Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Die Waldracker Waldkindergarten e.V.
Myriam Jost

Jahnstraße 11, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 / 91 67 - 19
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Evangelische Kindertagesstätte Pusteblume
Runkel

Am Sportplatz 2, 65594 Runkel
Telefon: 06482 / 919496
Fax: 06482 / 919517
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kindergarten Wirbelau

Horstertstraße 9-11, 65594 Runkel-Wirbelau
Telefon: 06471 / 527 81
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kinderkrippe Bärenhöhle Obertiefenbach
Frau Klaassen

Auerweg 3, 65614 Beselich
Telefon: 06484/ 7 01 04
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kinderkrippe Bärenhöhle Schupbach

In der Bitz, 65614 Beselich
Telefon: 06484/ 89 07 25
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kinderkrippe Weilwichtel
Frau Woite

Weilstr. 72, 35782 Weilmünster
Telefon: 06472/ 83 37 79
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Lahn-Kinderkrippen
Gemeinnütziger Kinderkrippen- und Kindertagesstätten e.V.

Ferdinand-Dirichs-Str. 7, 65549 Limburg
Telefon: 06431/ 90 22 51 01
Fax: 06431/ 90 22 51 09
Branchen: Caritative und soziale Gruppen Kindergärten/Kinderkrippen

Städtische Kindertagesstätte: Haus für Kinder

Wilhelmstraße 13, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 379394

Informationen

Altersübergreifende Kindertagesstätte und Krippe mit Mittagsversorgung, 60 Plätze
Betreuung von Kindern im Alter zwischen 1 Jahr und Schuleintritt

Öffnungszeiten

Mo. -Fr. von 7.00 - 17.00 Uhr
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Evangelischer Kindergarten
Laubuseschbach

Kirchgasse 3, 35789 Weilmünster-Laubuseschbach
Telefon: 06475 / 2 58
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Evangelischer Kindergarten
Waldhausen

Merenberger Str. 5, 35781 Weilburg-Waldhausen
Telefon: 06471 / 28 50
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Evangelischer Kindergarten
Aumenau

Seelbacher Straße 22, 65606 Villmar-Aumenau
Telefon: 06474 / 6 27
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Evangelischer Kindergarten Weilburg
Im Lindenstrauch

Bogengasse 3, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 399 67
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Gemeindliche Kindertagesstätte
mit integrativer Gruppe

Ferdinand-Dirichs-Straße 3, 65606 Villmar
Telefon: 06482 / 5968
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kindergarten Merenberg Barig-Selbenhausen
"Tigerente"

Schulstraße 45, 35799 Merenberg / Barig-Selbenhausen
Telefon: 06471 / 618 94
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen

Kindergarten Winkels und Probbach

Zum Bürgerhaus, 35794 Mengerskirchen-Winkels
Telefon: 06476 / 6 66
Branche: Kindergärten/Kinderkrippen
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (22.03.2023)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

Hotel "Kubacher Hof"
Holger Mösinger
Hauptstr. 58, 35781 Weilburg-Kubach
Branchen: Hotel Restaurant

Veranstaltung

Ausstellung "Heinrich von Gagern"
Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg | Mi, 29.3.2023 18:00 Uhr bis Mo, 3.7.2023 23:59 Uhr

Der erste deutsche Parlamentspräsident kam aus Weilburg. 2023 jähren sich die Märzrevolution und die erste Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Die Kreissparkasse Weilburg und der Geschichtsverein Weilburg erinnern aus diesem Anlass an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Heinrich von Gagern, der Präsident der Nationalversammlung war und somit „Erster Deutscher Parlamentspräsident“. Die Vernissage der Ausstellung ist am Mittwoch den 29.03.2023 um 18:00 Uhr in den Ausstellungsräumen der Hauptstelle der Kreissarkasse Weilburg.

Aufgewachsen ist Heinrich von Gagern in Weilburg.
Hier, in der nassauische Residenzstadt besuchte er das Gymnasium Philippinum und erlebte die prägenden Jahre seiner Jugendzeit. Das Weilburger Gymnasium galt damals als „Demokraten-Schmiede“: Viele Schüler dieser altehrwürdigen Bildungseinrichtung waren später Vorreiter der demokratischen Entwicklung in Deutschland.


Geschichte der Familie von Gagern

In der Ausstellung wird auch ein Schlaglicht auf die Ereignisse der Märzrevolution in der heimischen Region geworfen sowie die weitere Entwicklung nach 1848 beleuchtet. Auch die Geschichte der Familie von Gagern sowie heutige Spuren und Erinnerungsstätten sind Thema.