04.05.2025

Sturm blockiert Straßen. Grabschmuck in Waldbrunn, Räder in Weinbach gestohlen. Schwere Unfälle auf A3 & L3063. Verfolgungsjagd, Raub & viel mehr.

Blaulicht Wochenende: Unwetter, Crashs, Grabschändung, Diebstähle & Raub

Symbolfoto Oberlahn.de Foto: Piyabay

Region. Ein heftiges Unwetter mit Starkregen und Sturmböen sorgte am Samstagabend im gesamten Kreis Limburg-Weilburg für zahlreiche Einsätze von Feuerwehr, Polizei und Straßenmeisterei. Umgestürzte Bäume und Äste blockierten viele Straßen; die Aufräumarbeiten und Sperrungen dauerten teils länger an. Doch auch abseits des Wetters war es ein äußerst ereignisreiches Wochenende für die Polizei in der Region und den Nachbarkreisen:

Oberlahn im Fokus: Besonders dreist gingen Diebe in Waldbrunn-Hintermeilingen vor: Sie stahlen zwischen Freitagabend und Samstagmorgen wertvollen Grabschmuck (Bronze-/Messingstatuen & Kreuze) von mehreren Gräbern auf dem Friedhof und verursachten dabei massiven Sach- und Diebstahlschaden (gesamt ca. 25.000 Euro). In Weinbach-Elkerhausen verschwanden am Donnerstagnachmittag zwei angeschlossene Simplon-Fahrräder (Wert 1.900 Euro). In Selters-Eisenbach wurde in der Nacht zum Maifeiertag bei einem Gerangel eine Bauchtasche samt EC-Karte gestohlen, die später missbraucht wurde. Aus dem Kofferraum eines Arzt-Pkw wurde in Villmar-Weyer (Mittwochabend bis Donnerstagmorgen) ein Notarztkoffer (Wert 4.000 Euro) entwendet. Auf der L3063 zwischen Villmar und Aumenau gab es am Samstag gleich zwei Unfälle mit Verletzten: Bei einer Frontalkollision mit Überschlag stellte sich heraus, dass der 37-jährige Verursacher keinen Führerschein besaß und unter Drogeneinfluss stand. Zuvor stürzte auf derselben Strecke ein Rollerfahrer (67) beim missglückten Überholen.

Schwere Vorfälle & Unfälle: Schwer verletzt wurde eine 19-jährige Motorradfahrerin am Dienstagmorgen auf der Limburger Schiede, als sie wegen eines ausscherenden Lkw-Gespanns stürzte; der Verursacher flüchtete. Auf der A3 Richtung Würzburg gab es am Sonntagmittag bei Hünfelden und Brechen zwei Auffahrunfälle mit vier Verletzten und 50.000 Euro Schaden; Gaffer verursachten zusätzlichen Stau. Bereits am Freitag verursachte ein Lkw auf der A3 bei Brechen durch unachtsames Anfahren eine Kollision und flüchtete. Bei Herborn-Merkenbach überschlug sich ein junger Audi-Fahrer, er und seine Beifahrerin wurden verletzt.

Weitere Meldungen: In Limburg wurde eine 13-Jährige an der Schiede ihres Handys beraubt; am Bahnhofsplatz wurde ein 19-Jähriger attackiert (Tatverdächtiger ermittelt). Einbrüche gab es in Limburg-Offheim (Pfarrbüro) und -Staffel (Lagerhalle). Weitere Diebstähle wurden aus Hadamar (Diesel/Batterien), Hünfelden-Dauborn (Räder/Solarteile), Haiger (Kennzeichen) und Dornburg-Langendernbach (Roller) gemeldet. Ein Autodiebstahl in Elz scheiterte am leeren Tank. Nach einer Verfolgungsfahrt von Limburg-Offheim nach Elz wurde ein 38-Jähriger festgenommen (ohne Führerschein, unter Drogen, gestohlene Kennzeichen). Betrunkene Fahrer fielen auf der B49 bei Ahlbach auf. Im Runkler Wald (L3020) und in Elz kam es zu weiteren Unfällen mit Leichtverletzten. In Limburg wurde ein Fußgänger beim Rückwärtsfahren angefahren. Kontrollen in der Limburger Innenstadt verliefen ruhig, bei einer Messung auf der B54 bei Hadamar wurden 40 Temposünder geblitzt (Spitze 155 km/h).


Zeugenhinweise erbitten die zuständigen Polizeidienststellen:

  • Polizeistation Limburg (inkl. Kriminalpolizei): Tel. 06431 / 9140-0 (Zuständig für: Waldbrunn, Selters, Limburg, Hünfelden, Elz, Dornburg, Villmar-Weyer, Offheim, Staffel, Ahlbach)
  • Polizeistation Weilburg: Tel. 06471 / 9386-0 (Zuständig für: Weinbach, Villmar-Aumenau, Runkler Wald)
  • Polizeiautobahnstation Wiesbaden: Tel. 0611 / 345 4140 (Zuständig für: A3)
  • Kriminalpolizei Dillenburg: Tel. 02771 / 907-0 (Zuständig für: Haiger, Herborn)

Quellen:
Polizei Westhessen, Wiesbaden, LDK
Polizeidirektion Limburg-Weilburg


TOP Nachrichten

Veranstaltung

Licht und Schatten
Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg | Mi., 21.5.2025 18:00 Uhr bis Mi., 23.7.2025 12:00 Uhr

Die Kreissparkasse Weilburg stellt aktuell einige Bilder des verstorbenen Malers Joachim Engel sowie seiner Ehefrau Marion Engel aus.

Marion Engel wurde am 26.11.1948 in Thüringen geboren und ist fasziniert von der Malerei, wie es auch ihr verstorbener Mann Joachim Engel war. Nach ihrer Ausbildung an einer Privatschule in Erfurt zur Handelskauffrau war sie ca. 20 Jahre im Rektorat der Franz-List-Hochschule in Weimar tätig.
Während ihrer Urlaube auf Hiddensee nahm sie jahrelang Malunterricht bei dem dortigen Inselmaler Willi Berger. Er brachte ihr alle Maltechniken bei und ermöglichte ihr auf der Insel jährlich eine eigene Ausstellung. Am meisten faszinierte sie in den unterschiedlichsten Techniken die Ölmalerei, bei der man über einen langen Zeitraum Veränderungen vornehmen kann.

Heute gibt sie ihr Wissen über die Malerei gerne an Kinder weiter und hat einige kleine Malschüler. Auch trifft sie sich wöchentlich mit Kindern um Theaterstücke von Grimms Märchen einzustudieren.
Ihrem verstorbenen Mann Joachim Engel ist sie unendlich dankbar, da sie fast 18 Jahre seine „Malschülerin“ sein durfte. Er hat ihr, wie sie sagt, Zitat: "In seiner wunderbaren Art beigebracht, was Licht und Schatten bedeuten – nicht nur in der Malerei, auch im Leben."

Joachim Engel wurde am 09.11.1924 in Gießen geboren und starb am 15.05.2019 in Braunfels. Der gebürtige Gießener begeisterte sich schon als Schüler fürs Zeichnen und Malen. Nach den Kriegsjahren erlernte er als Autodidakt verschiedene Maltechniken und Stilrichtungen, wobei zunächst das Zeichnen mit Bunt- und Bleistift Schwerpunkt war. Nach mehreren Jahren entwickelte er seinen ganz eigenen Stil, eine Kombination verschiedener Mal- und Zeichentechniken.

Er sah seine künstlerische Arbeit als Möglichkeit, seiner Umwelt das Schöne der Gegenwart mitzuteilen. Seine Motive fand er im Alltag. „Licht und Schatten“ des menschlichen Lebens und der Natur waren seine Hauptthemen. Sein Gesamtwerk beträgt über 2000 Bilder, von denen einige bereits in Ausstellungen in Gießen, Braunfels, Essen, Köln, auf der Insel Rügen und in Frankreich gezeigt wurden.

In den 70-er Jahren begann er sich regelmäßig mit einer Gruppe von engagierten Künstlern in Braunfels zum Gedankenaustausch und zur Vorbereitung gemeinsamer Ausstellungen zu treffen. Bereits vor 45 Jahren gründete er zusammen mit einer Gruppe von Künstlern aus Braunfels den Braunfelser Kreis für bildende Kunst e.V. Die regelmäßigen Treffen finden jeden 2. & 4. Mittwoch des Monats um 18 Uhr statt.

Die Ausstellung der Eheleute Engel ist noch bis zum 23. Juli 2025 in der Kreissparkasse Weilburg zu sehen und kann während der Öffnungszeiten in der Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg besichtigt werden.

Der Eintritt ist frei.