23.06.2025

Ein Theaterstück der Weiltalschule Weilmünster über die Morde in der damaligen Heilanstalt. Öffentliche Aufführungen geplant.

Gegen das Vergessen: Schüler bringen NS-Verbrechen auf die Bühne

Eine Szene aus dem Theaterprojekt des Vorjahres Foto: Weilburg erinnert

WEILMÜNSTER/WEILBURG. In einer intensiven Projektwoche setzen sich Schülerinnen und Schüler der Weiltalschule Weilmünster mit einem der dunkelsten Kapitel der Regionalgeschichte auseinander: den NS-Krankenmorden. Unter professioneller Anleitung erarbeiten sie ein Theaterstück, das 80 Jahre nach der Befreiung an die Opfer erinnert.

Das Stück trägt den Titel „Weggesperrt. Ermordet. Vergessen? Ein Gedenkanstoß 80 Jahre nach der Befreiung“. Es beleuchtet die Verbrechen in der damaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Weilmünster, dem heutigen Standort des Vitos Klinikums. Dort wurden tausende psychisch kranke und behinderte Menschen systematisch vernachlässigt, dem Hungertod ausgesetzt oder in die Tötungsanstalt Hadamar deportiert und ermordet.

Ein Stück aus Biografien und Dokumenten

Unterstützt von den Theaterpädagogen Crischa Ohler und Sjef van der Linden (Theater mini-art e. V.) entsteht aus Biografien, Originaldokumenten und eigenen Reflexionen eine eindringliche Theatercollage. „Die Jugendlichen übernehmen Verantwortung für das Erinnern und lernen, aus der Geschichte heraus Fragen an die Gegenwart zu stellen“, erklärt Ohler das Ziel des Projekts.

Konzipiert wird das preisgekrönte Projekt, das kürzlich mit dem Jugendfriedenspreis des Landkreises Limburg-Weilburg ausgezeichnet wurde, vom Verein Weilburg erinnert e. V. Dessen Vorsitzender Markus Huth bereitete die Jugendlichen in einem Workshop historisch auf das Thema vor.


Öffentliche Aufführungen – Anmeldung erforderlich

Das Ergebnis der Projektwoche wird an zwei Terminen der Öffentlichkeit präsentiert. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich.

  • Freitag, 28. Juni 2025, 18:00 Uhr
    Blumenhof-Theater, Weilmünster
  • Dienstag, 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
    Festsaal von Vitos Weil-Lahn, Hadamar

Anmeldung unter: www.theaterprojekt-anmeldung.weilburg-erinnert.de

Möglich gemacht wird das Projekt durch die großzügige Förderung der Andrea & Markus Eisel Stiftung, der Stiftung Bilden sowie der Deutschen Postcode Lotterie.


Quelle: Weilburg erinnert e.V.


TOP Nachrichten

Veranstaltung

Chorkonzert mit dem Limburger Kammerchor in der Berger Kirche
Berger Kirche | So., 6.7.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Für das zweite Konzert der diesjährigen Konzertreihe am Sonntag, den 06.07.2025 um 17:00 Uhr konnte der Freundeskreis Berger Kirche e.V. den Limburger Kammerchor gewinnen. Das Jubiläumsprogramm „40 Jahre Limburger Kammerchor“ teilt sich in drei Abschnitte: Sakrale Chormusik – europäische Tanz- und Liebeslieder – Wandern und Heimat. Zwischen den Abschnitten lockert ein Streichquartett, das zur Hälfte aus Sängerinnen des Chores besteht, das Programm auf.

Der Limburger Kammerchor wurde vor 40 Jahren an der Tilemannschule Limburg vom damaligen Musiklehrer Richard Moser gegründet und die ersten 10 Jahre geleitet. Der Chor besteht derzeit aus 20 Sängerinnen und Sänger aus dem erweiterten Raum Limburg und widmet sich der anspruchsvollen Chormusik. In der Zeit seines Bestehens hat sich der Chor in der Region Limburg durch zahlreiche Auftritte und Konzerte einen guten Namen gemacht und auch auf Reisen in England, Frankreich, Belgien, Finnland, Italien, Polen und Österreich seine Spuren hinterlassen. 16 Jahre wurde der Chor von Frank Hilgert geleitet, der ihn auch zu einem erfolgreichen Wettbewerbs-Chor geformt hat. Das Repertoire geht quer durch alle Stilrichtungen und Musikepochen mit geistlichen und weltlichen Programmen. Mit der Reihe "Kultur im Flur" hat der Chor in den letzten Jahren ein eigenes Format für weltliche Konzerte entwickelt.

Seit drei Jahren wird der Chor von der Sängerin und Diplom-Gesangspädagogin Katharina Wollitz geleitet. Sie arbeitet unter anderem an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und als Jurorin bei Gesangswettbewerben. Außerdem leitet sie mehrere Chöre und blickt auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit zurück. Ihr Schwerpunkt bei der Chorarbeit liegt auf der Formung des Chorklangs. Sie leitet die Proben mit sehr viel Engagement, Präzision und positiver Energie, sodass es einfach Spaß macht mit ihr zu singen.

Der Freundeskreis Berger Kirche e.V. lädt alle Interessierten zu diesem Konzert ein. Der Eintritt ist wie immer frei - am Ende der Veranstaltung wird um eine Spende gebeten. Weitere Informationen rund um die Berger Kirche gibt es unter www.berger-kirche.de .

Für das Konzert wird wieder eine Einbahnstraßenverkehrsführung eingerichtet, so dass die Besucher des Konzertes bei der Anfahrt nicht mit Gegenverkehr rechnen müssen.

Seit über 30 Jahren probt der Chor donnerstags, um 20.00 Uhr, in der Aula der Leo-Sternberg-Schule in Limburg und freut sich über chorbegeisterte Mitstreiter*innen, welche die Freude am Chorgesang mit ihnen teilen wollen. Anfragen per Mail unter: limburger-kammerchor@gmx.de

TOP Firmen für Sie