18.05.2024

Mitfühlendes Lernen: Gymnasium Philippinum nimmt auf Einladung von „Weilburg erinnert“ an Blue Eyed Workshop teil

Peryton Film Gießen

(WEILBURG) Ein Workshop, der Emotionen entfesselt und zum Nachdenken anregt: Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe des Weilburger Gymnasium Philippinum setzten sich auf Einladung des Vereins „Weilburg erinnert“ in einem erkenntnisreichen Workshop mit Diskriminierung und Vorurteilen auseinander. Ein Workshop, der die Teilnehmer dazu bringt, Diskriminierung zu erleben, indem sie selbst diskriminieren oder diskriminiert werden - klingt das nach einer effektiven Lernmethode?  Was können aufgeklärte Menschen, die sich bereits intensiv mit dem Thema Diskriminierung beschäftigen, aus einer solchen inszenierten Situation lernen? Und ist ein derartiges Workshopkonzept überhaupt ethisch vertretbar?

 

Peryton Film Gießen

Blue-Eyed Workshop
Aber zunächst, was verbirgt sich hinter dem Blue-Eyed Workshop? Dieser Workshop basiert auf einem Experiment, das dazu dient, die Erfahrungen und Gefühle von Diskriminierung zu vermitteln. Die Teilnehmer werden in blauäugige und braunäugige Gruppen aufgeteilt und erfahren unterschiedliche Behandlungen. Ausgedacht hat sich dieses Konzept die amerikanischen Grundschullehrerin Jane Elliot, die im Jahr 1968 nach einer Methode suchte, um ihren Schülern die Gründe für die Ermordung von Martin Luther King zu erklären.

Das Experiment zielt darauf ab, die Reduzierung auf äußerliche Merkmale, Vorurteile, soziale Ausgrenzung und die Rolle der schweigenden Masse als Mitwirkende von Diskriminierung zu veranschaulichen. Doch warum benötigen wir überhaupt einen Workshop, um uns die Funktionsweise und die Auswirkungen von Diskriminierung bewusst zu machen?

Unter der Leitung des deutschlandweit bekannten Antirassismus-Experten Jürgen Schlicher von „Diversity Works“ wurden die braunäugigen Teilnehmer dazu angeregt, die vermeintliche „Minderwertigkeit“ der blauäugigen Gruppe zu akzeptieren. Durch Plakate im Raum und verbale Überzeugungsarbeit wurde dieses Bild verstärkt. Auf den Plakaten stand zum Beispiel „Blauäugige nehmen uns die Ausbildungsplätze weg.“ (Diese Aussage – setzt man einfach eine andere Gruppe von Menschen ein –  erfreut sich leider in gewissen Teilen unserer Gesellschaft noch breiter naiver Zustimmung.). Die braunäugigen Teilnehmer wurden angehalten, die blauäugigen entweder aktiv zu diskriminieren oder zu ignorieren und sie anzuschweigen. Der Seminarraum im Hotel Lahnschleife wurde so innerhalb kürzester Zeit in einen Mikrokosmos der strukturellen Alltagsdiskriminierung verwandelt.

Die Reaktionen sprechen Bände
Die Reaktionen der Teilnehmer sprechen Bände: „Die handeln ja tatsächlich, wie uns das vorhin eingetrichtert wurde“, reflektierte einer der Teilnehmer später. Diese Aussage verdeutlicht die Macht von Vorurteilen und wie stark das Verhalten der Teilnehmer durch die Erwartungen und Vorurteile beeinflusst wurde. Ist es nicht entsetzlich, dass ihr die Blauäugigen genauso gesehen habt, wie ich sie euch vorhin beschrieben habe?", fragt Schlicher. "Niemandem ist aufgefallen, dass die Gruppe immer wieder sehr solidarisch gehandelt hat. Dass keiner den Workshop abgebrochen hat, alle haben durchgehalten. Ob Rebellion oder Anpassung und Zurückhaltung - das kostet wahnsinnig viel Kraft, wenn man eigentlich damit beschäftigt ist, irgendwie sein Selbstwertgefühl aufrecht zu erhalten", so Schlicher.

Doch erst im anschließenden Reflexionsteil wurde den Teilnehmern die eigentliche Botschaft des Workshops klar: Durch die Diskriminierung fühlen sich die Opfer so, wie sie von der diskriminierenden Seite dargestellt werden, was zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung führen kann.

Schlicher betonte die Wichtigkeit, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen: „Es sollte immer und überall aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus vorgegangen werden.“ Diese Worte treffen den Kern des Workshops, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Teilnehmer dazu anregt, ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen zu überdenken.

Eine eindrucksvolle Erfahrung
Markus Huth, Vorsitzender des Vereins „Weilburg erinnert“, zeigte sich beeindruckt von der Resonanz des Workshops: „Die Schülerinnen und Schüler fanden das Experiment sehr interessant und informativ. Dabei haben sie Erfahrungen gesammelt, die die meisten sonst nicht gemacht hätten. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir als Verein insbesondere junge Menschen dazu anregen Dinge zu hinterfragen und sich gegen Unrecht und Ausgrenzung zu stellen, weswegen wir sehr dankbar über das große Interesse der Schulen an unseren Workshopangeboten sind“.

Insgesamt war der Workshop eine eindrucksvolle Erfahrung, die den Teilnehmern neue Perspektiven eröffnete und sie dazu ermutigte, aktiv gegen Diskriminierung im Alltag einzutreten. Das Weilburger Gymnasium Philippinum setzt somit ein starkes Zeichen für Mitgefühl und Verständnis in einer Welt, die oft von Vorurteilen geprägt ist.

Quelle: Weilburg erinnert e. V.

Weilburg erinnert e. V.

Postfach 11 68, 35771 Weilburg
Telefon: 06471 4299113
Branche: Kultur

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Aus dem Rahmen gefallen
Scheune mit dem blauen Dach in Weinbach-Elkerhausen | So, 2.6.2024 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

In der Scheune mit dem blauen Dach in Weinbach-Elkerhausen ist am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr erneut das wunderbare Improvisationstheater „Wechselblick“ zu Gast.

Ausgestellte Bilder des Künstlers „Bombolo“ sowie Fotografien von Margit Bach
Erleben Sie "Aus dem Rahmen gefallen", eine fesselnde Improtheater-Show, die Kunst und Kreativität auf der Bühne zum Leben erweckt. Die ausgestellten Bilder des Künstlers „Bombolo“ sowie Fotografien von Margit Bach inspirieren uns voller Spontaneität und prickelnder Energie zu überraschenden Szenen – eine unvergessliche Verbindung!

Einzigartige Improtheater-Show
„Wer traut sich schon aus dem Rahmen zu fallen? Wir!“ sagen die Schauspieler und bringen eine einzigartige Improtheater-Show mit, die Kunst und Kreativität auf der Bühne zum Leben erweckt. „Wir lassen uns von den gerahmten Gemälden und Fotografien inspirieren und begeben uns auf eine improvisierte Reise durch verschiedene Genres mit möglichen und unmöglichen Szenen. Tabus strapazieren, Unwahrscheinliches entdecken und Skandale eskalieren. Unerhört! Wenn Bilder lebendig werden und die Grenzen zwischen Kunst und Realität verschwimmen, singen, spielen und tanzen wir. Ein unvergessliches Erlebnis voller Spontaneität, Energie und kreativem Ausdruck: Aus dem Rahmen fallen“.

Improvisationstheater Wechselblick
Wechselblick, das sind Tatjana Glücks-Trommershäuser und Jan Kasiske, Improspieler/innen mit langjähriger ImproBühnenerfahrung im Rhein-Main-Gebiet und Berlin. Seit 2019 spielen sie als Improvisationstheater Wechselblick innovativ, abwechslungsreich, witzig, tiefgründig und charmant die leichten und schweren Themen des Lebens in Form von klassischer Impro-Show, Themen-Impro, Performances oder Schauspiel mit Tiefgang. Und nicht nur als Improspieler*innen sind beide auf der Bühne zu finden, sondern auch als Trainer*innen für angewandte Improvisation und Improvisationstheater, unter anderem im KREML-Kulturhaus und beim Systemischen Institut für Führung und Beratung Berlin. Musikalisch begleitet werden sie von Björnson Bear aus Köln.

Weitere Info: www.gluecks-trommershaeuser.de/ensembles/



Bildergalerie

Pfarrfest Villmar
30.05.2024 | 31 Fotos