18.06.2025

Die Stadt Weilburg wurde erneut für ihr langjähriges Engagement im fairen Handel ausgezeichnet und feierte dies mit einem erfolgreichen Weltladentag.

Weilburg bleibt Fairtrade-Stadt: Engagement für globale Gerechtigkeit geht weiter

Bürgermeister Dr. Hanisch (li.) überreicht das neue Fairtrade- Stadt Zertifikat an die Weilburger Steuerungsgruppe (v.li.) Dieter Langer, Elke Rehwald-Stahl, Hans-Martin Kurz und Renate Röhrig. Foto: Stadt Weilburg Foto: Stadt Weilburg

Die Stadt Weilburg darf sich weiterhin als Fairtrade-Stadt bezeichnen. Nach einer umfassenden Prüfung wurde der Titel für weitere zwei Jahre verlängert, was das beständige Engagement der Kommune im fairen Handel würdigt.

Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch überreichte das offizielle Zertifikat an die Weilburger Fairtrade-Steuerungsgruppe während des 30. Europäischen Weltladentags. "Weilburg ist bereits seit 2013 Fairtrade-Stadt und war damit eine der ersten von inzwischen über 900 Städten in Deutschland. Dies ist ein großer Verdienst der Steuerungsgruppe und aller Akteure des Fairen Handels in unserer Stadt", betonte Dr. Hanisch.

Der Weltladentag am 10. Mai lockte bei bestem Frühlingswetter zahlreiche Besucher auf den Pankgrafen-Platz. Unter dem Motto "Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!" stand der Kakaoanbau im Fokus der Klimawandel-Diskussion. Die Veranstaltung beleuchtete, wie fairer Handel konkrete Verbesserungen für Kakaobauern weltweit bewirken und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen kann.

Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Hanisch boten die Weltläden EINS und ZWEI zusammen mit der Fairtrade-Gruppe der Heinrich-von-Gagern-Schule und dem Rathsbacher Hof ein vielfältiges Programm. Mitmachaktionen, Informationsstände und kulinarische Angebote aus fairer und biologischer Produktion sorgten für reges Interesse unter den Besuchern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Weilburg oder über die lokalen Weltläden.

Quelle: Weilburg Live