23.05.2024

Landrat Köberle übergibt Förderbescheid

Schulbauernhof im Tiergarten Weilburg

Übergabe des Förderbescheides für den zweiten Bauabschnitt zur Errichtung des Schulbauernhofs im Tiergarten in Weilburg (von links): Landrat Michael Köberle, der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch, Hans-Peter Schick (Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Wildparks) und Jürgen Stroh (2. Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Wildparks). Foto: Landkreis Limburg-Weilburg

Landrat Michael Köberle hat dem Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 75.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg auch den zweiten Bauabschnitt bei der Errichtung eines Schulbauernhofs im Tiergarten in Weilburg. Bereits den ersten Abschnitt hatte der Landkreis mit 75.000 Euro unterstützt.

Kosten für den Schulbauernhof belaufen sich auf rund 800.000 Euro
„Der Wildpark ist ein Ort für die Natur, gleichzeitig ist er aber auch ein Ort zum Wohlfühlen für viele Menschen aus der Stadt Weilburg, der Oberlahnregion und darüber hinaus“, erläuterte Bürgermeister Dr. Hanisch. Die Kosten für den Schulbauernhof belaufen sich auf rund 800.000 Euro, wie der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Wildparks, Hans-Peter Schick, betonte. Der Verein der Freunde und Förderer des Wildparks beteiligt sich mit 150.000 Euro, zudem finanzieren neben dem Landkreis (150.000 Euro) und der Stadt Weilburg (50.000 Euro) auch HessenForst und das Land Hessen das Projekt mit 400.000 Euro, weitere 60.000 Euro kommen aus einem Nachhaltigkeitsfonds.

Schulbauernhof ist ein wichtiges Projekt für unsere Stadt
„Ich bin dankbar, dass der Landkreis Limburg-Weilburg den Zukunftsfonds ins Leben gerufen hat. In Weilburg haben wir bereits an einigen Stellen davon profitiert, so beispielsweise beim Neubau des Parkdecks an der Kreissparkasse, beim Multifunktionsfeld im Sportpark Windhof sowie bei der Anlage des Naherholungsgebietes ‚Klein Nizza‘ und auch bei der Errichtung der Ladesäulen für E-Bikes. Auch der Schulbauernhof ist ein wichtiges Projekt für unsere Stadt, daher freut es mich, dass die Stadt Weilburg den Zuschuss aus dem Zukunftsfonds durch den Landkreis in Höhe von 75.000 Euro auch im Hinblick auf den zweiten Bauabschnitt mit einem Anteil von weiteren 25.000 Euro aufstockt. Mein Dank gilt auch dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung für den positiven Beschluss sowie dem Verein der Freunde und Förderer des Wildparks ‚Tiergarten Weilburg‘ und HessenForst für ihre Initiative“, sagte Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch.

 Wildpark wird in seiner Attraktivität weiter wesentlich gestärkt
„Jetzt steht die gesamte Finanzierung und wir können mit den konkreten Arbeiten beginnen. Damit wird für uns ein Traum wahr, der Wildpark wird in seiner Attraktivität weiter wesentlich gestärkt“, betonte der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Wildparks, Hans-Peter Schick. Bereits von 1732 bis 1936 bestand im Tiergarten ein großer Bauernhof. Der Bau eines Schulbauernhofs im Tiergarten ist eine Initiative des Vereins der Freunde und Förderer in enger Abstimmung mit HessenForst, Forstamt und Landesbetrieb. Der Tiergarten ist eine Einrichtung des Landes Hessen und wird vom Forstamt Weilburg geführt. Er ist mit 130.000 bis 150.000 Besucherinnen und Besuchern die am besten frequentierte touristische Einrichtung im Landkreis Limburg-Weilburg. Neben dem Schulbauernhof ist die waldpädagogische Arbeit für über 150 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren mit „Wildpark Kitz – Wölfen – Bienen“ ein zentrales Moment der Vereinsarbeit, ebenso wie die Unterstützung des Forstamtes bei der Unterhaltung und Weiterentwicklung des Wildparks.

Im Herbst 2024 sollen die Bauarbeiten beginnen
Der Schulbauernhof wird eine Grundfläche von 477 Quadratmetern umfassen. Rinder, Schweine, Ponys, Esel, Ziegen, Hühner und Kaninchen werden in der Stallanlage gehalten. Ein entsprechendes Freigehege sowie ein Misthaufen runden die Anlage ab, eine Photovoltaikanlage wird installiert und das gesammelte Regenwasser dem Wildschweingehege zugeführt. Im Herbst 2024 sollen die Bauarbeiten beginnen und bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Ziel ist es, Wald- und Agrarpädagogik an einem Ort zu präsentieren, Wild- und Haustiere den Menschen nahezubringen. Insgesamt wird der Tiergarten Weilburg so ein weiteres Stück mehr zu einem außerschulischen Lernort. Die angrenzenden Gebäude Kinderforsthaus, Streichelzoo und Funktionsgebäude werden als Gesamtanlage einbezogen.

Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ –
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro.

Quelle: Landkreis Limburg-Weilburg (jk)

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Midsommer Open Air
Alteberg in Laubuseschbach | Sa, 22.6.2024 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr

Herzliche Einladung zum ersten Midsommer Open-Air

Endlich sind die Tage wieder lang und hell! Es ist der Zeitpunkt der Sommersonnenwende.

In Schweden wird am 21. Juni 2024 das bekannte Mittsommerfest zum Sommerbeginn gefeiert.

Dazu tragen die Menschen Blumenkränze im Haar und tanzen um den Mittsommerbaum.

Die Chor-und Musikgemeinschaft möchten Sie und Euch zu einem „Midsommer Konzert auf Laubuseschbacher Art“ herzlich einladen.

Dieses findet am Samstag, den 22.06.2024 auf dem idyllischen Alteberg statt.

Der musikalische Abend startet ab 18 Uhr mit leckeren Cocktails und einer Erdbeerbowle, dazu werden Gyros und eine Pilzpfanne im Fladenbrot angeboten. Das Dekoteam „Firlefanz“ wird mit einer sommerlichen Deko verzaubern. Es wird eine lockere „Afterwork“- Stimmung angestrebt.

Um 19:30 Uhr beginnt dann das Konzert unter freiem Himmel. Zuerst begrüßt der Chor Choriosum, unter der Leitung von Ulrike Northoff. Auch ein Gastchor wird erwartet. Dann werden einige Ehrungen vorgenommen.

Nach einer kurzen (Umbau-) Pause ist das Blasorchester Laubuseschbach, unter dem Dirigat von Edgar Sterkel, der Tonangeber.

Traumhafte Melodien von Bert Kämpfert, Les Humphries oder Leonard Cohen werden geboten. Als Höhepunkt wird der Gefangenenchor von Verdi als Zusammenspiel von Chor und Blasorchester präsentiert.

Der Gefangenenchor gilt als berühmtester aller Verdi Chöre und stammt aus dem dritten Akt der Oper „Nabucco“.

Das Konzert findet auf dem Grillplatz hinter der Schutzhütte (vor dem „Schwarzwaldhäuschen“/ WC) statt.

Der Eintritt ist frei. Über eine Spende für die Vereinsarbeit wird freundlichst gebeten.

Bitte denken Sie an witterungsbedingte Kleidung (also vielleicht nicht das kleine „Schwarze“ wählen) und ein Sitzkissen oder eine Decke mitbringen, da diese Veranstaltung unter freiem Himmel im (echten) Wald stattfindet.

Die CMG-Familie freut sich auf viele Gäste und einen unvergesslichen Abend!

Bildergalerie

Schlosskonzert mit Alena Baeva (Violine) und Dmitry Ablogin (Klavier)
09.06.2024 | 10 Fotos