14.05.2025

Vielfältiges Programm mit Jazz, Weltmusik und Klassik. Mama Shakers, Cobario, Konstantin Emelyanov und Matthias Kirschnereit.

Schlosskonzerte Weilburg: Highlights der neuen Saison

Schlosskonzerte Weilburg Foto: Schlosskonzerte Weilburg

(red) Es dauert nicht mehr lange – in weniger als einem Monat, am 6. Juni 2025, eröffnen die Weilburger Schlosskonzerte die diesjährige Konzertsaison. Musikliebhaber erwartet ein vielfältiges und hochkarätiges Programm in den historischen Spielstätten des Weilburger Schlosses.

Den Auftakt für einige der besonderen Highlights macht am Freitag, 20. Juni 2025, um 20 Uhr die Band Mama Shakers im Renaissancehof. Mit Blues-, Jazz- und Countryklängen aus den goldenen Zwanzigern der USA verspricht die Gruppe um die französisch-schwedische Bandleaderin, Sängerin und Trompeterin Angela Strandberg einen stimmungsvollen Abend. Eigene Songs, geprägt von mehrstimmigem Gesang und wilden Geschichten, runden das Repertoire ab.

Virtuos, jünger und mitreißend – unter diesem Motto steht der Auftritt von Cobario. Das Trio ist bekannt für seine einzigartige Show, die das Publikum vom ersten Ton an in eine Welt entführt, in der heiße Rhythmen mit orchestral-anmutendem Sound verschmelzen. Ihr Programm „Strings on Fire“ präsentieren Cobario am Sonntag, den 27. Juli 2025, um 19:30 Uhr in der Unteren Orangerie.

Ein genussvolles Glas Champagner darf auch in diesem Jahr bei der Sonntagsmatinee nicht fehlen: Bei „Chopin & Champagner“ am Sonntag, 13. Juli 2025, um 11 Uhr in der Oberen Orangerie wird der renommierte Pianist und internationale Preisträger Konstantin Emelyanov auftreten. Er springt für Andrejs Osokins ein, der überraschend absagen musste, und wird das Publikum mit seinem meisterhaften Klavierspiel begeistern.

Beethoven-Begeisterte kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Am Sonntag, den 27. Juli 2025, um 11 Uhr (bitte beachten Sie, dass dies derselbe Tag wie das Cobario-Konzert ist, jedoch eine andere Uhrzeit und Spielstätte) verzaubert der in Weilburg bereits bekannte Pianist Matthias Kirschnereit das Publikum in der Unteren Orangerie mit fünf Meisterwerken von Ludwig van Beethoven, darunter die berühmte „Mondscheinsonate“ und die kraftvolle „Pathétique“.

Alle Informationen rund um die gesamte Saison, das detaillierte Programm und den Kartenvorverkauf erhalten Sie im Büro der Weilburger Schlosskonzerte (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr), telefonisch unter 06471-944210 und -11 sowie auf der offiziellen Webseite www.weilburger-schlosskonzerte.de.

Quelle: Weilburg Live


TOP Nachrichten

Veranstaltung

einzigARTig
Rosenhang Museum | Sa., 19.4.2025 bis Di., 27.5.2025 23:59 Uhr

Unter dem Titel „einzigARTig“ hat der Kurator von Ernst Eichingers Lebenswerk eine faszinierende Auswahl von Tisch-Objekten und Schriftbildern zusammengestellt, die das Zusammenspiel von Form und Sprache auf einzigartige aber typische Weise repräsentieren.

Einblick in Eichingers innovativen Ansatz
Die Ausstellung gibt einen Einblick in Eichingers innovativen Ansatz, alltägliche Gegenstände und Schrift zu verbinden, um neue Bedeutungen und Interpretationen zu schaffen und beim Betrachter zu ermöglichen. Tisch-Objekte, die sowohl funktionale als auch künstlerische Aspekte vereinen, treffen auf Schriftbilder, die durch ihre ästhetische Gestaltung und visuelle Präsenz einen Dialog zwischen Wort und Form eröffnen.

Tiefere Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Schrift und Objekt
„einzigARTig“ zeigt, wie Ernst Eichinger alltägliche Materialien und Medien in unkonventioneller Weise nutzt, um eine tiefere Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Schrift und Objekt in unserem Alltag zu ermöglichen. Jedes Werk steht für die unverwechselbare Individualität des Künstlers.

In die Welt von Ernst Eichinger eintauchen
Wir laden Sie herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und in die Welt von Ernst Eichinger einzutauchen, in der sich Tisch-Objekte und Schriftbilder gegenüberstehen aber letztlich zu einer künstlerischen Einheit verschmelzen.

Von der Münchener Secession zum Ehrenmitglied ernannt
Ernst Eichinger (1929 – 2015) ist vor allem für seine Arbeiten in den Bereichen Malerei und Grafik bekannt. Er hat sich hier in einzigartigen, im Laufe seines Wirkens bewusst wechselnden Stilrichtungen und Techniken einen Namen gemacht und so nationale und internationale Preise, Stipendien und andere Würdigungen erfahren. Bereits kurz nach seinem Studienabschluß an der Akademie der Bildenden Künste in München war Ernst Eichinger in die namhafte „Münchener Secession“ aufgenommen worden, als deren Mitglied er seitdem alljährlich in der jurierten „Großen Kunstausstellung“ in München ausstellte. 2013 wurde er von der Münchener Secession zum Ehrenmitglied ernannt. Nach anfänglicher Ablehnung, lehrend tätig zu sein, übte er später doch über mehrere Jahrzehnte eine Lehrtätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München aus, wo er seine Erfahrungen, Sichtweisen und Kenntnisse an nächste Generationen von Künstlern weitergeben konnte.

Seine Lehrmethoden, inhaltlichen Ansätze und sein Engagement für die Kunst haben viele Studierende inspiriert und geprägt.