Vorentscheid "Spiel ohne Grenzen" - 1250 Jahre Lindenholzhausen

25.09.2021
289 Bilder
26.927
Bernd
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Im Zuge des Dorfjubiläums im kommenden Jahr 2022 soll das Format „Spiel ohne Grenzen“ wiederbelebt werden und wird zwischen vier Dörfern, die dann allesamt 1250 Jahre bestehen, ausgetragen werden. Am 30. April 2022 wird sich Hollesse mit Ahlbach, Dorndorf und Oberweyer in einem sportlichen Wettkampf auf dem Gelände der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar messen.
In dem heutigen dorfinternen Vorentscheid sollte nun die beste Mannschaft ermittelt werden, die dann überregional am an den Start geht. Jede Gruppe musste gleichermaßen männlich wie weiblich besetzt sein, mindestens einen Teilnehmer über 60 Jahren und mindestens einen unter 16 Jahren ins Rennen schicken.
Letztendlich konnte das Team der Kibi 2021 mit 44 Punkten den Sieg einfahren, vor den Hupfdohlen und den Rompels, die mit jeweils 34 Punkten gleichauf auf Platz zwei landeten. Die Kubi 2022 mussten sich mit 32 Punkten mit dem dritten Platz zufrieden gaben.

1 ... < 5 6 7 > ... 20
94
88
94
98
98
94
89
91
91
86
84
84
94
96
102
1 ... < 5 6 7 > ... 20

TOP Galerien

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (02.06.2024)

Veranstaltung

Löhnberger Markttag
Mehrgenerationenhaus Löhnberg | Mi, 5.6.2024 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Der nächste Markt findet am Mittwoch, 05. Juni 2024, ab 13 Uhr im Hof des Mehrgenerationenhauses in Löhnberg statt.
Wie gewohnt mit dabei sind Biohonig, Bonbons aus Bienenhonig, Bioeier, selbstgemachte Bionudeln, das Schwälmer Holzofenbrot, Vollkornbrot, Kartoffelbrot und Schwälmer Wurst, Käse, Bioprodukte, Geschenk- und Dekoartikel, Tees, Essige und Öle und Biogemüse. Des Weiteren werden handgefertigte Produkte der Werkstätten Hephata zum Kauf angeboten sowie selbstgebackene Kuchen, leckere hausgemachte Liköre, Selbstgestricktes und handgefertigter Schmuck.
Abgerundet wird das Angebot durch selbstgebackene Kuchen und Kaffeespezialitäten von den Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses.
Der Bestellzettel für das Schwälmer Brot und die Wurst ist auf der Homepage der Gemeinde Löhnberg www.gemeinde-loehnberg.de als PDF-Datei hinterlegt.