22.05.2024

CDU-Kreistagsfraktion diskutiert zukünftigen Energiemix

Besuch des Walterhofs: Innovationen und Kooperationen im Fokus

Das Foto zeigt Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion mit ihrem Vorsitzenden Christian Wendel MdL, Andreas Hofmeister MdL und Landrat Michael Köberle sowie Familie Gath. Foto: CDU-Fraktion im Kreistag Limburg-Weilburg

Die CDU-Kreistagsfraktion Limburg-Weilburg besuchte kürzlich den Walterhof der Familie Gath in Weilburg.

Besichtigung der Bio-Gas-Anlage
Der Vorsitzende des Arbeitskreises für Umwelt, Energieversorgung, Klima und Landwirtschaft, Tobias Grän, eröffnete den Termin und stellte dem inhaltlichen Austausch, der sich an die Besichtigung der Bio-Gas-Anlage anschloss, die zentrale Frage voran: „Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Wie kann man dabei die Belange und Interessen von Landwirtschaft und Energieversorgung unter einen Hut bekommen, und zwar erfolgreich?“

Zahlreiche heimische Landwirte beteiligten sich an der Diskussion
An dieser Diskussion beteiligten sich neben zahlreichen heimische Landwirten, der Kreisbauernverband, vertreten durch Jonas Bachmann, Anett-Christin Hochheim, die Leiterin des Amtes für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, der Kreislandwirt, Jürgen Engel, sowie die Vertreter der regionalen Versorgungsunternehmen, Jörg Korschinsky, Geschäftsführer der Stadtwerke Weilburg GmbH, Jouke Landman, Regionalleiter Nord und Matthias Kramer von der Syna GmbH und von der EVL-Energieversorgung Limburg GmbH, der Geschäftsführer, Gert Vieweg. Eingerahmt wurden die Fachleute durch Landrat Michael Köberle, die beiden Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister und Christian Wendel sowie Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch.

Einsatz modernster Land-Maschinen im Bereich der Erntetechnik und Gärrestausbringung
Der landwirtschaftliche Betrieb in direkter Nachbarschaft zum Windhof und der Heinrich-von-Gagern-Schule, wird von Holger und Ilka Gath geführt. Auf rund 250 ha Fläche, werden Ackerbau, Milchwirtschaft und Energiepflanzenanbau betrieben. Dabei werden unter dem Einsatz modernster Land-Maschinen im Bereich der Erntetechnik und Gärrestausbringung zusätzlich auch Lohnarbeiten professionell durchgeführt.

Biogasanlage zur Strom- und Wärmeerzeugung
Seit rund 17 Jahren betreibt die Familie Gath zudem auf dem Hof eine Biogasanlage zur Strom- und Wärmeerzeugung. Unter Einbringung der täglich anfallenden Wirtschaftsdünger und Futterreste aus dem Milchviehbetrieb, sowie des jährlich 4. Schnitts der Grassilage und einem Teil der Maissilage, werden pro Jahr in etwa 4.000.000 Kilowattstunden Strom produziert und etwa 2.000.000 Kilowattstunden Wärme verwertet (zur Scheitholz- bzw. Container-Trocknung).

Konkurrenz zu Photovoltaik und Windkraft
Dass sich Bio-Gas noch lange in der Konkurrenz zu Photovoltaik und Windkraft wird halten können, bezweifeln die Brüder Gath jedoch stark. „Das zeigt sich ab dem Jahr 2026“, sind sich die Brüder einig. Dazu beitragen würden die Probleme der Speicher-Technologie. Der Grundlast-Vorteil beim Bio-Gas sei demgegenüber zu gering. „Der Strom, erzeugt mit Bio-Gas, sei dann einfach zu teuer!“, so die Brüder einhellig. „Bislang lohnt es sich noch, weil wir neben Strom und Wärme (hier besteht eine erfolgreiche Kooperation mit der benachbarten Gagern-Schule, die einen Großteil der mit der Bio-Gas-Anlage erzeugten Wärme abnimmt) auch den Gärrest an die umliegenden Landwirte ausbringen, von denen wir Mais für die Bio-Gasanlage zukaufen“, so Gath. Damit entsteht ein doppelter Vorteil, denn beide Akteure, der Walterhof, genauso wie die Abnehmer der Gärreste, erhalten somit die Entlastung bei der Fruchtfolge auf dem jeweiligen Ackerland, das bewirtschaftet wird.

Akzeptanz in der Bevölkerung hoch
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Wendel MdL, erkundigt sich nach der Akzeptanz in der Bevölkerung, werde doch nachhaltig Strom und Gas erzeugt. Holger Gath: Anfangs sei „Bio“ geboomt, auch die Themen „Verkehr und Geräusche“, verursacht durch Transport und Einbringung der Zufuhr für die Anlage, habe man einvernehmlich mit Natur und Umgebung kompensieren können. Daher sei die Akzeptanz in der Bevölkerung hoch.
Anknüpfend daran sieht Kreislandwirt Jürgen Engel jedoch Chancen gerade in dem Mix aus verschiedenen Energieformen: „Im Bereich der Viehhaltung verzeichnen wir im Landkreis Limburg-Weilburg einen starken Rückgang. Die freiwerdenden Grünflächen müssen bewirtschaftet werden!“ Dieses Grünland, so Engel, könne dann genutzt werden, um unter anderem auch die Biomasse für die Gasanlagen zu produzieren. Somit sieht Engel nicht nur die Effizienz einer Anlage, gemessen an der Menge Energie, die erzeugt wird, sondern auch andere Faktoren und verweist auf die erfolgreiche Kooperation mit der Gagern-Schule. In diesem Zusammenhang fordern die Brüder Gath eine klare Aussage der Politik zur Planungssicherheit ab dem Jahr 2026.

Bio-Gas-Anlagen können einen wichtigen Anteil am Energiemix der Zukunft darstellen
Würde man aber auch von Seiten der Politik darüber nachdenken, an den gesetzlichen Rahmenbedingungen des EEG etwas zu ändern, damit sich Strom aus Bio-Gas-Anlagen auch ab 2026 noch lohnt, könnten Bio-Gas-Anlagen auch dann noch einen wichtigen Anteil am Energiemix der Zukunft darstellen. So sieht es auch der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Marco Hepp.
Landrat Köberle bringt es am Ende der Diskussion auf den Punkt, mit seiner Feststellung: „Es geht darum, gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren, den Landwirten und den Energieversorgungsunternehmen, gemeinsam nach innovativen Lösungen zu suchen, um bezahlbare Energie für die Zukunft zu sichern!“ Dazu erstelle er mit den genannten Akteuren gemeinsam eine Bedarfs- und Potential-Analyse. „Wenn das Konzept schlussendlich vorliegt, können alle, die wollen, einen Beitrag dazu leisten!“, macht Köberle ein Angebot an Landwirte und Energieversorger.

Politik muss Planungssicherheit geben
Genau da sieht auch der Landtagsabgeordnete Andreas Hofmeister einen Hebel, wo die Politik werde ansetzen können: „Die Politik wird hierzu Planungssicherheit geben müssen, damit solche gelungenen Konzepte, wie sie der Walterhof mit seiner funktionierenden Kreislaufwirtschaft auch weiterhin erfolgreich einen Beitrag leisten können!“, blickt Hofmeister in die Zukunft. Jörg Korschinsky bringt es stellvertretend für die anwesenden heimischen Energieversorger auf den Punkt: „Wir haben den Auftrag bekommen, zuverlässig, sichere und bezahlbare Energie zu liefern. Dafür ist es aber neben Investitionen, aber genauso wichtig, den Dialog zu führen, mit den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie zum Beispiel den Landwirten und der Politik. Wir bedanken uns daher für die Offenheit und das spürbar entgegengebrachte Vertrauen.“ Daher sei ihm als Verantwortlicher vor der gemeinsamen Zukunft nicht bange, so Korschinsky. Der Fraktionsvorsitzende Christian Wendel, sieht einen Zukunftsvorteil zumindest für Hessen, in dem nun CDU geführten Landwirtschaftsministerium: „Wir können Ihnen nicht versprechen, dass wir jedes Ihrer Anliegen am Ende erfolgreich umsetzen können, aber wir versprechen Ihnen, dass wir uns um jedes Ihrer Anliegen vertrauensvoll und engagiert kümmern werden!“ Wir spüren hier vor Ort, bei diesem Termin, einen guten Impuls, um für die Zukunft eine gute Basis für einen erfolgreichen Energiemix und damit eine Vereinbarkeit der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und der Nutzung auch zur Energieerzeugung sicherstellen zu können“, schloss Wendel.

Quelle: CDU-Fraktion im Kreistag Limburg-Weilburg/Tarik Cinar

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

"Biker Safety Tour" 2024
Start am Feldberg | So, 9.6.2024 10:00 Uhr

Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen ist ein Thema, das die Polizei weiterhin stark beschäftigt. Dabei werden die fortwährenden Kontrollmaßnahmen, die sich über die gesamte Motorradsaison erstrecken, durch präventive Aktionen ergänzt.

Drei geplante Touren
Bereits 2021 startete in diesem Zusammenhang die sogenannte "Biker Safety Tour" der Polizei. Auch in diesem Jahr soll das Projekt fortgeführt werden. Die "Biker Safety Tour" geht somit mit drei geplanten Touren in die nächste Runde.
Interessierte Motorradfahrende können sich zur Tour anmelden und werden in Gruppen à 15 Personen eingeteilt.

Ziel wird der malerische Rheingau sein
Alle drei Touren starten am Feldberg und führen durch verschlungene Wege vorbei an üppigen Weinbergen, historischen Schlössern und idyllischen Dörfern. Unser Ziel wird der malerische Rheingau sein. Erfahrene polizeiliche Motorradfahrer leiten diese Tour. Im Rahmen mehrerer Stopps geben die Beamten nützliche Tipps und Hinweise, etwa zu Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten und -ursachen und örtlichen Besonderheiten.
Mit dabei ist ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes, das mit Tipps - etwa zur Ersten Hilfe - unterstützt.

Tourdaten:

- 05. Mai 2024
- 09. Juni 2024
- 01. September 2024

Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr am Feldberg.

Anmeldeformular
Wenn Sie sich für eine der Fahrten interessieren, schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular mit Ihrem Wunschtag an folgende E-Mail-Adresse:
Bikersafetytour.ppwh@polizei.hessen.de

Nach Ihrer Anmeldung werden wir Sie kontaktieren und Ihnen eine Bestätigung zusenden. Sollte der von Ihnen gewünschte Termin bereits belegt sein, werden wir Sie auf unsere Warteliste setzen.

Für eine Teilnahme an der circa vierstündigen Ausfahrt wird Folgendes
vorausgesetzt:

- ein zugelassenes Motorrad im ordnungsgemäßen Zustand
(StVZO-konform)
- geeignete Schutzausrüstung (Motorradjacke, -hose,-handschuhe, -stiefel, geeigneter Schutzhelm)
- eine gültige Fahrerlaubnis der Klassen A / A2 / A1 (Klasse 1b/3) / Klasse 1

Auch Fahranfängerinnen und -anfänger sind herzlich willkommen.

Hinweis: Zur Teilnahme an der "Biker Safety Tour" müssen Sie vor Fahrtantritt einen Haftungsausschluss unterschreiben. Dieser wird Ihnen im Vorfeld zugesandt.
Die Teilnahme an der "Biker Safety Tour" geschieht auf eigene Gefahr.

Wir freuen uns auf eine tolle Motorradsaison und einen ereignisreichen Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

 

Bildergalerie

Tag der offenen Tür im Marmorsteinbruch "Korallenfels"
30.05.2024 | 24 Fotos