„Der Rhein bis zur Loreley“ ca. 40 km / 50 km / 60 km

28.09.2014
66 Bilder
6.409
BIOW
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

„Der Rhein bis zur Loreley“
40 km wurden bei wunderschönem Wetter mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Der VCD Kreisverband Limburg-Weilburg begrüßte 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu seinem Ausflug am Sonntag am 28. September 2014.

Ab 9:30 Uhr trafen wir uns in Limburg am Bahnhof. Die Anreise aus Villmar wurde durch 5 Minuten Verspätung zum Nervenkitzel. Die Zeit zum Umsteigen mit Bahnsteigwechsel reichte dann doch. Mit dem Zug (Vectus) ab 9:45 Uhr ging es nach Koblenz. Wegen des seit Wochen defekten Aufzuges mussten die E-Bikes und das Tandem über die Treppe getragen werden. Unsere gehbehinderte Teilnehmerin wurde die Treppe hinunter geführt. Wir begrüßten unseren ehemaligen VCD-Kreisvorsitzenden mit seiner Frau am Bahnhofsvorplatz. Er führte uns zum Radweg am Rhein. Leider konnte seine Frau nur bis kurz hinter Spay mitfahren dann setzte die Unterstützung des E-Bikes aus. Auf dem Weg bis zur Mittagspause hielten wir an schönen Stellen um ein paar Fotos zu machen. Die Antoniusstube in Bad Salzig bot sehr gute Speisen und erfrischende Getränke. Danach ging nach St. Goar.
Den direkten Blick auf die Loreley gönnten sich nur 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die längere Strecke über Kaub wollte keiner fahren. Alle anderen warteten schon sehnsüchtig um mit der Fähre nach St.Goarshausen zugelangen.

In St. Goarshausen gab es die geplante Kaffeepause, bevor wir um 17:32 Uhr mit der Bahn (VIAS) nach Niederlahnstein fuhren.
Auch in Niederlahnstein sind die Aufzüge seit Wochen defekt. In einen Aufzug kann man einsteigen - kommt aber nur wieder raus, wenn jemand von außen die Tür öffnet.
Mit der Lahntalbahn (Vectus) kamen wir erst verspätet um 19:56 nach Limburg zurück. Im eingleisigen Bereich war ein Zug der HLB liegen geblieben. Dieser mußte erst von einer Lok nach Balduinstein geschleppt werden. Hier konnte unser Zug vorbeifahren.
Insgesamt waren Alle mit dem Tag zufrieden. Die Fahrradmitnahme war auch kein Problem da Vectus und VIAS andere Gruppen auf andere Züge verwiesen.

Allen die an der Vorbereitung, der Durchführung geholfen haben ein herzliches Danke schön, aber auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die gute Gesellschaft.

1 2 > ... 5
118
135
127
136
137
132

City-Fahrschule - Außenstelle Weilburg

Bahnhofstr. 23 (ggü. Busbahnhof), 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 5 25 26
Branche: Fahrschule
134
126
129
127
125
120
120
107
111
1 2 > ... 5

TOP Galerien

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

Mittagstisch (26.03.2023)

Veranstaltung

Die Habsburger im Mittelalter
Historisches Museum in Speyer | Sa, 1.4.2023 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Die Dynastie der Habsburger prägte über Jahrhunderte die Geschicke Europas. Die Wurzeln der Familie, die als „Haus Österreich“ bekannt wurde, liegen unter anderem im Südwesten Deutschlands. Rudolf I., der 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, legte den Grundstein für den Aufstieg vom Grafen- zum Kaiserhaus. Als er am 15. Juli 1291 in Speyer starb, wurde er im dort im Dom beigesetzt.
Diese von der Volkshochschule organisierte Exkursion zur Ausstellung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Grablege Rudolfs I. und seines Sohnes Albrechts I. und erzählt von hier aufbauend die Geschichte der Habsburger durch das europäische Mittelalter. Sie folgt den Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert und dem Erstarken des Hauses Österreich im Schatten der Krone bis zur Rückkehr auf den Thron mit Friedrich I. sowie Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts: 300 Jahre Reichsgeschichte und zugleich eine Erfolgsgeschichte mit schicksalhaften Umwegen und Brüchen.
Der mittelalterlichen Herrscherdynastie der Habsburger ist in Deutschland bundesweit noch keine große Mittelalterausstellung gewidmet worden, die vergleichbar wäre mit den bedeutenden Gesamtschauen zu den Karolingern, Ottonen, Saliern, Staufern oder Wittelsbachern. Als einziger außerösterreichischer Grablegeort mittelalterlicher Habsburger ist Speyer unter Deutschlands Museen- und Ausstellungsorten in ganz besonderer Weise geeignet, den Aufstieg der Dynastie von Rudolf I. bis Maximilian I. nachzuzeichnen – aus Anlass des 750. Jubiläums der Thronbesteigung Rudolfs I.
Nach der Ausstellung werden wir am Nachmittag eine Führung durch den Speyerer Dom erhalten, wo wir natürlich auch das Grab Rudolf I. besuchen werden.

Abfahrt des Busses in Weilburg, Busbahnhof 8:00 Uhr bzw. Limburg Busbahnhof, Graupfortstraße 8:30 Uhr.
Rückkehr in Limburg 17:00 Uhr, Weilburg gegen 17:30 Uhr.
Der Preis schließt ein: Fahrt in einem modernen Komfortbus, Einführungsvortrag, Führungen, Eintritte.
Anmeldung bei der Hauptstelle Weilburg, Telefon 06471-2125, Fax 06471-39156 oder E-mail: