Oktoberfest und 8. Fladertreffen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Werschau
Zum 27. Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Werschau begrüßte der 2. Vorsitzende Markus Jung zusammen mit Wehrführer Andreas Eufinger und dem Schirmherrn des Fladertreffens Bürgermeister Frank Groos, die Gäste am ersten Sonntag im Oktober vor und im Gerätehaus. Die Feuerwehr war parat, denn das lukullische Angebot ließ keine Wünsche offen, als Spezialspeise gab es einen „Winzerbraten“ neben vielen anderen bayerischen Spezialitäten bei dazu passendem Weizenbier vom Fass und anderen Getränken. Abgerundet wurde dies durch ein Kuchenbuffet. Obwohl der Wettergott in diesem Jahr leider nicht ganz auf der Seite der Feuerwehr war fanden viele Gäste den Weg zum Gerätehaus und dem davor aufgebautem Zelt und es wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Beim 8. Flader- und Oldtimertreffen waren wieder einige Schätze der Vergangenheit zu bestaunen.
Die feuerwehrhistorische Schau umfasste 8 Pumpen zumeist aus dem Hause Flader, eine Handpumpe aus dem Jahr 1892 und 12 Fahrzeuge und sie war ein optischer, haptischer, geruchlicher und akustischer Leckerbissen für alle Freunde der alten Fahrzeugtechnik. Natürlich wurde auch die Fladerpumpe des Typs „Siegerin“ der Werschauer Wehr aus dem Jahre 1927 ausgestellt. Die Begeisterung kennt keine Entfernungen und so konnte auch in diesem Jahr der Pumpenexperte Eckhard Stratmann aus der Hansestadt Warburg in Westfalen mit seinen motorisierten Wasserpumpen und privater Sammler seinen Beitrag leisten. Weitere Aussteller kamen aus Hattersheim-Okriftel, Hünfelden-Nauheim, Nentershausen, Brechen-Niederbrechen, Nieder-Rosbach, Ober-Rosbach, Schwalbach a. Ts., Waldbrunn-Fussingen, Rüsselsheim, Grävenwiesbach, Limburg, Bobenheim-Roxheim sowie vom Feuerwehrmuseum im Landkreis Limburg-Weilburg.
Ein lautstarker und vom Publikum mit viel Beifall versehener Höhepunkt des Treffens waren der Saugtest von insgesamt 3 historischen motorisierten Pumpen sowie einer Handpumpe, der die Begeisterung für die schier „unkaputtbare“ Stabilität und Leistung der Pumpen auch auf viele Besucher überspringen ließ.
Auch durfte natürlich das erste Werschauer Feuerwehrauto, der 51 Jahre alte Ford Transit - auch liebevoll „Transe“ genannt, der 1971 in Dienst gestellt wurde und bis 2002 seinen Kameradinnen und Kameraden treueste Dienste erwies beim diesjährigen Treffen nicht fehlen.
Die Kinderfeuerwehr „Werschauer Blaulichtbande“ war mit einem Stand vertreten und auch die am 01.05.1972 gegründete Jugendfeuerwehr bot im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums einige Spiele im Dorfgemeinschaftshaus an, ebenso wurde eine Bilderausstellung gezeigt sowie eine Chronik angeboten. Auch waren es die Jugendlichen, die die alte Handpumpe dem Publikum vorführen durfte.
Es ist mittlerweile eine Tradition, dass die Werschauer Feuerwehr einmal im Jahr den Neugeborenen im Ort ein kleines Präsent überreicht, so kamen auch in diesem Jahr 3 Familien der Einladung nach. Die Feuerwehr Werschau bietet von der Flader bis zur Wärmebildkamera, von der Kinder- und Jugendfeuerwehr bis hin zur Alters- und Ehrenabteilung ein reichhaltiges Angebot für Interessierte, die sich für die Arbeit der Wehr begeistern möchten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.Feuerwehr-Werschau.de © Feuerwehr Werschau
1 | ... | < 4 | 5 |
1 | ... | < 4 | 5 |
TOP Firmen für Sie
TOP Galerien
TOP Nachrichten
Mittagstisch (07.06.2023)
Veranstaltung
Ausstellung im Haus Eberhard in Diez zeigt Bilder der Künstlerin Petra Broo
Diez/ Limburg/ Frankfurt/ Birlenbach. - Bilder mit ungewöhnlichen Namen wie „Farbsporen“ oder „Zelluläre Freude im Zwielicht“ sind am 10. Juni (11.00 bis 16.00 Uhr) und am 11. Juni (12.00 bis 17.00 Uhr) im Haus Eberhard (Pfaffengasse 27/ Diez) zu sehen.
Besucherinnen und Besucher können sich daran erfreuen, ein paar Blumen nicht gepflückt zu haben und deren Farbregen stattdessen auf der Leinwandbestaunen oder sich mit einem „Lichtblick“ - so der Name eines weiteren Werkes – einen neuen Raum erschließen.
Die Ausstellung der freischaffenden Künstlerin Petra Broo findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „tART-Orte“ statt, die Kunstinteressierte bereits zum 12. Mal zu einer Kultur-Tour durch das Idsteiner Land, den Goldenen Grund und die Regionen rund um Limburg einlädt.
Die Malerin aus Birlenbach, die in Frankfurt und Siegen Bildende Kunst studiert hat, arbeitet sowohl figurativ als auch mit Elementen der Abstraktion. Experimentell kombiniert sie hierfür unterschiedliche Malweisen und Techniken: Durchscheinende Bildpartien begegnen einem deckenden und mehrschichtigen Farbauftrag. Die Farbkonzepte reichen von eher zurückhaltend monochrom bis laut und sehr bunt. Auch nutzt Broo häufig Ausschnitte aus Tageszeitungen, so dass Malerei und Collage verschmelzen. In der Zeit der Ausstellung können Bilder in verschiedenen Formaten – sogenannte Minis und Midis - im Haus Eberhard zu einem vergünstigten Aktionspreis erworben werden.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite: https://broo-art.de.