Mehrwert-Partner
Kunden der Kreissparkasse Weilburg erhalten gegen Vorlage ihrer roten SparkassenCard 5 % Rabatt auf alle Bodenbeläge sowie Tapeten und 7 % Rabatt auf gespannte Lackdecken. Weitere Vorteile als Kunde der Kreissparkasse Weilburg finden Sie auf www.ksk-weilburg-mehrwerte.de. Gerne steht Ihnen auch Ihr Kundenberater bei Fragen rund um die Mehrwerte zur Verfügung.
Veranstaltung
Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche:
Geowissenschaften/Geologie
Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich
Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren "Als Hessen am Äquator lag" wird dargestellt
Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung? Eine Besonderheit ist das Modell eines Steinbruches, das von einem Vereinsmitglied hergestellt wurde und anschaulich alle Geräte und Arbeitsschritte in übersichtlicher Tischgröße zusammenfasst. Die drei Aspekte Abbau, Verarbeitung und Transport werden eindrucksvoll mit Werkzeugen, historischen Fotos und Quellen erläutert werden, so dass die harte Arbeit der Steinbrecher, der Marmorierer und Steinmetze anschaulich vermittelt wird. In einer speziellen Dauerausstellung wird auch über den heutigen Kalksteinabbau in der Lahnregion informiert. Anhand von anschaulichen Beispielen wird ebenso die heutige Nutzung erklärt.
Kunstgeschichte und Architektur
Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kleinere kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung.
Hinzu kommt als Highlight die diesjährige Sonderausstellung über "Die drei Leben des UNICA".
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: 5,00 Euro (regulärer Museumseintritt) zzgl. 2,00 Euro
Kontakt: Lahn-Marmor-Museum Mail: , Tel. 06482 6075588 (nur während der Öffnungszeiten) www.lahn-marmor-museum.de