2. Kappensitzung beim WSV Werschauer Sport Verein · 30.01.2016

30.01.2016
231 Bilder
9.864
BrachinaImagePress
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

2. Kappensitzung beim WSV Werschauer Sport Verein · 30.01.2016
Monatelanges Üben und Studieren für DIESEN Moment, wo der Saal tobt - tolle Acts auf der charmanten Bühne im Werschauer DGH

Werschau. Es ist DIESER Moment auf den die Einzel- und Gruppenkünstler auch in Werschau über Monate hinfiebern und sich intensiv vorbereiten. Besonders deutlich wird dies bei den immer anspruchsvoller werdenden Choreographien, deren Steigerungsfähigkeiten man sich kaum noch ausmalen mag. Von ruhigeren Klängen über schwungvolle Beats und Outfitwechsel im Sekundentakt bis hin zur Ausnutzung fast der kompletten Bühnenfläche im Dorfgemeinschaftshaus, die Zuschauer im vollbesetzten Saal bei der 2. Kappensitzung des WSV bekamen einiges geboten - und waren begeistert! Wieder da und jetzt in seiner Funktion als Sitzungspräsident für die nächsten 11 närrischen Jahre im Siebenerrat vorgesehen: Walter I. (Mrakawa) vom Waldesrand, der nur langsam über seine einzig für ihn vollkommen überraschende Inthronisierung hinweg gekommen ist (wir berichteten ... ). Er bekam von Holger Asmussen die Insignien der Macht überreicht: Glocke, Zepter und nicht zuletzte die bereits im o.g. Artikel erwähnte Narrenkappe von Peter Rausch - Walter I. tritt damit im 40. Jubiläumsjahr des Werschauer Faschings (Bericht) in historische Fußstapfen.

Holger: \\\\\\\"Einst bekam ich - von meinem Vorgänger, dem Ehrensitzungspräsident,
Dieter Wittmann heißt er, wer ihn nicht kennt,
diese Glocke - um mir im Saal wieder Gehör zu verschaffen,
sie wurde mir vom Dieter mit den besten Wünschen überlassen,
„Qui Me Tangit Vocem Meam Audit ”
so die Inschrift, ohne die geht’s auch manchmal nitt,
zu deutsch:
„Wer immer mich berührt wird meine Stimme hören“,
ich bin gespannt wie oft sie wird eure Ohren betören,
mit ihrem lieblichen Klang, - so närrisch,
und auch so sinnig – und atmosphärisch.
Auch dieser „Schellenstab“ gebührt einzig allein nur dem Präsident,
auf das jeder ihn schon beim Einmarsch als den „Obernarren“ erkennt.
Und !!
2015 erhielt ich, über Regine, aus Gaby Schulz´s Hand,
Peter´s Präsidentenmütze, die so posthum den Weg zurück zum 7er-Rat fand.
Ich durfte sie leider nur noch 1 ½ be Sitzungen tragen,
hoffe aber, dir, Walter, passt sie in den nächsten 11 Jahren.
Jetzt setz´ se mol uff, uff dein Worschtfettkopp,
denn dann bist du fertig, für den Präsidentenjob.
Jetzt hast du alles was ein Präsi in Werschau brauch,
nur hast´ de leider wie ich nicht - so en scheene Bauch.
Doch einen tollen 7er-Rat – den hast du auf jeden Fall auch.
Halt mir die goldisch Werscher Fassenacht am Leben,
denn was kann es überhaupt schöneres geben,
als hier in Werschau am Wörsbach ein Narr zu sein,
irgendwann kommt dann mal Kölle – das liegt aber bekanntlich weit weg am Rhein.
Und wenn ihr – das Publikum - mal nimmer weiter wisst und die Orientierung verliert,
und euch beim Klatschen, Schunkeln, Bützen und Jubeln am End´ noch geniert,
dann guckt einfach hier hoch auf die Bühne, und das ist ganz wichtig,
macht einfach dess was de Walter macht – dann macht ihr alles richtig. – HELAU !!\\\\\\\"

Markante Ereignisse der Zeitgeschichte werfen ihre Schatten voraus und, da der jetzige Brecher-Noch-Bürgermeister aus Werschau kommt, konnte Holger etwas Besonderes anmerken:

\\\\\\\"Apropos Bürgermeister. Bald sind ja die Wahlen, und man kann, wenn man will, ja alle Kandidaten für das Bürgermeisteramt und den „Ex in spe“ in einem Satz abhandeln. Der lautet: „Es ist der 6. März, abends, Wahlpartyzeit, und de Groos Roth Höhler Stei(d)off im Garte vom Jäten aus de Kress, während de Werner locker, lässig haamm schlenzt .“

Auch \\\\\\\"Bauer sucht Frau\\\\\\\" und unser lieblicher Bauer Gregor fand sich mehrfach in der Kappensitzung - die Gruppe der Concordia widmete ihm gar einen eigenen Tanz und reizte damit die Stallkapazitäten der Bühne vollkommen aus.

Vorab waren Gäste aus Neesbach zu Gast - die \\\\\\\"funkelnden Mariechen\\\\\\\", es folgten die Jungen Hüpper, die jedes Jahr zeigen, dass die Zukunft des Werschauer Faschings gesichert ist.

Gabi Schulz klagte über das Leid einer Keglerfrau, bevor der \\\\\\\"Werschauer Jungfrauenbund\\\\\\\" seine Gebete gen Himmel schickte, endlich Gehör finden zu wollen.

Die zwei Schachspieler Marcel Roggenkamp und Walter Mrakawa zeigten die Tücken des Spiels mit dem gemusterten Brett mit gekonntem Wortwitz, bevor \\\\\\\"Gevatter Tod\\\\\\\" mit seinem lieblichen Stimmchen auf die Bühne kam. Einer der favorisierten Nachwuchsfassenachter, Jannis Trost, zeigte als \\\\\\\"Tod\\\\\\\" gleich dem ganzen Saal die Radieschen von unten. Vorab beindruckte die Gruppe \\\\\\\"Ohne Worte\\\\\\\" mit bunten Kostümen und einem ruhigeren Tanz.

Vom Dorfgeschehen berichtete das bewährte scharfbeobachtende Team, diesmal vom gewonnenen Wellnessurlaub mit Gurkenmaske. Vor den bereits erwähnten Concordiamädels forderte der \\\\\\\"Nachtwächter\\\\\\\" Andreas Eufinger dem Saal volle Konzentration ab: Zwischenzeitlich sein Nachtwächterlicht auf LED umgestellt, fehlten stets die Satzendungen, die das Publikum scharf kombinierend unisono ergänzte.

Heiss wurde es bei den Lokalmatadoren der Bühne, dem Männerballett \\\\\\\"Takt-los\\\\\\\" - die Bilder sprechen für sich - sie harmonisierten farblich hervorragend mit den schicken Dirndls der Vorgruppe.

Hilde und Gretel animierten musikalisch und sprachlich zum Aufpassen und Mitmachen, bevor die Gruppe Frauenpower mit schicken Kostümen unter Regenschirm und Regenmänteln überraschte.

Den Höhepunkt stellte die Tanzgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Werschau dar - welche mit Alpenrock und sensationellen Flugeinlagen neben den Schlitten die Zuschauer in den Bann zog, bevor dann der Saal fast zu klein für die Polonaise nach dem Finale war.

\\\\\\\"Kapellmeister\\\\\\\" DJ Sammy sorgte für bewährte Stimmungsqualität bei bester Laune im Saal.

Ein herzliches DANKESCHÖN allen Mitwirkenden vor, auf, neben und um die Bühne, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben - immer wieder schön!

Die Kinderfastnacht (Eintritt frei) schließt dann am 07. Februar 2016 (14.11 Uhr) das närrische Treiben in Werschau ab. © Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de

1 ... < 6 7 8 > ... 16
34
33
34
39
41
45
37
37
30
31
29
33
34
32
31
1 ... < 6 7 8 > ... 16

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (10.06.2024)

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Veranstaltung

Seminarprogramm 2024
siehe Text | Di, 11.6.2024

Landrat Michael Köberle sowie Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Jörg Sauer stellen das Seminarprogramm 2024 der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor. Dieses beinhaltet neue und bewährte Seminarthemen, die nicht nur Fach- und Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen und Multiplikatoren in der Umweltbildung ansprechen sollen.

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
Sie richten sich an alle interessierten Menschen, die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln wollen. Themen sind wichtig, die die Kinder kennen und berühren. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Projektvorschläge sollen möglichst viele Menschen – Groß und Klein – angesprochen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise begeistert werden.

Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am 27. Februar 2024 um 14 Uhr mit dem Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“ im Schloss Hadamar. Neben Informationen und vielen Experimenten für den Grundschul- und Kindergartenbereich werden Fragen geklärt wie beispielsweise Was ist Klimawandel? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Es werden Methoden aufgezeigt, Kinder im Alltag zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen und zu befähigen.

Naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ 
Am 19. März 2024 findet nachmittags die naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ in Weilmünster-Möttau statt. Die Erde unter unseren Füßen stellt ein hochkom-plexes Ökosystem dar und ist ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das zu erfor-schen ist für Kinder höchst spannend. Das Hintergrundwissen hierzu wird im Seminar praktisch vermittelt.

Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? 
Am 11. Juni 2024 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Honigbienen so dringend brauchen“. Es geht an diesem Nachmittag im Schloss Hadamar um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie die-ses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umge-setzt werden kann.

Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“
Bei einer weiteren halbtägigen Nachmittagsveranstaltung naturpädagogischen Lern-werkstatt zum Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“ am 25. Juni 2024 stehen die flinken Kletterkünstler im Mittelpunkt.

Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! 
Die Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! - Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielern und Schauspielerinnen“ an zwei Nachmittagen am 30. Septem-ber und 1. Oktober 2024 ist als Teamfortbildung zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder für ein Schul- und Kindergarten-Tandem hervorragend geeignet.

Zweitägiges Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ 
In Kooperation mit dem Jugendamt geht es in dem zweitägigen Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ um die vier Elemente, die unser Leben bestimmen. Seminarort sind am 8. und 9. Oktober 2024 der Grillplatz in Hirschhausen und seine grüne Umgebung. Durch Wissensvermittlung, eigene Erlebnisse, Spielaktionen und Geschichten werden Projek-tideen erarbeitet, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.

Ausführliches Programm
Die praxisnahen Methoden aller Veranstaltungen geben vielfältige Anregungen für ein erlebnisreiches Lernen.
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Bro-schüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg erhältlich.

Informationen, Anmeldungen und Terminabsprache:
Hella Birker, Tel. 06431 296-5919, E-Mail: .