Fotoausstellung "Cargo", Vorsicht, er hat keine Papiere von Thorsten Rosam im Bunker bei Montabaur

16.04.2023
30 Bilder
2.257
andimueller
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Irene Lorisika vom Vorstand des Kunst-Kultur-Natur-Forums Montabaur: „Mein Vater ist selbst als Flüchtling mit einem Güterzug aus Donau-Schwaben hierhergekommen. Damals sind viele Menschen auf diese Weise erfroren. Seine Geschichten begleiten mich seit meiner Kindheit, wodurch ich eine ganz besondere Beziehung zu Güterwagen habe. Die Bilder, die ich im Kopf hatte, holen mich nun wieder ein. Es ist wichtig, die Gesellschaft mit dem Thema Flucht zu konfrontieren. Wir sollten keinen Unterschied machen zwischen Flüchtlingen und Migranten. Es sind alles Menschen, die aus schlimmen Gründen ihre Heimat verlassen.“

1 2 >
57
71
78
78
72
68

City-Fahrschule - Außenstelle Weilburg

Bahnhofstr. 23 (ggü. Busbahnhof), 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 5 25 26
Branche: Fahrschule
82
85
84
76
71
73
76
75
73
1 2 >

TOP Firmen für Sie

TOP Galerien

TOP Nachrichten

Veranstaltung

Ausstellung "Heinrich von Gagern"
Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg | Mi, 29.3.2023 18:00 Uhr bis Mo, 3.7.2023 23:59 Uhr

Der erste deutsche Parlamentspräsident kam aus Weilburg. 2023 jähren sich die Märzrevolution und die erste Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Die Kreissparkasse Weilburg und der Geschichtsverein Weilburg erinnern aus diesem Anlass an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Heinrich von Gagern, der Präsident der Nationalversammlung war und somit „Erster Deutscher Parlamentspräsident“. Die Vernissage der Ausstellung ist am Mittwoch den 29.03.2023 um 18:00 Uhr in den Ausstellungsräumen der Hauptstelle der Kreissarkasse Weilburg.

Aufgewachsen ist Heinrich von Gagern in Weilburg.
Hier, in der nassauische Residenzstadt besuchte er das Gymnasium Philippinum und erlebte die prägenden Jahre seiner Jugendzeit. Das Weilburger Gymnasium galt damals als „Demokraten-Schmiede“: Viele Schüler dieser altehrwürdigen Bildungseinrichtung waren später Vorreiter der demokratischen Entwicklung in Deutschland.


Geschichte der Familie von Gagern

In der Ausstellung wird auch ein Schlaglicht auf die Ereignisse der Märzrevolution in der heimischen Region geworfen sowie die weitere Entwicklung nach 1848 beleuchtet. Auch die Geschichte der Familie von Gagern sowie heutige Spuren und Erinnerungsstätten sind Thema.

 

Mittagstisch (07.06.2023)