Übungsleiter hatte einen Verkehrsunfall an der viel befahrenen Hauptstraße in Szene gesetzt. Eine sowieso schwer einsehbare und leider viel zu oft auch schnell befahrene Straße – von Zwei- und Vierrädern. Somit wurden die Einsatzkräfte nach Erkennen der Situation eingeteilt – es galt, die Unfallstelle und damit Betroffene aber auch Helfer/innen gegen den fließenden Verkehr abzusichern. Die Abarbeitung der verschiedenen Einsatzaufträge erfolgte konzentriert und geordnet – die Jugendlichen erkannten die gestellten Aufgaben, erörterten diese kurz mit den sie begleitenden Kräften aus der Einsatzabteilung und führten dann die notwendigen Schritte aus. Beim angenommenen Lagebild zeigte sich ein PKW mit Anhänger, welcher sich am rechten Straßenrand befand auf Höhe der Kirche. Die Besonderheit neben dem verletzten Fahrer waren auslaufende Betriebsstoffe sowie ein Leck geschlagener Container mit Flüssigkeit. Neben der Versorgung des Fahrers, der Sicherstellung des Brandschutzes kam dem Umweltschutz eine große Bedeutung zu, da ein in der Nähe befindlicher Abfluss gegen Eindringen der Flüssigkeiten gesichert werden musste.
In unmittelbarer Nähe und als Folge des ersten Schadensortes befand sich ein weiterer PKW mit einer zu betreuenden Fahrerin, welche sich erschrocken hatte, weil ein Kind über die Straße gelaufen war und sie mit der Laterne kollidiert war. Auch hier wurde technische Hilfeleistung hervorragend dargestellt und die Aufgaben abgearbeitet. Die Fahrerin wurde sanitätsmäßig versorgt und später dem „Rettungsdienst“ übergeben, das im Fond befindliche Kind wurde umsorgt und betreut und das Fahrzeug gegen Abrutschen gesichert. Parallel zur Abarbeitung der Einsatzorte wurde ein Suchtrupp aktiv, der das „vermisste“ betroffene Kind am rückwärtigen Eingang der Kirche auffand und ebenfalls der Betreuung zuführte. Ein auch für die interessierten Bürger, die der Übung beiwohnten, ein außerordentlich erfreulicher Ablauf – denn jedem Jugendlichen stand mindestens eine erfahrene Einsatzkraft zur Seite. In ruhigem Ton und mit kindgerechten Instruktionen wurde dann gemeinsam das abgearbeitet, was Gemeindejugendfeuerwehrwart und Übungsleiter Patrick Druck erarbeitet hatte. Gemeindebrandinspektor Michael Gläser zeigte sich dankbar für die anspruchsvolle Vorbereitung des Szenarios an Realschauplätzen und sehr stolz auf die Arbeit der Jugendlichen und die hervorragende ruhige und professionelle Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften. Mehr Informationen zur Arbeit der Wehr und den Möglichkeiten, selbst in die Jugendfeuerwehr zu kommen, unter www.Feuerwehr-Werschau.de. Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

1 ... < 3 4 5 >
19
18
18
18
19
18
16
14
14
16
15
17
20
22
21
1 ... < 3 4 5 >

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Mittagstisch (08.06.2024)

Veranstaltung

Seminarprogramm 2024
siehe Text | Di, 11.6.2024

Landrat Michael Köberle sowie Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Jörg Sauer stellen das Seminarprogramm 2024 der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor. Dieses beinhaltet neue und bewährte Seminarthemen, die nicht nur Fach- und Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen und Multiplikatoren in der Umweltbildung ansprechen sollen.

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
Sie richten sich an alle interessierten Menschen, die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln wollen. Themen sind wichtig, die die Kinder kennen und berühren. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Projektvorschläge sollen möglichst viele Menschen – Groß und Klein – angesprochen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise begeistert werden.

Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am 27. Februar 2024 um 14 Uhr mit dem Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“ im Schloss Hadamar. Neben Informationen und vielen Experimenten für den Grundschul- und Kindergartenbereich werden Fragen geklärt wie beispielsweise Was ist Klimawandel? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Es werden Methoden aufgezeigt, Kinder im Alltag zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen und zu befähigen.

Naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ 
Am 19. März 2024 findet nachmittags die naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ in Weilmünster-Möttau statt. Die Erde unter unseren Füßen stellt ein hochkom-plexes Ökosystem dar und ist ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das zu erfor-schen ist für Kinder höchst spannend. Das Hintergrundwissen hierzu wird im Seminar praktisch vermittelt.

Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? 
Am 11. Juni 2024 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Honigbienen so dringend brauchen“. Es geht an diesem Nachmittag im Schloss Hadamar um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie die-ses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umge-setzt werden kann.

Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“
Bei einer weiteren halbtägigen Nachmittagsveranstaltung naturpädagogischen Lern-werkstatt zum Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“ am 25. Juni 2024 stehen die flinken Kletterkünstler im Mittelpunkt.

Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! 
Die Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! - Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielern und Schauspielerinnen“ an zwei Nachmittagen am 30. Septem-ber und 1. Oktober 2024 ist als Teamfortbildung zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder für ein Schul- und Kindergarten-Tandem hervorragend geeignet.

Zweitägiges Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ 
In Kooperation mit dem Jugendamt geht es in dem zweitägigen Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ um die vier Elemente, die unser Leben bestimmen. Seminarort sind am 8. und 9. Oktober 2024 der Grillplatz in Hirschhausen und seine grüne Umgebung. Durch Wissensvermittlung, eigene Erlebnisse, Spielaktionen und Geschichten werden Projek-tideen erarbeitet, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.

Ausführliches Programm
Die praxisnahen Methoden aller Veranstaltungen geben vielfältige Anregungen für ein erlebnisreiches Lernen.
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Bro-schüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg erhältlich.

Informationen, Anmeldungen und Terminabsprache:
Hella Birker, Tel. 06431 296-5919, E-Mail: .