Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Aktion Handel & Gewerbe Villmar
1. Vorsitzender: Erik Raab von der Heyde

Klosterstr. 15, 65606 Villmar-Weyer
Telefon: 06483 / 50 17
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Gewerbering Merenberg e.V.
2. Vorsitzender: Andreas Velte

Vöhlerhof, 35799 Merenberg
Telefon: 06471/95 18 30
Fax: 06471 / 50 65 0
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Löhnberger-Wirtschafts-Kreis
1. Vorsitzender: Carsten Kaps

Bahnhofsstr. 6, 35792 Löhnberg
Telefon: 06471 / 84 12
Fax: 06471 / 622 96
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Wirtschafts-Werbung Weilburg e.V. (WWW)
1. Vorsitzender Wolfgang Eck

Bahnhofstr. 23, 35781 Weilburg
Telefon: 06471/42 95 85
Fax: 06471/ 507 344 9

Informationen

Ansprechpartner: Wofgang Eck, 1. Vorsitzender
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

WRW Wirtschaftsring Weilmünster
1. Vorsitzender: Stefan Plahl

Möttauer Str.1, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472 830517
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Bauhandwerks-Innung Limburg-Weilburg

Auf dem Schulberg 3, 35781 Weilburg-Waldhausen
Telefon: 06471/ 26 59
Fax: 06471/ 28 64
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Bäcker-Innung Limburg-Weilburg

Hauptstr. 7, 65620 Waldbrunn
Telefon: 06479/ 49 1
Fax: 06479/ 91 18 88
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Dachdecker-Innung Limburg-Weilburg

Auf Stein 11, 35789 Weilmünster
Telefon: 06472/ 77 22
Fax: 06472/ 85 55
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Elektro-Innung Limburg-Weilburg

Schiede 32, 65549 Limburg
Telefon: 06431/ 91 46 0
Fax: 06431/ 91 46 17
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Fleischer-Innung Limburg-Weilburg

Mittelstr. 14, 65618 Selters-Eisenbach
Telefon: 06475 / 8213
Fax: 06475 / 912936
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Friseur-Innung Limburg-Weilburg
Obermeister: Marion Saquella

Eisenbahnstr. 12, 65604 Elz
Telefon: 06431 / 5 70 58 35
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Innung für Heizung und Sanitärtechnik Limburg-Weilburg

Emmershäuser Weg 18, 35789 Weilmünster
Telefon: 06475/ 36 1
Fax: 06475/ 86 62
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

KFZ-Innung Limburg-Weilburg

Weilburger Str. 30, 65606 Villmar
Telefon: 06482/ 47 77
Fax: 06482/ 59 76
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Landesverband für Markthandel und Schausteller Hessen e.V.
LMS Hessen, Herr Simak

Erlenwiese 9, 35794 Mengerskirchen
Telefon: 06476 915855
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Maler- Lackierer- und Raumausstatterinnung Limburg-Weilburg

Werkstr. 17, 65599 Dormburg-Dorndorf
Telefon: 06436/ 91 60 10 0
Fax: 06436/ 91 60 22 4
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Metall-Innung Limburg-Weilburg

Brunnenstr. 9, 65551 Limburg
Telefon: 06431/ 49 59 00
Fax: 06431/ 49 59 02 0
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Rolladen- und Sonnenschutz-Innung Hessen

Schiede 32 , 65549 Limburg
Telefon: 06431 / 9146 0
Fax: 06431 / 914617
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Schreiner-Innung Limburg-Weilburg

Hauptstr. 13, 35792 Löhnberg-Obershausen
Telefon: 06477/ 45 7
Fax: 06477/ 14 09
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine

Zimmerer-Innung Limburg-Weilburg

Freih.-v.-Stein-Str. 84, 65604 Elz
Telefon: 06431/ 51 48 2
Fax: 06431/ 52 82 6
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (06.12.2023)

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

GEORGS
Inhaber Hedmar Schlosser
Hospitalstraße 4, 65549 Limburg
Branchen: Restaurant internationale Küche

Veranstaltung

Bürgerdialog „Transformation der Automobilindustrie“
IHK Dillenberug | Mi, 6.12.2023 18:00 Uhr

Alle sprechen von der Transformation der Industrie. Aber was bedeutet das eigentlich? TeamMit hat sich das Ziel gesetzt, die Transformation der Automobilindustrie in Mittelhessen aktiv zu begleiten und zu gestalten. Dazu gehört auch der offene Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Aus diesem Grunde lädt TeamMit am 6.12. zum Bürgerdialog in den Räumen der IHK Dillenburg ein.

Prof. Dr. Michael Stephan von der Universität Marburg
Bei der Veranstaltung wird Prof. Dr. Michael Stephan von der Universität Marburg in einem Impulsvortrag kurz vorstellen, was Transformation ist, was sie für die Automobilindustrie und die Region bedeutet und was nötig ist, um sie positiv zu gestalten. Anschließend werden in einer Podiumsdiskussion einzelne Aspekte aus dem Blickwinkel von Unternehmen, Gewerkschaften, Kirche und Wissenschaft beleuchtet. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über den Stand der Transformation und die Arbeit von TeamMit.

Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
• Sabine Bertram-Schäfer, Pröpstin Evangelische Propstei Nord-Nassau
• Dominic-Klaus Diessner, Projektmanager TeamMit
• Marion Klein, Geschäftsführung und Regionalmanagement der Region Lahn-Dill-Bergland e.V.
• Matthias Körner, DGB-Regionsgeschäftsführer in Mittelhessen
• Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg

Programm
ab 17:30 Einlass
18:00 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag - Transformation
Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg
18.,30 Podiumsdiskussion und Publikumsfragen
19:30 Uhr Ende

Die Veranstaltung findet in den Räumen der IHK Dillenburg statt und ist kostenfrei.
Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft.

Zum Hintergrund:
Mittelhessen ist die stärkste Industrieregion in Hessen mit traditionsreichen Hochschulen und einem leistungsstarken Handwerk. Die Region kann viele große Erfolgsgeschichten erzählen. Innovationen aus Mittelhessen reichen von der ersten Kleinbildkamera über die Flugzeugküche bis hin zu den ersten Arzneimitteln gegen Diphtherie. Aber aktuell befindet sich auch die mittelhessische Wirtschaft in einem großen und tiefgreifenden Wandel. Die Transformation der Automobilbranche, Digitalisierung, Energiekrise und Klimawandel sind nur einige Stichworte, die die Wirtschaft und das Leben in der Region verändern werden.

Das führt zu großen und wichtigen Fragen:
Was bedeutet das für mich und meinen Arbeitsplatz?
Wie geht mein Arbeitgeber mit der Transformation um?
Wie wird sich Mittelhessen verändern?
Was können wir tun, um die Transformation positiv zu gestalten?

Erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess der mittelhessischen Wirtschaft aus erster Hand von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Teilen Sie uns Ihre Wahrnehmung und Perspektiven mit. Was ist Ihnen wichtig? Wie erleben Sie diesen Wandel und die Diskussion darüber?
Über TeamMit: Vernetzt. Mehrwert. Schaffen.
TeamMit ist das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement – ein Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Netzwerk wird von einem starken Konsortium getragen und vorangetrieben. Dazu gehören der Projektkoordinator
• Regionalmanagement Mittelhessen,
• das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD),
• die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
• und die Philipps Universität Marburg.
Darüber hinaus unterstützen mehr als 50 regional ansässige Unternehmen, Organisation und andere Akteure TeamMit.

Das auf zweieinhalb Jahre angelegte Projekt TeamMit wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 5,5 Mio. € gefördert.
Erfahren Sie mehr über TeamMit auf der Homepage www.teammit.net oder über den LinkedIn Kanal unter #teammit.

Regionalmanagement Mittelhessen
Das Regionalmanagement Mittelhessen stärkt und vermarktet den Wirtschafts- und Hochschulstandort in der Mitte von Hessen. Der Schulterschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist in den Themenfeldern Infrastruktur, Bildung und Fachkräfte sowie Forschung und Innovation tätig.
In der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH haben sich alle Handwerkskammern, Hochschulen, Industrie- und Handelskammern, Landkreise und die vier großen Städte mit dem Verein Mittelhessen zusammengetan, um Strategien für die Region zu planen und Projekte gemeinsam umzusetzen. Mehr zur Region und zum Regionalmanagement auf https://www.mittelhessen.eu