Gemeinsame Übung der Feuerwehren der Gemeinde Brechen

06.09.2024
118 Bilder
14.406
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Die neuen digitalen Sirenen sowie die digitalen Funkmeldeempfänger alarmierten die Floriansjünger aller drei Brecher Ortsteilwehren am frühen Freitagabend. Angenommen wurde der Brand einer Scheune nahe der katholischen Kirche St. Georg in Werschau. Aufgrund der Alarmierung durch den aufmerksamen Nachbarn und dem in der Alarmausrückeordnung hinterlegten Schema wurden alle drei Ortswehren mit dem Alarmstichwort "F2Y" alarmiert. Hierbei können sich die Feuerwehrleute bereits auf der Anfahrt -je nach Fahrzeug- mit Atemschutzgeräten ausrüsten und sie wissen, dass es um einen Brand geht, bei dem auch Menschenleben in Gefahr sind.
Die Feuerwehr Werschau war als ortsansässige Wehr als erste vor Ort. Der Meldende hat deutlich auf sich aufmerksam gemacht - ein wichtiger Umstand, um im Ernstfall keine Zeit durch Suchen zu verlieren. Als Nachbar hatte er gewisse Ortskenntnisse und konnte die wichtigsten Fragen des Einheitsführers beantworten. Nach kurzer Lageerkundung begab sich der erste Trupp unter Atemschutz ins Gebäude. Unter angenommener "Nullsicht", dargestellt durch speziell abgedunkelte Filtervisiere, tasteten sich die Atemschutzgeräteträger durch den ersten "verrauchten" Brandraum in der Scheune. Die Atemschutzüberwachung stellt hierbei sicher, dass der Trupp stets einen Ansprechpartner hat und von außen kontrolliert wird. Schnell wurde die erste Person gefunden, ins Freie gebracht und zur weiteren Versorgung und Betreuung an die Kameraden übergeben. Die Nachsuche ergab Brandlasten in Form von Gasflaschen, die ebenfalls geborgen wurden. Von der rückwärtigen Gebäudeseite wurde zusätzlich zum Löschangriff im Hof auch eine Riegelstellung aufgebaut, die das Übergreifen auf weitere Gebäude verhindern sollte.

Die enge Bebauung im Ortskern des kleinsten der drei Brecher Gemeindeteile sorgte beim angenommenen Szenario jedoch für ein Überspringen der Flammen auf das direkt angrenzende Gebäude. Auch dort wurden Personen vermisst. Ein Kind und zwei Erwachsene wurden durch die eingesetzten Atemschutztrupps der Feuerwehren Nieder- und Oberbrechen zeitnah ins Freie verbracht und ebenfalls betreut und versorgt wurde.

Das benötigte Löschwasser wurde neben den mitgeführten Wassermengen in den Löschfahrzeugen auch durch den nahegelegenen Unterflurhydrant sichergestellt. Weiteres Wasser wurde durch die aus Niederbrechen unterstützenden Kameraden über eine rund 150 m lange Strecke vom Wörsbach bis zur Brandstelle gefördert.

Die Einsatzleitung bezog mit dem ELW 1 der Gemeinde Brechen im Pfarrhof der Kirche Stellung. Von dort wurde der Einsatz gelenkt sowie die Einsatzdokumentation geführt.

Nach dem obligatorischen Gruppenbild wurde die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt, bevor bei einem Imbiss im Feuerwehrhaus die Kameradschaft gepflegt und die Übungsnachbesprechung durchgeführt wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr Werschau lädt bereits jetzt ein zum Oktoberfest am 6. Oktober und freut sich bei zünftigem lukullischem Angebot auf zahlreiche Gäste.

Alle Feuerwehren freuen sich auf neue interessierte aktive und fördernde Mitglieder. Gerne sprechen Sie einfach die Feuerwehrfrau, den Feuerwehrmann in Ihrer Nachbarschaft an oder kommen Sie zu den Übungsabenden der Wehren und informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Ortsteilwehr:
www.Feuerwehr-Niederbrechen.de ( montags ), www.Feuerwehr-Oberbrechen.de ( dienstags ) sowie www.Feuerwehr-Werschau.de ( donnerstags ). Achten Sie auch auf die jeweiligen Informationsmöglichkeiten auf Instagram.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser weist zudem schon jetzt auf den bundesweiten 3. Warntag hin: Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. 2024 ist dies der 12. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Weitere Informationen zum Warntag sowie Möglichkeiten und Empfehlungen zur eigenen Krisenvorsorge gibt es unter www.bbk.bund.de

Zusätzlich empfiehlt Bürgermeister Frank Groos einen Blick auf die Webseite der Gemeinde Brechen, wo sich weitere Notfallinformationen befinden - dies auch in mehreren Sprachen. Dort können die Flyer auch heruntergeladen werden: https://www.gemeinde-brechen.de/bevoelkerungsschutz

Bürgermeister Frank Groos, der Gemeindebrandinspektor Michael Gläser sowie die jeweiligen Wehrführungen bedanken sich für den Einsatz und das gezeigte Engagement der Feuerwehrleute bei der aktuellen Übung und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Übernahme von Verantwortung für und im Namen des Bevölkerungsschutz und der Gefahrenabwehr. © Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de

1 2 > ... 8
142
152
154
152
152
157

Paul Raab GmbH & Co.KG
Ihr Landmarkt Raab u. Landhandel Raab

Bornbachstraße 5, 35789 Weilmünster-Wolfenhausen
Telefon: 06475/ 80 38 oder 80 39
Fax: 06475/ 81 38

Informationen

Ansprechpartner: Dietrich Raab
Futter- u. Düngemittel, Getreide, Saaten, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 9.00 - 18.00
Sa. 9.00 - 13.00
Branchen: Brennstoffe Landmaschinen und Agrarhandel Tierbedarf WRW-Weilmünster
154
149
147
145
147
148
151
151
152
1 2 > ... 8

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

Mittagstisch (27.03.2025)

Veranstaltung

Zum Thema 'Freiwilligendienste' chatten
Online | Mi, 2.4.2025 16:00 Uhr

‚Freiwilligendienste‘ stehen im Mittelpunkt des nächsten abi» Chats am Mittwoch, 2. April, 16 bis 17.30 Uhr. Darauf weist die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar hin.

Experten beantworten Fragen
Für Interessenten gilt es, einiges zu beachten: Welche Angebote gibt es? Wie findet man eine geeignete Einsatzstelle? Welche Besonderheiten gelten im Ausland? Wie kann der Lebensunterhalt während des Dienstes finanziert werden? Diese und alle anderen Fragen beantworten die Experten im Chat.

Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll
Interessierte loggen sich ab 16 Uhr unter http://chat.abi.de ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat gibt es unter https://abi.de/interaktiv/chat.

Wen bringt der Dienst weiter?
Freiwilligendienste stellen für Schulabsolventen eine Möglichkeit dar, sich für das Gemeinwohl zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen, sich auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie gelten als sinnvolle Auszeit sowohl für junge Menschen, die sich beruflich orientieren und einen Berufswunsch dem Praxistest unterziehen wollen, als auch für solche, die die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn überbrücken wollen oder müssen, heißt es in der Mitteilung der Arbeitsagentur. Im Dienst erwerben sie Soft Skills, die in der Arbeitswelt gefragt sind: Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation, erweiterter Fremdsprachenerwerb und Disziplin sind nur einige davon.