Gardeball der Weilburger Bürgergarde

25.03.2023
276 Bilder
40.555
Christopher Clark
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Der Gardeball oder der früher so bezeichnete Ball der Bürgerlichen Garde war schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben Weilburgs. Konzerte mit anschließendem Tanz - wenn auch in unregelmäßiger Folge - waren beliebte Veranstaltungen. Anlässlich der 150-Jahrfeier erweckte Hauptmann Artur Schmidt 1963 den Ball zu neuem Leben.

Von 1969 an veranstalteten Bürgergarde und Freiwillige Feuerwehr den traditionellen Gardeball gemeinsam. Das Stabsmusikkorps 1 der Bundeswehr und die lange in Kubach ansässige Sängerin Mary Roos, damals gerade 20 Jahre alt, waren die Attraktionen des ersten gemeinsamen Balles. Im Vorgriff auf das bevorstehende Jubiläum entschied die Bürgergarde 1987, den Ball zukünftig wieder alleine veranstalten zu wollen. Im Bürgerhaus und der späteren Stadthalle „Alte Reitschule" hatte der Ball seinen angestammten Platz. Nach dem großen Brand von 1972 wich man in das Tanzstudio Röcken aus, ehe ab 1977 in der neuen Stadthalle gefeiert werden konnte.

Der Gardeball zieht alljährlich viele Gäste aus dem öffentlichen Leben an. Auch heute noch wird er durch die Polonaise der Gardisten und ihrer Damen, angeführt von Tanzmeister Peter Röcken, eröffnet. Gern gesehene Gäste sind die Freunde aus Kirchheimbolanden, Braubach, Berlin und von der Bundeswehr aus Diez. Am 16. Januar 1999 feierte der Gardeball eine Neugeburt.

Ein neues Programm mit „Fürstlichem Diner" und ein neuer Service überraschten eine erfreulich große Anzahl Gardisten in der ausverkauften Stadthalle. Das Weilburger Tageblatt bezeichnete den Abend gar als rauschende Ballnacht. So viel und so lange wurde seit Jahren nicht mehr getanzt, der Auftritt der Kapelle wurde verlängert, im Morgengrauen verließen die letzten Gäste die Stadthalle. Ein paar Jahre später musste das Programm aber wieder umgestellt werden. Um mehr Gardisten die Teilnahme zu ermöglichen, verzichtete man auf das gemeinsame Diner und organisierte die Bewirtung selbst. Der Gardeball 2011 wird gewiss aus anderem Grund in die Geschichte eingehen:
Fehlender Brandschutz in der Stadthalle hatte die Behörden veranlasst, für den Gardeball wie auch für andere Veranstaltungen besondere Maßnahmen anzuordnen. Neben den vielen festlichen Kleidern und den Uniformen prägte somit vielköpfiges und schwarz gekleidetes Sicherheitspersonal einen ansonsten wunderbaren Ballabend.
Der Auflagen wegen wurde der Gardeball in das Eventhaus Bleul verlegt (Ehemals Tanzstudio Röcken). Hier wurde der Gardeball bis 2019 im etwas kleineren Rahmen mit Sektempfang und Fingerfood gefeiert.
Im Jahr 2023 möchte man der Gardeball nach der Corona Pandemie wieder neu beleben und die Gästeanzahl erhöhen. Hierzu zieht der Ball zurück in die Stadthalle.

https://www.youtube.com/watch?v=N8d65X1zzzY
Gardeball der Weilburg Bürgergarde am 25.03.2023.
Gedreht von Peter Ries

Musik von Big Band Mülheim www.bigband-muelheim.de

1 ... < 2 3 4 > ... 10
166
161
160
161
160
159
162
161
160
154
155
156
156
149
150
153
150
155
152
152
146
148
145
145
144
137
137
138
138
143
1 ... < 2 3 4 > ... 10

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

TOP Galerien

Mittagstisch (09.06.2024)

Veranstaltung

Gemeinsamer Besuch des Lahnmarmor-Museums in Villmar
Lahnmarmor-Museum | Sa, 15.6.2024 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In Italien ist der Marmor aus Carrara sehr bekannt und wertvoll. Aber auch in Mittelhessen kann man einen edlen Marmor finden, der in berühmten Gebäuden weltweit verwendet wurde: den Lahnmarmor. Durch diesen gemeinsamen Besuch des Marmor-Museums wollen wir einen Spaziergang in die Erdgeschichte unternehmen und viel über diesen hochwertigen Naturstein lernen.
Wir werden durch die Dauerausstellung, wo wir Geologie, Technikgeschichte sowie Architektur- und Kunstgeschichte rund um den Lahnmarmor entdecken werden, und durch die aktuelle Sonderausstellung „Schatzkammern der Erde - Geoparks in Deutschland“ geführt.
Darüber hinaus werden wir „trockenen Fußes“ durch den Unica-Steinbruch spazieren, der 2005 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet wurde. In diesem Natur- und Kulturdenkmal kann man in die Zeit vor 380 Mio. Jahren zurückblicken, als marine tropische Korallen und Schwammriffe das Material bildeten, das im letzten Jahrhundert als Lahn-Marmor Weltruhm erlangte und weltweit verbaut wurde.
Die spannende Besichtigung dauert maximal bis 17.00 Uhr.
Weitere Infos: https://www.lahn-marmor-museum.de/
Treffpunkt: Marmor-Museum um 14.45 Uhr
Kosten: 5,00 € / 3,00 € (DIG-Mitglieder) (bar bezahlbar vor Ort)
Anmeldung bis 13.06.2024 unter: oder 0173-3603916 (WhatsApp)