„In Oberbreche do is Kirb…“ – gestern am Brunnenplatz . . . heute geht’s richtig los

18.08.2022
70 Bilder
13.201
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

„In Oberbreche do is Kirb…“ – gestern am Brunnenplatz . . . heute geht’s richtig los

„In Oberbreche do is Kirb...“…heißt es in diesem Jahr endlich wieder: Zur traditionellen Zeltkirmes laden die Kirmesgesellschaft 2022 und das Team der Vereinsgemeinschaft „Kirmes Oberbrechen“ vom 18.08. bis 22.08.2022 herzlich ein.


Die Vereinsgemeinschaft, bestehend aus Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen e.V., Tischtennisclub TTC 68 und Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen, und die Kirmesgesellschaft eröffnen wieder am Donnerstag vor Kirmes, 18.08.2022, ab 18 Uhr, den Kirmesreigen mit dem Baumstellen am Pfarrhaus. Im Anschluss laden wieder Blasmusik vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen, Speis und Trank zum Verweilen am Brunnenplatz ein.
Zum 1. Mal wird es in diesem Jahr an Kirmesfreitag, 19.08.2022, eine Kinderdisco im Kirmeszelt geben. Hier wartet ein buntes Musik- und Tanzprogramm auf alle Kinder. Mit einem Einzug ins Kirmeszelt mit dem „Gemeindekirmesbursch“ geht es um 17 Uhr los. Ab 15 Uhr öffnet bereits der Kirmesplatz mit seinen zahlreichen Buden und Fahrgeschäften. Auch die Theke und die neue Imbissbude werden während der Disco zum Verweilen einladen.
Am Samstag, den 20.08.2022, ab 10:30 Uhr, steht die Kirmesgesellschaft wieder beim großen Baumstellen am Brunnenplatz ihren Mann. Unterstützt werden die Jungs und Mädels mit musikalischen Klängen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Ab 14.00 Uhr öffnen die Schausteller auf dem Pausenhof der Grundschule ihre Fahrgeschäfte und Buden für die kleinen Kirmesbesucher. Am Abend geht es zum Feiern und Tanzen ins Kirmeszelt, wo ab 20.00 Uhr die Partyband „Discover“ für die passende Musik sorgen wird.
Das feierliche Hochamt zum Kirchweihfest in der Kirche Oberbrechen ist am Sonntag, 21.08.2022, um 10:30 Uhr geplant. Anschließend wird zur Musik des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen um den Kirmesbaum am Brunnenplatz getanzt, wo auch die Ansprache des Pfarrers und des Bürgermeisters zu hören sein wird. Um 13.00 Uhr öffnen die Schausteller neben dem Festzelt ihre Fahrgeschäfte und Buden. Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher der Kirmes ein Kuchenbuffet mit Kaffee im Zelt, ehe um 16.00 Uhr die Kirmesveteranen mit Marschmusik des Blasorchesters des TV Niederbrechen einmarschieren. Der zuvor stattfindende Kirmesveteranenumzug startet pünktlich um 15:00 Uhr an der Gaststätte „Zur Eiche“ und führt die Teilnehmer über Frankfurter Straße, Mittelstraße, Brückenstraße, Weyerer Straße, In der Hohl, Kapellenstraße bis zum Festplatz. Im Anschluss wird die Partyband „Discover“ wie gewohnt für Stimmung sorgen.
Oktoberfeststimmung gibt es zum Frühschoppen am Kirmesmontag, 22.08.2022, ab 11:00 Uhr im Kirmeszelt. Hier spielt, schon traditionell und nicht mehr wegzudenken, „Karsten Webers Reinheitsgebot“ für die Kirmesbesucher auf. Zur gleichen Zeit öffnen die Schausteller auf dem Pausenhof der Grundschule ihre Fahrgeschäfte und Buden für die kleinen Kirmesbesucher.
Ab 17.00 Uhr verlost die Kirmesgesellschaft ihre tollen Preise, ehe ab 18.00 Uhr die Partyband „Discover“ das Zepter von „Karsten Webers Reinheitsgebot“ übernimmt und die Besucher zum Feiern bis tief in die Nacht animieren wird.
Auf ein paar schöne Kirmestage freuen sich die Kirmesgesellschaft 2022, sowie die Vereinsgemeinschaft „Kirmes Oberbrechen“. © Manuel Otto

1 2 >
117
183
190
195
180
190

City-Fahrschule - Außenstelle Weilburg

Bahnhofstr. 23 (ggü. Busbahnhof), 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 5 25 26
Branche: Fahrschule
194
197
194
195
202
199
193
170
190
184
180
176
174
182
184
185
181
179
183
169
171
178
179
179
171
171
171
169
168
168
168
168
166
173
169
174
168
166
170
179
211
214
183
168
164
164
163
164
168
168
176
174
175
175
1 2 >

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

Mittagstisch (30.05.2023)

Veranstaltung

Obertiefenbacher Heimatstube beim Pfarrfest geöffnet
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 4.6.2023 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist während des Pfarrfestes des Kirchortes St. Ägidius am Sonntag, dem 4. Juni 2023 ab 12:00 Uhr geöffnet. Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 25 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch eine frühere Schulbank ist im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

TOP Galerien