03.05.2025
Vorsicht Taschendiebe: Tipps für die Freiluftsaison
Frühling im Freien: Schutz vor Diebstahl

Mit den ersten warmen Tagen verlagert sich das Leben wieder nach draußen; Parks, Straßencafés und Biergärten füllen sich. Doch mitten im Getümmel wittern auch Langfinger ihre Chance. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit genügt und Bargeld, Smartphones oder Zahlungskarten sind blitzschnell verschwunden. Damit es gar nicht so weit kommt, gibt kartensicherheit.de praktische Tipps.
Clever vorbeugen – so geht’s:
- Nur das Nötigste mitnehmen: Wertvolle Gegenstände besser zuhause lassen und nur wenig Bargeld bei sich tragen.
- Wertsachen sicher verstauen: Smartphone, Bargeld und Zahlungskarten in verschlossenen Innentaschen körpernah aufbewahren.
- Immer im Blick behalten: Ob im Café, beim Picknick oder auf der Parkbank – Jacken, Taschen und Geldbörsen nie unbeaufsichtigt liegen lassen.
- Auf Nummer sicher gehen: Bei Outdooraktivitäten, im Freibad oder am Badesee vorhandene Schließfächer nutzen. Alternativ Wertsachen in einer wasserdichten Tasche mit zum Schwimmen nehmen.
- Karten-Check: Wer zwischendurch kontrolliert, ob noch alles da ist, kann im Ernstfall schneller handeln.
Karten weg: Jetzt zählt jede Minute!
- Zahlungskarten sofort sperren: Der Sperr-Notruf 116 116* ist jederzeit erreichbar.
- SperrApp nutzen: Kartendaten sicher speichern und – je nach Institut – girocards direkt aus der App sperren.
- Diebstahl melden: Anzeige bei der Polizei erstatten und die KUNO-Sperre für SEPA-Lastschriften per Unterschrift veranlassen.
- Kontobewegungen beobachten: Unklare Abbuchungen sofort bei der Bank oder Sparkasse melden.
* Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Auch der Anruf bei der 116 116 aus dem deutschen Festnetz ist gebührenfrei. Aus dem Mobilnetz und aus dem Ausland können Gebühren anfallen. Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht erreicht werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 40504050.
Tipps zum richtigen Umgang mit Karte und PIN hat die EURO Kartensysteme GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kreditwirtschaft im Internetportal www.kartensicherheit.de zusammengestellt. Hier finden Verbraucherinnen und Verbraucher viele interessante Informationen zu bargeldlosen Zahlungsmitteln und einen SOS-Infopass mit den wichtigsten Sperrnummern für den Notfall als Download.
Quelle:
EURO Kartensysteme - kartensicherheit.de