13.05.2025

Der CDA-Bezirksverband Westhessen hat im Rahmen seiner Bezirksdelegiertentagung einen neuen Bezirksvorstand gewählt. Michael Baldus wurde als Bezirksvorsitzender erneut in seinem Amt einstimmig bestätigt.

Neuwahlen beim CDA-Bezirksverband Westhessen: Michael Baldus als Vorsitzender bestätigt

Die Delegierten der Bezirkstagung der CDA Westhessen CDA Westhessen

Der 40-jährige Bad Camberger, der kürzlich auch den Vorsitz des CDA-Kreisverbands Limburg-Weilburg übernommen hat, bringt umfangreiche Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie als Betriebsrat mit.

Als stellvertretende Vorsitzende wurden Helmut Sterzenbach (Limburg-Weilburg) und Stefan Wolf (CDA-Kreisvorsitzender Rheingau-Taunus) erneut gewählt. Helmut Sterzenbach engagiert sich seit über vier Jahrzehnten in der CDA und hat als pflegepolitischer Sprecher des CDA-Landesvorstands Hessen bedeutende Impulse gesetzt. Stefan Wolf, hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär der IG Metall, bringt umfassende Expertise im Arbeits- und Tarifrecht mit. Neu in der Position der stellvertretenden Vorsitzenden ist Miriam Kempte aus Wiesbaden, eine engagierte Arbeitsrichterin und eine starke Stimme der Frauen in der CDA.

Der Vorstand wird ergänzt durch die neu gewählten Beisitzer Katharina Knoblich (Wiesbaden), Stephan Röder (Rheingau-Taunus), Wolfgang Erler (Limburg-Weilburg) und Günter Foth (Lim-burg-Weilburg).

Die Versammlung wurde von Janna Melzer, CDA-Kreisvorsitzende Wiesbaden und stellvertretende CDA-Landesvorsitzende, souverän geleitet. Sie würdigte die Arbeit von Michael Baldus und dankte ihm für seinen Einsatz zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Bezirksverbands. Auch der Landesvorsitzende der CDA Hessen, Kai-Uwe Hemmerich, lobte in seinem Grußwort die Stärkung der Kreisverbände und die richtige und wichtige Weichenstellung für zukünftige Aufgaben und Herausforderungen.

In seinem Rechenschaftsbericht hob Michael Baldus zentrale Erfolge der letzten Amtszeit hervor. Eine besondere Bedeutung hatte die Wiederbelebung des Wiesbadener Kreisverbands. Mit Janna Melzer konnte eine engagierte Kreisvorsitzende gewonnen werden, die gemeinsam mit einem motivierten Vorstandsteam die Kreisarbeit erfolgreich wiederaufgenommen hat. Aber auch die Beteiligung an Veranstaltungen wie den Rheingauer Weinwochen und der 1. Mai-Kundgebungen gehören zu den zahlreichen Aktivitäten des Bezirksverbands. Zudem wurden gemeinsam mit dem Bezirksverband Frankfurt/Rhein-Main jährliche Herbsttagungen veranstaltet. Die Themen reichten hierbei vom Stadt-Land-Konflikt über Künstliche Intelligenz bis hin zu zukünftigen Arbeitswelten. Auch für 2025 ist eine Tagung in Rödermark in Planung.

Mit Blick auf die Zukunft rief Baldus zur aktiven Mitgestaltung des Kommunalwahlkampfs 2026 auf: „Unser Ziel ist es, die kommunale CDU als stärkste Kraft zu etablieren und extremen politischen Strömungen entgegenzuwirken.“

Die CDA: Sozial und christlich engagiert

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ist der Arbeitnehmer- und Sozialflügel der CDU. Ihre Mitglieder engagieren sich vor allem auf Feldern der Arbeits- und Sozialpolitik wie Arbeitsmarkt, Rente, Pflege und Gesundheit. Ihr politisches Handeln ist geprägt von den Werten der christlichen Soziallehre: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Subsidiarität.

Quelle: Pressemeldung der CDA Westhessen und des Kreisverbands Limburg-Weilburg


TOP Nachrichten

Veranstaltung

Prothese locker - was tun?
Raum Lahntal | Mi., 21.5.2025 17:00 Uhr

"Prothese locker – was tun?" ist Thema des GESUNDZEIT Live-Vortrags, der am 21. Mai 2025 ab 17:00 Uhr im Kreiskrankenhaus Weilburg stattfindet.

Die beiden Chefärzte der Orthopädie/Unfallchirurgie, Jens Brade und Dr. Manuel Niermeier, informieren über die Erkennung von lockeren Prothesen, die Notwendigkeit und Durchführung von Prothesenwechseln sowie individuelle Behandlungsstrategien.

Ein wichtiger Indikator für eine sich lockernde Endoprothese können Schmerzen oder ein ungewohntes Bewegungsgefühl im betroffenen Bereich sein. Um solche Anzeichen frühzeitig zu erkennen, ist es empfehlenswert, Endoprothesen in regelmäßigen Abständen von einem Facharzt überprüfen zu lassen.

Nicht jede lockere Prothese muss sofort gewechselt werden. Die Ursachen für Lockerungen können vielfältig sein, von Materialermüdung bis hin zu Infektionen. In Deutschland werden Prothesenwechseloperationen häufig durchgeführt. Dabei ist es nicht immer erforderlich, die komplette Prothese auszutauschen. Die Vorbereitung eines solchen Eingriffs sowie dessen Durchführung erfordern eine sorgfältige Planung und können durch spezielle operative Strategien optimiert werden. Zudem stehen spezielle Implantate zur Verfügung, die den Prothesenwechsel erleichtern und verbessern können.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Raum Lahntal des Kreiskrankenhaus Weilburg. Bitte nutzen Sie den Haupteingang über die Zufahrt „Am Steinbühl 2“. Für einen barrierefreien Zugang erkunden Sie sich bitte an Empfang. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Online-Teilnahme via Livestream. Bitte beachten Sie, dass während der Übertragung kein aktiver Dialog mit den Referenten möglich ist. Alle Informationen finden Sie unter www.krankenhaus-weilburg.de/live .