Das 8. Weinfest der Feuerwehr Obertiefenbach erweist sich erneut als Publikumsmagnet!
Zahlreiche, gut gelaunte Besucher haben das 8. Weinfest der Feuerwehr Obertiefenbach im Weindorf am Feuerwehrhaus Obertiefenbach besucht. Somit wurde der Besucherrekord aus dem vergangenen Jahr erneut gebrochen!
Damit hat sich das Weinfest erneut als Publikumsmagnet erwiesen. Bereits kurz nach der Eröffnung waren alle Sitzplätze im liebevoll und aufwendig dekorierten Weindorf am Feuerwehrhaus Obertiefenbach belegt, so dass die Obertiefenbacher Feuerwehrleute kurzfristig weitere Sitzgarnituren aufstellen mussten. Selbst ein kurzer Gewitterschauer brachte der Stimmung keinen Abbruch.
Bei der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Franz-Josef Sehr wurden der Bürgermeister Michael Franz mit weiteren Mitgliedern des Gemeindevorstandes/Vertretung, der Bundestagsabgeordnete Markus Koob und der Landtagsabgeordnete Andreas Hofmeister sowie die Hauptsponsoren des Weinfestes – die Geschäftsführer der Firma Ackermann & Asmussen aus Obertiefenbach in den Reihen der vielen Besucher besonders erwähnt.
Die Band „Extrem“ bot entsprechend der altersbezogenen breit gestreuten Mischung der Weinfreunde aus nah und fern ein gelungenes Repertoire. Der aufgestellte Tanzboden lud viele Tänzer bis spät in die Nacht zum Tanzen und Schunkeln ein.
Die zwölf verschiedenen Rot-, Weiß- und Roséweine aus Rheinhessen des Weingutes Walldorf-Pfaffenhof trafen sichtlich die Geschmacksnerven der gut gelaunten Gäste. Für die Bierliebhaber gab es Weizen und Pils frisch vom Fass. Eine gute Grundlage konnte man sich durch kulinarische Schmankerl, wie einem frischen Flammkuchen aus dem Holzbackofen, der Obertiefenbacher Florians-Pfanne, einer frischen Brezel samt Spundekäs´, einer Bratwurst sowie einem Becher Käse-Trauben-Mix verschaffen.
Auch durch die unfreiwillige Erfrischung in Form eines plötzlich einsetzenden 15-minütigen Regengusses ließen sich die Festbesucher nicht von ihrer guten Stimmung abbringen. Die Freiwillige Feuerwehr unter der Leitung des Wehrführers Dirk Tovornik öffnete kurzer Hand die Fahrzeughallen als Unterstellmöglichkeiten. Das Weinfest endete für viele Besucher erst spät in der Nacht – etliche freuen sich bereits jetzt schon auf das nächste Weinfest am ersten Augustwochenende 2015.
Ohne Glocken, still und ruhig wird der Karfreitag begangen. Im Gedenken an das Sterben Christi versammeln wir uns in den Kirchen, feiern das Heilige Abendmahl bis dann am Ende des Gottesdienstes der Altar als Zeichen für den Kreuzestod entleert wird. Dieses Jahr feiern wir in Selters um 09.30 und in Löhnberg um 11.00 Uhr.
Im starken Kontrast dazu steht der Ostermorgen mit Licht und Freude.
Früh um 06 Uhr brennt das Osterfeuer im Kirchgarten, bevor es dann in der Osterandacht in der Kirche mit Kerzen immer heller und heller wird.
Auch ein leckeres Osterfrühstück darf nicht fehlen, dieses bietet die Kirchengemeinde Drommershausen um 08 Uhr an, auch der Chor wird in der Andacht singen.
Am Ostermontag feiern wir Abendmahlsgottesdienste in Selters um 09.30 Uhr und in Löhnberg um 11 Uhr.