Mengerskirchen | 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.

26.08.2017
145 Bilder
22.399
BrachinaImagePress
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Mengerskirchen | 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V. - Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen war z.B. auch dabei

Musik verbindet quer durch den ganzen Landkreis Limburg-Weilburg, das hatten sich die Musik-Liebhaber im Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. und gerne eine Idee der Feuerwehrmusiker aufgegriffen und in der Umsetzung unterstützt. So fand nach Ellar und Villmar fand das 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Verbandes in Mengerskirchen im Westerwald an einem der höchsten Punkte im Landkreis statt. 10 Ensembles gaben sich die musikalische Ehre im idyllischen Schlosshof am Rathaus: 

Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Mengerskirchen
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels 
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Haintchen
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wilsenroth
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn
Musikkameraden Oberzeuzheim
Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Langenbach
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Ellar.
Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr Mengerskirchen. 

Handgemachte Musik, von Musikerinnen und Musikern unterschiedlichster Altersstufen vorgetragen begeisterte das Publikum. Bei \"Glückauf\" des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Haintchen wurde spontan aus voller Kehle mitgesungen. Mit dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr gibt es bereits am Donnerstag ein Wiedersehen auf dem Dauborner Markt, wie Hünfeldens Bürgermeisterin Scheu-Menzer begeistert mitteilte. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wilsenroth und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar brachten dem Jubilar der Woche, Hans Arnold ein Ständchen: 90 Jahre von denen er 75 Jahren engagiert der Feuerwehr widmete - ein \"Leben\" für die Feuerwehr. Doch auch weitere Ehrengäste durfte Verbandsvorsitzender Thomas Schmidt in Mengerskirchen begrüßen: 1. Beigeordneter Helmut Jung, Vorsitzender des Kreistages, Joachim Veyhelmann (MdL), Silvia Scheu-Menzer als Vorsitzende des Städte- und Gemeindebundes, Tobias Eckert (MdL), Andreas Hofmeister (MdL), Bürgermeister Mengerskirchens Thomas Scholz und viele musikbegeisterte junge und junggebliebene Gäste.
Viele Schlachtenbummler und Fans der Feuerwehren auch aus den Nachbarorten waren mit angereist und so konnte auch Horst Hütter von Andreas Lindemaier als einer der treuen Fans und Unterstützer besonders begrüßt werden
Dass Musik generationenübergreifend begeistert, konnte man am erfreulich hohen Anteil junger Musikerinnen und Musiker festmachen, die hoffen lassen, dass die Feuerwehrmusik in ihrer heute dargebotenen Vielfalt auch für die Zukunft musizieren wird. Das Wetter hatte gehalten und die Sonne schaute noch beim Untergehen immer wieder durch die Wolken und tauchte den Schlosshof in ein romantisches Licht. Im Jahre 2019 wird dann das 4. Kreisfeuerwehrmusikfest in Oberbrechen anlässlich des dort stattfindenden Feuerwehrjubiläums ganz in unserer Nähe, stattfinden - quasi gleich um die Ecke - freuen Sie sich drauf ! 

1 ... < 3 4 5 > ... 10
145
143
147
142
138
140
142
145
133
132
127
129
135
144
142
1 ... < 3 4 5 > ... 10

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

Mittagstisch (10.06.2024)

TOP Galerien

Veranstaltung

GESUNDZEIT Live - Vortrag / Prothese locker - was tun?
Raum Lahntal, Kreiskrankenhaus Weilburg | Mi, 12.6.2024 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

"Prothese locker – was tun?" ist Thema des Gesundzeit Live-Vortrags, der am 12. Juni 2024 ab 18:00 Uhr im Kreiskrankenhaus Weilburg stattfindet.

Die beiden Chefärzte der Orthopädie/Unfallchirurgie, Jens Brade und Dr. Manuel Niermeier, informieren über die Erkennung von lockeren Prothesen, die Notwendigkeit und Durchführung von Prothesenwechseln sowie individuelle Behandlungsstrategien.
Ein wichtiger Indikator für eine sich lockernde Endoprothese können Schmerzen oder ein ungewohntes Bewegungsgefühl im betroffenen Bereich sein. Um solche Anzeichen frühzeitig zu erkennen, ist es empfehlenswert, Endoprothesen in regelmäßigen Abständen von einem Facharzt überprüfen zu lassen.

Nicht jede lockere Prothese muss sofort gewechselt werden. Die Ursachen für Lockerungen können vielfältig sein, von Materialermüdung bis hin zu Infektionen. In Deutschland werden Prothesenwechseloperationen häufig durchgeführt. Dabei ist es nicht immer erforderlich, die komplette Prothese auszutauschen.

Die Vorbereitung eines solchen Eingriffs sowie dessen Durchführung erfordern eine sorgfältige Planung und können durch spezielle operative Strategien optimiert werden. Zudem stehen spezielle Implantate zur Verfügung, die den Prothesenwechsel erleichtern und verbessern können.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Raum Lahntal des Kreiskrankenhauses Weilburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Online-Teilnahme per Livestream ist ebenfalls möglich. Den Link hierzu sowie ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.krankenhaus-weilburg.de/live. Der Vortrag ist nach dem Termin auch jederzeit in der Mediathek abrufbar.