Weihnachtsbaumschmücken in Gaudernbach

29.11.2014
64 Bilder
12.575
andimueller
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Der Gaudernbacher Ortsbeirat hat den Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz aufgestellt und die Kinder haben ihn geschmückt.

1 2 >
214
217
213
224
235
239

Lahn-Marmor-Museum

Oberau 4, 65606 Villmar
Telefon: 06482 / 60 75 588

Informationen

Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalksteins. Der Bereich des Unica-Bruches ist ein Geopunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Das neue Museum ist eines von 10 Informationszentren des Geopark. Wir möchten Ihnen hier schon zeigen, wo Sie den Lahn-Marmor und noch vieles mehr, erleben und genießen können!

Eintrittspreise
4,50 Euro Erwachsene
3,50 Euro Schüler, Studenten, Behinderte ermäßigt
10.00 Euro Familie (2 Erwachsene, bis zu 2 Kinder)
Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Di- Fr. 14-17 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr
Branchen: Museum Natur und Umwelt Sonstige Vereine
228
232
263
234
239
237
234
219
219
193
191
194
206
199
192
186
192
186
184
175
212
182
178
176
184
183
174
172
170
166
163
159
156
150
149
148
146
145
144
145
145
143
143
140
138
136
137
134
134
140
139
160
146
139
1 2 >

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (06.06.2023)

Veranstaltung

Gartenkonzert Gaudernbach
Garten in Gaudernbach, Auf dem Rotlauf 3 | Do, 8.6.2023 11:00 Uhr

Die Mandoline ist das „Instrument des Jahres 2023“. Das Repertoire des Mandolinenclub reicht von Klassik über folkloristische Stücke bis hin zu modernen Kompositionen (z.B. Filmmusiken, Songs aus Musicals etc.).

Vorwiegend klassische Stücke präsentiert
Beim Gartenkonzert werden vorwiegend klassische Stücke präsentiert (Schubert, Bach, Händel), aber auch neuere populäre Stücke.
Bitte möglichst einen Stuhl oder Decke mitbringen. Anmeldungen wegen besserer Planbarkeit erwünscht unter
oder auch unter 06471 / 429267. Für gekühlte Getränke ist gesorgt. Wer möchte, bitte Becher oder Gläser mitbringen. Gäste werden gebeten, umsichtig zu parken. Der Garten befindet sich in einem Wohngebiet. Aus Rücksicht auf die Nachbarn beginnen die abendlichen Konzerte bereits um 18 Uhr.

Sollte das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen,
wird das jeweilige Konzert in die „Scheune mit dem blauen Dach“ von Margit Bach in Weinbach-Elkerhausen verlegt. Anfangszeiten für die abendlichen Konzerte dann um 19.30 Uhr.

TOP Nachrichten

TOP Galerien