Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Augenoptik Fuhlrott
Inh. Michael Heilmann me.

Weilstrasse 31, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 / 15 42
Fax: 06472 / 89 73

Informationen

30 Jahre in Weilmünster!

Augenoptische Sportschützen -Versorgung
Kinderbrillen und Sportbrillen Berater

Neben unserem Brillensortiment haben wir eine Hörgeräte-Abteilung und eine spezielle Abteilung für vergrößernde Sehhilfen.

Öffnungszeiten

Mo-Fr. 09.00 -13.00 und 14.00 - 18.30
Sa. 09.00 -13.00
außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache
Branchen: Augenoptik WRW-Weilmünster

Augenoptik Czypionka

Vorstadt 4, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 23 27
Branche: Augenoptik

Brillen-Plaz

Gottlieb-Daimler-Str. 7, 65614 Beselich-Obertiefenbach
Telefon: 06484/8927050
Branche: Augenoptik

BRILLENMODE DELASAUCE
Walter Delasauce

Langgasse 9, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 50 82 33
Branche: Augenoptik

Heinemann Optik & Akustik

Am Steinbühl 4b (Fachärztehaus), 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 71 57
Branche: Augenoptik
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (26.01.2025)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

Dobi-Trans
Kanu & Kajak-Verleih
Niedergasse 8, 35781 Weilburg
Branche: Bootsverleih

Veranstaltung

Bratschensonaten
Aula des Komödienbaues Weilburg | So, 26.1.2025 17:00 Uhr

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025 findet in der Aula des Komödienbaues in Weilburg ein Konzert statt mit Werken aus der Sammlung Sara Levy in Berlin. Es musiziert das Ensemble Salon Violet mit Francesca Venturi Ferriolo (Barockviole), Johannes Berger (Barockvioloncello) und Andreas Gilger (Cembalo).

Die Berliner Salons sind legendär.
Sara Levy war eine faszinierende Frau, großartige Musikerin und wichtige Förderin der Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Geboren 1761 als Tochter des Finanzentrepreneurs Friedrichs des Großen, wuchs Sara in Berlin in einem sehr wohlhabenden Hause auf und genoss eine umfassende Bildung, vor allem in musikalischer Hinsicht. Unter anderem galt sie als Lieblingsschülerin Wilhelm Friedemann Bachs. Spätestens nach ihrer Heirat 1783 lud sie in ihren eigenen Salon zu musikalischen Soireen ein.

Zahlreiche bislang unentdeckte Schätze
Ihr Haus galt bald als Treffpunkt der Berliner Intellektuellen, wo E.T. A. Hoffmann, das Ehepaar Varnhagen, Carl Friedrich Zelter, W. F. Bach, später auch Saras Großneffe Felix Mendelssohn Bartholdy regelmäßig philosophierten und musizierten – vor allem Stücke aus Saras eigener Musikbibliothek. So finden sich in dieser Sammlung auch zahlreiche bislang unentdeckte Schätze im Geiste des neuen Sturm- und – Drang-Stils, in dem die Bratsche die bis dahin ungewöhnliche Rolle als Solistin übernimmt. Es erklingen Werke von Benda, Graun und Carl Philipp Emanuel Bach, welche die Atmosphäre von Saras exklusivem Salon für heutige Hörer wiedererwecken, während sie den Weg von der musikalischen Traditionen des Barock zur emotionalen Klangsprache des Sturm und Drang nachzeichnen.