Volksbank Mittelhessen
Björn Jung
Informationen

Die dritte Natur
Ein Ausstellungsprojekt von
STEPHAN KALUZA und JINY LAN
Was ist Natur; wie visualisiert sich Natur in den Künsten? Das ist wohl die treibende Frage hinter dem Konzept von Kaluza und Lan.
Ein Gedanke dazu:
Unter einer ersten Natur mag eine von frühen Menschen unmittelbar erlebte Welt gemeint sein, die Teil der Naherfahrung Natur waren; eine Gesellschaft, die die Natur nicht nur physisch, sondern auch spirituell und emotional als Ereigniskette erlebten.
Die zweite Natur begrenzt sich bereits auf einen objekthaften und auch utilitaristischen Charakter; die Natur wird zur Ressource, zur Lebensgrundlage, zu einer Umwelt. Die Sprache rückt sie in eine konträre Position zur Kultur; die Natur wird zugunsten der Kultur ersetzbar.
Eine Kultur allerdings, die alles andere als frei von Sehnsüchten nach eben jener verloren Frühzeit ist; eine Kultur, die ihrerseits wieder eine „künstliche“ Idyllnatur entwickelt, eine dritte Natur der Künste, eine reine Menschennatur, die per Eskapismus und totalisierter Immersion wiederum an die Urbilder einer ersten Natur anknüpft.
Oder auch: Anknüpfen muss. Denn diese beständige Sehnsucht verrät nicht weniger als eine Abhängigkeit von der Natur, die kaum noch zu leugnen ist.
Die Arbeiten von Stephan Kaluza und Jiny Lan werden diesen Ansatz, die sichtbare Natur zwischen Idyll und Immersion, thematisieren.
Stephan Kaluza inszeniert seine zumeist großformatigen Bilder (Öl auf Leinwand) in einer fotorealistischen Weise. Diese Malerei basiert aber nicht auf Fotos, die „abgemalt“ werden, sondern sind eigenständige Konstruktionen. Die Natur, wie Kaluza sie zeigt, existiert rein in seiner Vorstellung. Sie bieten einen eher bewusst beiläufigen Blick auf die Natur, unterscheiden sich also deutlich von klassischer Landschaftsmalerei.
Jiny Lan geht bei ihren Übermalungen stets von Fotografien ihrer eigenen Palette aus. Zum Teil werden fotografische Stills von Farbformen stehengelassen, um dann von groben Landschaftsskizzen eingerahmt zu werden. Die sichtbare Welt als Abbild trifft im Grunde auf ein Inneres, auf ein Konzept, das grundlegend die Frage nach der Wahrnehmung als solches aufwirft.
Text: Rosenhangmuseum Weilburg
Ausstellung vom 15.06.-07.09.2025
Lass dich inspirieren und fahr mal hin, Lilly
Gräveneck bereitet sich auf ein „heißes“ Kirmeswochenende
vom 15. August bis 18. August vor.
Der TuS Gräveneck 1907 e.V. lädt zusammen mit den Kirmesburschen und –Mädchen zur traditionellen Zeltkirmes von Freitag, 15.08.2025 bis Montag, 18.08.2025 in die Dorfmitte auf den Festplatz ein.
Als erstes steht am Mittwoch, 13.08.2025, ab 08:30 Uhr der Aufbau des Kirmeszeltes auf dem Programm. Über tatkräftige Unterstützung hierbei freuen sich der TuS und die Kirmesjugend. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein….
Los mit der Kirmes geht es am Freitagabend im Zelt, mit der bekannten Rockcoverband „INSIDE OUT“, die ab 21 Uhr mit Partyrock Hits aus den 80zigerner bis heute das Publikum begeistern und für beste Stimmung sorgen werden. Mario Brückner und seine Bandkollegen werden hierfür mit Sicherheit alles geben….
Am Kirmessamstag wird der Burschenschaft-Abend mit der Eventband „BAYERN MAFIA“ um 21 Uhr eingeläutet. Professionelles Auftreten, hochwertige Live-Musik sowie Charme und Witz machen die Bayern Mafia Partyband-Auftritte zu echten Erlebnissen (facebook). Die bayerischen Vollblut Musiker aus Leidenschaft (eigene Worte) werden mit Sicherheit die Kirmesbesucher in ihren Bann ziehen….
Die Tickets für Inside Out und wie auch Bayern Mafia kosten im Vorverkauf je 12 €, an der Abendkasse je 14 €.
Das Kombiticket für beide Tage beträgt 20 €.
Die Eintrittskarten sind bei der Kirmesjugend vor Ort und auch bei den TuS Vorstandsmitgliedern unter der E-Mail Adresse: vorstand@tus-graeveneck07.de erhältlich.
Der Kirmessonntag beginnt in Gräveneck um 11 Uhr traditionell mit dem Gottesdienst im Zelt. Nach dem Mittagessen zieht ab 14 Uhr ein bunter Kirmesumzug durch den Ort. Im Anschluss wird die Kirmesjugend den Kirmesbesuchern Kaffee und Kuchen anbieten.
Der „POCO PLUS“ begleitet die Kirmesbesucher musikalisch dann in den Abend, der mit einer Tombola ab 18 Uhr ausklingen wird. Die ersten drei Tombola Preise sind:
1. 200 € in bar
2. 150 € in bar
3. 100 € in bar
Weiter wird es viele Sachpreise geben. Das Los kostet 1,- Euro.
Montags ab 11 Uhr ist auf dem Frühschoppen in Gräveneck „Showtime“ angesagt.
Die Grävenecker lassen es sich dabei zur Freude der Kirmesbesucher nicht nehmen, zu den Klängen der Kapelle „WESTWIND“ zu feiern und viele musikalische, einheimische Kurzauftritte werden den Nachmittag bestens bereichern.
Die Bürgerküche Adrian Erwe wird die Gäste an allen vier Tagen mit leckeren Speisen verwöhnen.
Im Ausschank gibt es Krombacher Biere.
Die Kirmesjugend und der TuS Gräveneck freuen sich auf tolle Kirmestage und zahlreiche Besucher.
Weiterhin laden Schausteller Urban mit Schieß-, Ball-, Losbude, Crêpes und ein Karussell rund um den Kirmesplatz zum Verweilen ein.
Sonntags und Montags wird im Kirmeszelt KEIN Eintritt erhoben.
Gäste aus Nah und Fern sind in Gräveneck Herzlich Willkommen
Der Abbau des Kirmeszeltes wird am Dienstag, 19.08.2025, ab 08:30 Uhr erfolgen. Auch hier sind wieder zahlreiche Hände gefragt und der Veranstalter würde sich über eine große Anzahl von Helfern freuen….