Veranstaltung

Mit persönlicher Note

Weilburger Stadtführungen 2025

Marktplatz Weilburg / Tiergarten Weilburg | Sonntag, 27.7.2025 15:00 Uhr
Foto:

Mit gleich sechs ganz besonderen Stadtführungen in Weilburg wartet Hans-Peter Schick in 2025 auf. Die Themenpalette reicht von Heinrich von Gagern und Kirchenbaugeschichte über Weilburgs Weg nach Europa sowie die Weilburger Bezüge zu Monarchie, Demokratie und Anarchie in Deutschland, die Geschichte der Gasthäuser bis hin zur Reichspogromnacht in Weilburg.

Rundgänge zur Geschichte des Tiergartens im Wildpark
Zwei Rundgänge zur Geschichte des Tiergartens im Wildpark runden das Jahresprogramm ab. Diese Stadtführungen und Rundgängen zeichnen sich durch die Vermittlung von Wissen, aber auch die Liebe zur Heimat aus, sie bieten somit auch stets unterhaltende Elemente. Bei seinen Stadtführungen arbeitet Schick mit dem Spielmann-Kulturverein, der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ und dem Verein der Freunde und Förderer des Wildparks „Tiergarten Weilburg“ zusammen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Stadtführungen dauern jeweils 90 Minuten. Seit 2012 gestaltet Hans-Peter Schick Stadtführungen in Weilburg, dabei fanden die beiden Themen „Bürgermeisterspaziergang: Monarchie – Demokratie – Anarchie“ und „Von Zapfhahn zu Zapfhahn – 450 Jahre Gasthausgeschichte“ die größte Nachfrage. Neben den sechs Terminen bietet Schick aber auch für Familien, Vereine, Firmen und Einrichtungen individuelle Termine an. Anfragen und Buchungen werden via E-Mail h.p.schick@t-online.de erbeten.

Folgende Weilburger Stadtführungen bietet Schick in 2025 an:
• „Heinrich von Gagern und Weilburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“; Sonntag, 13. April, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg und Großherzog Adolph von Luxemburg – Der Weg Weilburgs nach Europa“; Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Von Zapfhahn zu Zapfhahn – 455 Jahre Gasthausgeschichte“, Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Von Walpurga bis heilig Kreuz – 1100 Jahre Kirchenbaugeschichte“; Sonntag, 17. August, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Monarchie – Demokratie – Anarchie“; Sonntag, 28. September, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Die Reichspogromnacht 1938 in Weilburg – Terror in einer deutschen Kleinstadt“; Sonntag, 9. November, 14:30 Uhr, Start am Rathaus, Mauerstraße

Die beiden Rundgänge im Wildpark „Tiergarten Weilburg“ zu dem Thema „Von der Speisekammer des Grafen zum Ort für Natur und Mensch – 441 Jahre Tiergarten Weilburg“ finden am 16. März und am 2. November statt und starten jeweils am Haupteingang des Wildparks.

Termine dieser Veranstaltung

  • Sonntag, 13.04.2025 15:00 Uhr
  • Sonntag, 15.06.2025 15:00 Uhr
  • Sonntag, 27.07.2025 15:00 Uhr
  • Sonntag, 17.08.2025 15:00 Uhr
  • Sonntag, 28.09.2025 15:00 Uhr
  • Sonntag, 09.11.2025 14:30 Uhr
  • Sonntag, 16.03.2025
  • Sonntag, 02.11.2025

Veranstalter: Hans-Peter Schick
Eintritt: siehe einzelne Veranstaltung

Alle Angaben sind ohne Gewähr.


TOP Nachrichten

Veranstaltung

Ausstellung "Sommerfrische"
Künstlertreff am Marktplatz 1 in Weilburg | Sa., 12.7.2025 18:00 Uhr bis So., 10.8.2025 18:00 Uhr

Sieben Kunstschaffende zeigen Exponate zum Thema „Sommerfrische“
Neue Ausstellung im Künstlerforum 24 Weilburg
Nach einer Einzelausstellung von Gabriele Kleist beginnt unter dem Motto „Sommerfrische“ eine neue Gemeinschaftsausstellung in den Räumen des Künstlerforum 24 am Marktplatz 1 in Weilburg.
Omar Altavil, Heidrun Diehl-Kayser, Siegrun Keiner, Alexandra Franz, Gabriele Schneider, Anni Winter-Wettich und Ingrid Wortmann-Wilk laden den Betrachter ein zu einer Reise durch blühende Wiesen, stille Wasserlandschaften, Seerosen in voller Pracht und charmante Häuser im Sonnenlicht des Südens. Inspiriert von der Natur und der Lebensfreude erzählen die Werke und Skulpturen von entspannten Tagen, duftenden Gärten und dem Zauber lichterfüllter Sommertage. Die Exponate fangen die Leichtigkeit und Schönheit des Sommers in Landschaften, floralen Impressionen und verträumten Szenerien ein.
Die Ausstellenden laden dazu ein, sich von Farben, Formen und Stimmungen, die das Gefühl der Sommerfrische mit jedem Pinselstrich zum Leben erwecken, verzaubern zu lassen. An einigen Tagen besteht die Gelegenheit, den Künstlern beim Malen über die Schulter zu schauen und den kreativen Entstehungsprozess hautnah mitzuerleben. Die Ausstellung ist zu sehen in der Zeit vom 12. Juli bis 10. August, samstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 12 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 01522 / 246 1668. Vernissage ist am 12. Juli um 18 Uhr.

Mittagstisch (27.07.2025)

TOP Galerien