15. Sparkassen - Cup Villmar - Aumenau - 3. Spieltag

26.07.2022
185 Bilder
17.448
Admin Eike Dillenberger
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

SG Niedershausen/Obershausen 2:0 TUS Löhnberg

Nach fünf Minuten kommt der Kreisoberligist nach einer Ecke durch einen Kopfball vom großgewachsenen Fröhlich zur Führung. Auch der Rest der ersten Halbzeit verlagert sich in die Hälfte vom TUS. Unter anderem verzieht Louis Weis in der 24 Minute nach flacher Hereingabe über das Tor. Der Torschütze war es auch der einen abgewehrten Freistoß in der 29. Minute an das Lattenkreuz geschossen hat und damit die letzte Aktion der ersten Halbzeit hatte.

Eine Minute nach Wiederanpfiff konnte der Spielertrainer Marvin Kretschmann einen Freistoß direkt in das Gehäuse des TUS legen. Insgesamt konnte sich der TUS in der zweiten Halbzeit zwar häufiger aus der eigenen Hälfte raus kämpfen, kann sich aber auch von Glück schätzen, dass die SGNO Ihren Ballbesitz im letzten Drittel nicht in weitere Tore umwandeln konnte.
Fazit: Ein Spiel mit viele Fouls mit einem verdienten Sieger.

Schiedsrichter Harald Mersdorf

SG Niedershausen/Obershausen Vorlaender, Kissel L., Jamac, Müller, Kissel G., Kretschmann, Weis, Zipp, Frank A., Bruns, Fröhlich (Gröger, Brückner, Schaffarz, Frühwirth, Frank M. Mohri)
TUS Löhnberg Santerre, Engeter, Kolodziejczyk, Benatti, Menger, Gutjahr, Hassan, Ucar, Roettelberger, Puetz, Cornelius (Scarlatescu, Stehlik)

Tore: 1:0 5. Min Fröhlich, 2:0 36 Min. Kretschmann



SG Weinbachtal 0 - 5 SG Winkels/Probbach/Dillhausen

Das zweite Spiel am Abend des 3 Spieltags vom Sparkassen-Cup verläuft in den ersten 10 Minuten relativ ausgeglichen mit kleinen Vorteilen der SG Winkels/Probbach/Dillhausen. Die dann auch in der 10 Minute durch Nicolai von Heynitz 0:1 in Führung gingen, in dem er nach einem schönen Pass über die Abwehr nur noch am Torwart zum 0:1 vorbei schieben musste. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit kann die Lottermann-Elf eine Überhand im Ballbesitz verzeichnen. In der 35 Minute blieb dann Pfiff bei einer handverdächtigen Aktion im Strafraum von der SG Winkels/Probbach/Dillhausen aus, worauf der Konter postwendend das 0:2 durch Fischer David brachte. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff der zweiten Halbzeit ist es Rafael Busch der nach flacher hereingabe fünf Meter vor dem leeren Tor steht und den Ball ungehindert an die Latte knallt. Bis zu 45 Minute blieb die zweite Hälfte torlos bis es dann erneut Von Heynitz ist der seine Mannschaft zur 3:0 Führung schießt. Nach dem Stueckrath in der 51 auf 0:4 erhöht, konnte Raphael Scholz nach einem von außen herein gespielten Freistoß um ein weiteres Tor erhöhen.

Fazit: Auch in der Höhe ein verdienter Sieg für die SG WInkels/Probbach/Dillhausen die sich dadurch vorerst die Tabellenspitze in Ihre Gruppe sichert.

Schiedsrichter Sebastian Semrau

SG Weinbachtal: Messner, Alker, Eichler, Ketter, Böhmig, Staudt, Paraschiv, König, Brahm, Kratzheller, Hunnemörder (Weide, Caspari, Schoell)
SG Winkels/Probbach/Dillhausen: Mann, Schaefer, von Heynitz, Busch, Scholz, Blum, Fischer, Klein, Stueckrath, John, Horz (Abel, Imherr, Ebert, Weier)

Tore:0:1 10 Min. von Heynitz, 0:2 26. Min Fischer, 0:3 35 Min. von Heynitz, 0:4 51 Min. Stueckrat, 0:5 59 Min. Scholz

1 2 > ... 13
147
169
161
158
150
140

Verein der Freunde und Förderer
des Schwimmbades Wolfenhausen

Lupusstraße 13, 35789 Weilmünster-Wolfenhausen
Telefon: 06475/6145
Fax: 06475/8394
Branchen: Fördervereine Fördervereine
125
125
123
118
117
113
109
108
108
1 2 > ... 13

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Mittagstisch (27.03.2023)

Veranstaltung

Die Habsburger im Mittelalter
Historisches Museum in Speyer | Sa, 1.4.2023 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Die Dynastie der Habsburger prägte über Jahrhunderte die Geschicke Europas. Die Wurzeln der Familie, die als „Haus Österreich“ bekannt wurde, liegen unter anderem im Südwesten Deutschlands. Rudolf I., der 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, legte den Grundstein für den Aufstieg vom Grafen- zum Kaiserhaus. Als er am 15. Juli 1291 in Speyer starb, wurde er im dort im Dom beigesetzt.
Diese von der Volkshochschule organisierte Exkursion zur Ausstellung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Grablege Rudolfs I. und seines Sohnes Albrechts I. und erzählt von hier aufbauend die Geschichte der Habsburger durch das europäische Mittelalter. Sie folgt den Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert und dem Erstarken des Hauses Österreich im Schatten der Krone bis zur Rückkehr auf den Thron mit Friedrich I. sowie Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts: 300 Jahre Reichsgeschichte und zugleich eine Erfolgsgeschichte mit schicksalhaften Umwegen und Brüchen.
Der mittelalterlichen Herrscherdynastie der Habsburger ist in Deutschland bundesweit noch keine große Mittelalterausstellung gewidmet worden, die vergleichbar wäre mit den bedeutenden Gesamtschauen zu den Karolingern, Ottonen, Saliern, Staufern oder Wittelsbachern. Als einziger außerösterreichischer Grablegeort mittelalterlicher Habsburger ist Speyer unter Deutschlands Museen- und Ausstellungsorten in ganz besonderer Weise geeignet, den Aufstieg der Dynastie von Rudolf I. bis Maximilian I. nachzuzeichnen – aus Anlass des 750. Jubiläums der Thronbesteigung Rudolfs I.
Nach der Ausstellung werden wir am Nachmittag eine Führung durch den Speyerer Dom erhalten, wo wir natürlich auch das Grab Rudolf I. besuchen werden.

Abfahrt des Busses in Weilburg, Busbahnhof 8:00 Uhr bzw. Limburg Busbahnhof, Graupfortstraße 8:30 Uhr.
Rückkehr in Limburg 17:00 Uhr, Weilburg gegen 17:30 Uhr.
Der Preis schließt ein: Fahrt in einem modernen Komfortbus, Einführungsvortrag, Führungen, Eintritte.
Anmeldung bei der Hauptstelle Weilburg, Telefon 06471-2125, Fax 06471-39156 oder E-mail: