Tiergarten Weilburg
Weilburg-Hirschhausen

Tiergartenstraße, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 6 29 34 - 0
Fax: 06471 / 6 29 34 - 40

Informationen

Restaurant ist aktuell wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Ab März sorgen zwei Imbissbetriebe für das leibliche Wohl.
Ein Imbisswagen im Eingangsbereich des Tiergartens und ein Imbisswagen am Forsthaus.

Öffnungszeiten

Der Wildpark "Tiergarten Weilburg" ist das ganze Jahr geöffnet.



Im Sommer von 9:00 Uhr bis 19.00Uhr (letzter Einlass 18.00Uhr)



Im Winter von 9:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Branche: Sehenswertes

Anfahrt

Mittagstisch (23.01.2025)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

Amts-Apotheke "Zum Engel"
Elke Wissig
Marktplatz 13, 35781 Weilburg
Branche: Apotheken

Veranstaltung

Bratschensonaten
Aula des Komödienbaues Weilburg | So, 26.1.2025 17:00 Uhr

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025 findet in der Aula des Komödienbaues in Weilburg ein Konzert statt mit Werken aus der Sammlung Sara Levy in Berlin. Es musiziert das Ensemble Salon Violet mit Francesca Venturi Ferriolo (Barockviole), Johannes Berger (Barockvioloncello) und Andreas Gilger (Cembalo).

Die Berliner Salons sind legendär.
Sara Levy war eine faszinierende Frau, großartige Musikerin und wichtige Förderin der Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Geboren 1761 als Tochter des Finanzentrepreneurs Friedrichs des Großen, wuchs Sara in Berlin in einem sehr wohlhabenden Hause auf und genoss eine umfassende Bildung, vor allem in musikalischer Hinsicht. Unter anderem galt sie als Lieblingsschülerin Wilhelm Friedemann Bachs. Spätestens nach ihrer Heirat 1783 lud sie in ihren eigenen Salon zu musikalischen Soireen ein.

Zahlreiche bislang unentdeckte Schätze
Ihr Haus galt bald als Treffpunkt der Berliner Intellektuellen, wo E.T. A. Hoffmann, das Ehepaar Varnhagen, Carl Friedrich Zelter, W. F. Bach, später auch Saras Großneffe Felix Mendelssohn Bartholdy regelmäßig philosophierten und musizierten – vor allem Stücke aus Saras eigener Musikbibliothek. So finden sich in dieser Sammlung auch zahlreiche bislang unentdeckte Schätze im Geiste des neuen Sturm- und – Drang-Stils, in dem die Bratsche die bis dahin ungewöhnliche Rolle als Solistin übernimmt. Es erklingen Werke von Benda, Graun und Carl Philipp Emanuel Bach, welche die Atmosphäre von Saras exklusivem Salon für heutige Hörer wiedererwecken, während sie den Weg von der musikalischen Traditionen des Barock zur emotionalen Klangsprache des Sturm und Drang nachzeichnen.