Walldürnwallfahrt im Goldenen Grund - Ein Zeichen der Hoffnung geht aus dem Goldenen Grund in die Welt

13.06.2025
31 Bilder
4.401
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

An einem Tag, an dem wiederum eine kriegerische Auseinandersetzung gestartet wurde in einer sowieso gerade sehr dynamischen Welt, geht ein klares Zeichen der HOFFNUNG aus dem Goldenen Grund hinaus in die Welt !

Die Fußwallfahrt von Köln nach Walldürn passierte am Morgen von der Morgenmesse in Lindenholzhausen kommend Niederbrechen. Ein herrliches Bild in der Morgensonne die Pilgergruppe in den Emsbachauen zwischen Bahnlinie und Emsbach auf dem Weg nach Niederbrechen. Unterhalb der Berger Kirche wurden Sie mit dem ersten Geläut empfangen - es folgte das Geläut des "Doms im Goldenen Grund", St. Maximin. 

Für Autofahrer, die die Pilgerwege kreuzen vielleicht ein "Ärgernis" des  unfreiwilligen Stopps, aber eben auch eine Einladung, innezuhalten und sich daran zu erfreuen, dass diese Tradition schon seit über 670 Jahren gepflegt wird und oft von Generation zu Generation weitervermittelt wird. Heute würde man es wohl "Spirit" nennen . . . 

In vielen Fenstern, Gärten oder direkt an der Straße wurden sie schon erwartet und der erste, der voran geht, um zu schauen, dass keine tiefhängenden Äste, Mülltonnen oder andere Störungen im Pilgerweg sind, kündigt die Gruppe an, die gefolgt von winkenden Sicherungsfahnen durch die Straßen kommt. 

Der Kreuzträger ist natürlich das markante Zeichen der Gruppe, doch auch die zahlreichen Fahnenträger machen das bunte Bild komplett.

Und ganz klein und fast zu übersehen, würden sie nicht herrlich in der Sonne glitzern, sind die Abzeichen der verschiedenen Wallfahrtsteilnahmen, bei manchem ist es die erste und manche kennen den Weg schon im Schlaf, wie die Anzahl der Buttons vermuten lässt, die sich auf dem Halstuch zur Wallfahrt befinden.

Dort wurden Sie wie immer herzlichst empfangen von engagierten Helferinnen und ehemaligen Mitwallfahrer/innen, die sich mit der Gemeinschaft verbunden fühlen. 

Am Hydepark in Niederbrechen begrüßten auch Bürgermeister Frank Groos sowie Pfarrer Engelmann die Pilgernden

Am Tag des St. Antonius di Pauda, der am heutigen Tage in der katholischen Kirche verehrt wird, ein besonderer Tag, denn es ist in diesem Jahr die 375. Fußwallfahrt von Köln/Porz-Urbach nach Walldürn im Odenwald. Ca. 120 Teilnehmer/innen sind unterwegs am heute sicherlich sehr warmen Freitag dem 13.

Gestartet sind sie am Pfingstdienstag, 10.6. - in diesem Jahr steht die Wallfahrt unter dem Leitgedanken HOFFNUNG. 

"Im Mittelpunkt steht die Gemeinschaft, zusammenbeten, gemeinsame Stille aber auch lebendige Gespräche mit Mitpilgernden, in denen sich Sorgen, Nöte und natürlich auch Freude wunderbar mit anderen teilen lassen." So steht es geschrieben im Begleitflyer zur heutigen Wallfahrt - und wer die Passage dieser Gemeinschaft einmal live erlebt hat oder gar selbst mitgelaufen ist, bestätigt das gerne. Während es auf dem Jakobsweg "Bon camino" klingt, wünschen wir hier den Pilgernden einen GUTEN WEG durch den Goldenen Grund und wertvolle Momente während der weiteren Wallfahrt - unser Moment in Niederbrechen ist jetzt schon unbezahlbar wertvoll. DANKE, dass ihr uns habt einen Moment teilhaben lassen © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

1 ... < 2 3
117
1 ... < 2 3

TOP Galerien

Mittagstisch (11.08.2025)

TOP Nachrichten

Veranstaltung

Weilburger Stadtführungen 2025
Marktplatz Weilburg / Tiergarten Weilburg | So., 17.8.2025 15:00 Uhr

Mit gleich sechs ganz besonderen Stadtführungen in Weilburg wartet Hans-Peter Schick in 2025 auf. Die Themenpalette reicht von Heinrich von Gagern und Kirchenbaugeschichte über Weilburgs Weg nach Europa sowie die Weilburger Bezüge zu Monarchie, Demokratie und Anarchie in Deutschland, die Geschichte der Gasthäuser bis hin zur Reichspogromnacht in Weilburg.

Rundgänge zur Geschichte des Tiergartens im Wildpark
Zwei Rundgänge zur Geschichte des Tiergartens im Wildpark runden das Jahresprogramm ab. Diese Stadtführungen und Rundgängen zeichnen sich durch die Vermittlung von Wissen, aber auch die Liebe zur Heimat aus, sie bieten somit auch stets unterhaltende Elemente. Bei seinen Stadtführungen arbeitet Schick mit dem Spielmann-Kulturverein, der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ und dem Verein der Freunde und Förderer des Wildparks „Tiergarten Weilburg“ zusammen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Stadtführungen dauern jeweils 90 Minuten. Seit 2012 gestaltet Hans-Peter Schick Stadtführungen in Weilburg, dabei fanden die beiden Themen „Bürgermeisterspaziergang: Monarchie – Demokratie – Anarchie“ und „Von Zapfhahn zu Zapfhahn – 450 Jahre Gasthausgeschichte“ die größte Nachfrage. Neben den sechs Terminen bietet Schick aber auch für Familien, Vereine, Firmen und Einrichtungen individuelle Termine an. Anfragen und Buchungen werden via E-Mail h.p.schick@t-online.de erbeten.

Folgende Weilburger Stadtführungen bietet Schick in 2025 an:
• „Heinrich von Gagern und Weilburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“; Sonntag, 13. April, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg und Großherzog Adolph von Luxemburg – Der Weg Weilburgs nach Europa“; Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Von Zapfhahn zu Zapfhahn – 455 Jahre Gasthausgeschichte“, Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Von Walpurga bis heilig Kreuz – 1100 Jahre Kirchenbaugeschichte“; Sonntag, 17. August, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Monarchie – Demokratie – Anarchie“; Sonntag, 28. September, 15 Uhr, Start am Marktplatz
• „Die Reichspogromnacht 1938 in Weilburg – Terror in einer deutschen Kleinstadt“; Sonntag, 9. November, 14:30 Uhr, Start am Rathaus, Mauerstraße

Die beiden Rundgänge im Wildpark „Tiergarten Weilburg“ zu dem Thema „Von der Speisekammer des Grafen zum Ort für Natur und Mensch – 441 Jahre Tiergarten Weilburg“ finden am 16. März und am 2. November statt und starten jeweils am Haupteingang des Wildparks.