Bild 38 von 45

fs 1 052

47 0

Veranstaltung

Wanderung durch den Geopunkt „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“
Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4, | Villmar | Di, 3.10.2023 13:00 Uhr

Wanderung durch den Geopunkt „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“ in Beselich-Schupbach und Führung durch das Lahn-Marmor-Museum in Villmar am Dienstag, dem 3. Oktober 2023

Geführte Wanderung durch die Steinbrüche des heutigen Geopunktes „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“
Die Schupbacher Marmorbrüche Schupbach-Schwarz und Famosa S sowie Korallenfels und Schupbach Goldader sind im Laufe der letzten Jahre wieder zugänglich gemacht worden. Zur einer geführten Wanderung durch die Steinbrüche des heutigen Geopunktes „Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal“ lädt das Lahn-Marmor-Museum ein.
Am Vormittag findet um 10:00 Uhr eine Führung durch das Lahn-Marmor-Museum in Villmar (gegenüber dem DB-Bahnhof Villmar) statt. Hier wird das nötige Wissen zur Entstehung des Marmors von der Lahn vermittelt.

Treffpunkt: Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4, 65606 Villmar (gegenüber dem DB-Bahnhof)
Um 13:00 Uhr beginnt die geführte Wanderung in Beselich-Schupbach im Marmorbruch Schupbach-Schwarz. Die Wanderung führt weiter in den Famosa „S“ Steinbruch, zum Korallenfelssteinbruch sowie zum Goldadersteinbruch. Dem Besucher werden die historischen Hintergründe, der Abbau, die Maschinentechnik sowie die Anwendungen der Marmorsorten vor Ort erläutert. Der Besitzer, Dipl. Ing. (FH) Ragnar Feickert, und sein Freund Axel Becker berichten über die Geschichte der Marmorbrüche und erläutern die Abbautechnik anhand originalgetreu restaurierter Geräte

Das Betreten erfolgt im Zuge der geführten Wanderung auf eigene Gefahr!
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können aus Sicherheitsgründen nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen.
Treffpunkt: 65614 Beselich-Schupbach, Marmorbruch Schupbach Schwarz (Anfahrt von der L 3322 Ortsausgang Schupbach Richtung Gaudernbach - Feldweg gegenüber Höhe Eiscarving zum alten Hochbehälter)
Freundliche Grüße
Lahn-Marmor-Museum
Oberau 4
65606 Villmar

Lahn-Marmor-Museum
Das Lahn-Marmor-Museum (www.lahn-marmor-museum.de) wurde 1997 gegründet und besteht somit seit über 25 Jahren. Das Museum wird heute getragen von einer privaten Stiftung, die für den Museumsbetrieb keine öffentlichen Mittel erhält. Ein Museumsverein ist als Förderverein tätig. Das Museum besteht aus dem Museumsgebäude, dem Nationalen Geotop "Unica-Bruch" mit einem geologischen Lehrpfad, der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein und dem Lahn-Marmor-Weg durch Villmar. Der Unica-Bruch wurde im letzten Jahr mit dem Prädikat Geotop des Monats Mai durch die Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ausgezeichnet. (www.digitalgeology.de) Das Lahn-Marmor-Museum ist eines von 10 Geoinformationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus – Willkommen im Geopark der Rohstoffe! (geopark-wlt.de)) und ein Museum der Industriekultur Mittelhessen (Industriekultur Mittelhessen – Industriekultur Mittelhessen (industriekultur-mittelhessen.de)).