Ferienspiele in Weilburg, Ostern 2008 Teil 3 (Bilder: Privat)

08.04.2008
66 Bilder
10.501
privat
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 
1 2 > ... 5
151
164
149
173
157
156

Grundschule Weinbach
Karl-Schapper-Schule

Schulstraße 36, 35796 Weinbach
Telefon: 06471 / 43 71
Branche: Grundschulen
155
156
162
176
169
156
173
177
167
1 2 > ... 5

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (21.03.2023)

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Veranstaltung

Elternabend zur Berufsorientierung
online | Mi, 22.3.2023 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Für Eltern, deren Kinder vor der Berufswahl stehen, bietet die IHK Limburg am Mittwoch, den 22. März 2023, von 19:00 bis 20:00 Uhr einen digitalen Elternabend zum Thema „Von der Schule ins Berufsleben“ an.

Digitaler Elternabend
Wenn das Ende der Schulzeit naht, stehen Eltern vor der großen Frage „Wie könnte die berufliche Zukunft meines Kindes aussehen?“ Um Mütter und Väter in diesem wichtigen Prozess zu unterstützen, lädt die IHK Limburg sie – gerne auch gemeinsam mit ihrem Kind – zu einem digitalen Elternabend ein. Beraten werden sie zu Themen wie Berufsorientierung, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten.

Eltern sind die wichtigsten Begleiter von Jugendlichen im Berufswahlprozess 
„Die Erfahrung zeigt, dass Eltern die wichtigsten Begleiter von Jugendlichen im Berufswahlprozess sind. Daher wollen wir sie mit unserem Angebot informieren und ihnen emotional vermitteln, dass sie sich über eine Berufsausbildung ihrer Kinder freuen können. Eine Berufsausbildung ist eine hervorragende Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg und Grund für Eltern, stolz auf ihre Kinder zu sein“, sagt Jutta Golinski, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Limburg.

Hilfreiche Tipps zur Berufsorientierung
Die Veranstaltung beinhaltet hilfreiche Tipps zur Berufsorientierung, informiert über die Vorteile einer dualen Ausbildung und erläutert die Voraussetzungen für das duale Studium. Außerdem berichtet Michael Schwertel, Ausbildungsleiter des Unternehmens Limtronik GmbH, über verschiedene Ausbildungsberufe und steht für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt.
Teilnehmende benötigen ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Anmeldung bis zum 17. März 2023 unter der E-Mail-Adresse: . Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail versendet.