Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Bördner Bauunternehmen
Inh. Hartmut Bördner

Auf dem Schulberg 3, 35781 Weilburg-Waldhausen
Telefon: 06471 / 26 59
Fax: 06471 / 28 64
Branche: Bauunternehmen

Wendelin Philipps - Bauunternehmen
Inh. Dipl.-Ing. Roland Philipps

Zum Schiefer 28a, 35794 Mengerskirchen-Dillhausen
Telefon: 0 64 76 / 22 71
Fax: 0 64 76 / 22 51
Branchen: Bau Bauunternehmen Innenausbau Verputzer

Agrippa GmbH

Auf Weisburg 39, 35789 Ernsthausen
Telefon: 06472 / 20 99
Branche: Bauunternehmen

Bauelemente
Möller + Böhnke

Dietenhäuser Straße 27, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 / 83 13 70
Branche: Bau

Bauunternehmen
Markus Stein

im vilchen 26a, 35781 weilburg/Bermbach
Telefon: 06442-32451
Branche: Bauunternehmen

Bauunternehmung Albert Weil AG

Albert-Weil-Straße 1, 65555 Limburg
Telefon: 06431/ 09 1000
Branche: Bauunternehmen

Gebäudebewertung / Schadensgutachten
Manfred Becker

Seitenheck 1, 35789 Weilmünster
Telefon: (06472) 832112
Branche: Bauunternehmen

Hermann Schäfer GmbH & Co KG
Straßen- u. Tiefbauunternehmen

Spitzenmühle, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472/ 91 53 - 0
Branche: Bauunternehmen

Schütz GmbH & Co. KG
Straßen und Tiefbau

Zur Quelle 6, 35781 Weilburg-Gaudernbach
Telefon: 06471 / 9 53 20
Branche: Bauunternehmen

Walter Feickert GmbH

Hermann-Stoll-Strasse 1, 35781 Weilburg-Gaudernbach
Telefon: 06471 / 5020
Branche: Bauunternehmen
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (30.11.2023)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

Sparkassen-Stiftung
Limburg-Weilburg
Odersbacher Weg 1, 35781 Weilburg
Branchen: Fördervereine Sonstige Dienstleistung

Veranstaltung

Ausstellung in der Kreissparkasse Weilburg
Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg | Mi, 18.10.2023 18:00 Uhr bis Fr, 5.1.2024 18:00 Uhr

Das menschliche Gesicht mit seinen vielfäl­tigen Ausdrucksmöglichkeiten und stetigen Wandlungen übte immer eine besondere Faszination aus. So war seit der Renaissance die Portraitmalerei eine der Hauptaufgaben der Malerei.

Dem gemalten Portrait mehr „Seele“ geben
Heute jedoch, in Zeiten von unzäh­ligen Selfies, schönheitschirurgischen Ein­griffen und Photoshop, die überwiegend das Glatte und vordergründig Ästhetische bevor­zugen, erscheint es fast altertümlich, ein rea­listisches Portrait in tagelanger Arbeit von Hand und Pinsel herzustellen. Jedoch erhält das entstandene Bild durch die andere Materialität und den langen Malprozess ein eigenes Gewicht und eine eigene Präsenz, die dem Foto mangelt. Farbe, Komposition und Pinselführung ermöglichen es zudem, dem gemalten Portrait mehr „Seele“ zu geben, die Persön­lich­keit des Dargestellten einzufangen und nicht nur die äußere Hülle