Übergabe Spenden in der Kreissparkasse Weilburg

27.03.2023
118 Bilder
20.633
Admin Eike Dillenberger
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Mehr als 7.000 Kunden der Kreissparkasse Weilburg beteiligen sich mit derzeit rd. 37.000 Losen am PS-Los-Sparen des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes. Hierbei kann man mit einem Einsatz von 1,20 EUR pro Los bis zu 100.000,00 EUR gewinnen. Einen Teil dieses Einsatzes stellt die Kreissparkasse jedes Jahr gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Insgesamt 87.395,00 EUR hat die Kreissparkasse Weilburg am 27. März 2023 im Rahmen einer Feierstunde an 63 gemeinnützige und karitative Vereine und Institutionen im heimischen Raum vergeben.

1 2 >
241
246
249
250
253
242

Hotel-Restaurant "Zur Krone"

Obertorstr. 1, 35792 Löhnberg
Telefon: 06471 / 60 70
Fax: 06471 607 607

Öffnungszeiten

Hotel – Öffnungszeiten:
Unser Hotel hat täglich für Sie geöffnet.

Restaurant – Öffnungszeiten:
Mo. - Sa.: 17.00 - 1.00 Uhr (Küche bis 22.30 Uhr)
So.: 11.00 - 15.00 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr (Küche bis 22.30 Uhr)

Für Gruppen ab 8 Personen öffnen wir auch mittags gern unser Restaurant für Sie nach vorheriger Absprache.

Weitere Infos wie Events / Räumlichkeiten für Feierlichkeiten / Zimmerpreise über: www.hotel-zurkrone.de
Branchen: Biergarten Event- und Festservice Hotel Partyservice / Catering Restaurant internationale Küche
241
236
234
233
235
237
233
210
212
211
210
208
205
207
204
205
202
204
202
188
188
187
200
201
197
182
183
187
187
186
184
174
173
170
175
175
179
178
176
173
172
171
170
163
168
169
163
158
158
157
162
161
162
160
1 2 >

TOP Galerien

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (28.09.2023)

Veranstaltung

Wanderung durch den Geopunkt „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“
Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4, | Villmar | Di, 3.10.2023 13:00 Uhr

Wanderung durch den Geopunkt „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“ in Beselich-Schupbach und Führung durch das Lahn-Marmor-Museum in Villmar am Dienstag, dem 3. Oktober 2023

Geführte Wanderung durch die Steinbrüche des heutigen Geopunktes „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“
Die Schupbacher Marmorbrüche Schupbach-Schwarz und Famosa S sowie Korallenfels und Schupbach Goldader sind im Laufe der letzten Jahre wieder zugänglich gemacht worden. Zur einer geführten Wanderung durch die Steinbrüche des heutigen Geopunktes „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“ lädt das Lahn-Marmor-Museum ein.
Am Vormittag findet um 10:00 Uhr eine Führung durch das Lahn-Marmor-Museum in Villmar (gegenüber dem DB-Bahnhof Villmar) statt. Hier wird das nötige Wissen zur Entstehung des Marmors von der Lahn vermittelt.

Treffpunkt: Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4, 65606 Villmar (gegenüber dem DB-Bahnhof)
Um 13:00 Uhr beginnt die geführte Wanderung in Beselich-Schupbach im Marmorbruch Schupbach-Schwarz. Die Wanderung führt weiter in den Famosa „S“ Steinbruch, zum Korallenfelssteinbruch sowie zum Goldadersteinbruch. Dem Besucher werden die historischen Hintergründe, der Abbau, die Maschinentechnik sowie die Anwendungen der Marmorsorten vor Ort erläutert. Der Besitzer, Dipl. Ing. (FH) Ragnar Feickert, und sein Freund Axel Becker berichten über die Geschichte der Marmorbrüche und erläutern die Abbautechnik anhand originalgetreu restaurierter Geräte

Das Betreten erfolgt im Zuge der geführten Wanderung auf eigene Gefahr!
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können aus Sicherheitsgründen nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen.
Treffpunkt: 65614 Beselich-Schupbach, Marmorbruch Schupbach Schwarz (Anfahrt von der L 3322 Ortsausgang Schupbach Richtung Gaudernbach - Feldweg gegenüber Höhe Eiscarving zum alten Hochbehälter)
Freundliche Grüße
Lahn-Marmor-Museum
Oberau 4
65606 Villmar

Lahn-Marmor-Museum
Das Lahn-Marmor-Museum (www.lahn-marmor-museum.de) wurde 1997 gegründet und besteht somit seit über 25 Jahren. Das Museum wird heute getragen von einer privaten Stiftung, die für den Museumsbetrieb keine öffentlichen Mittel erhält. Ein Museumsverein ist als Förderverein tätig. Das Museum besteht aus dem Museumsgebäude, dem Nationalen Geotop "Unica-Bruch" mit einem geologischen Lehrpfad, der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein und dem Lahn-Marmor-Weg durch Villmar. Der Unica-Bruch wurde im letzten Jahr mit dem Prädikat Geotop des Monats Mai durch die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ausgezeichnet. (www.digitalgeology.de) Das Lahn-Marmor-Museum ist eines von 10 Geoinformationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus – Willkommen im Geopark der Rohstoffe! (geopark-wlt.de)) und ein Museum der Industriekultur Mittelhessen (Industriekultur Mittelhessen – Industriekultur Mittelhessen (industriekultur-mittelhessen.de)).

 

TOP Nachrichten